Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehler Und Lösungen; Gerät Allgemein; Probleme Bei Mma (Elektrodenhandschweißen) - Gilt Bedingt Auch Für Wig - Rotek SWG-MMA200 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter handelektrodenschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Mögliche Fehler und Lösungen
Folgende Aufstellung soll Ihnen die Möglichkeit geben, kleine Mängel selbst zu beheben. Unerlaubtes Reparieren kann zur Gefährdung des Bedie-
ners, der Maschine und zum Verlust der Garantie führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und Kapitel 7.
Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie unten stehende Punkte nach folgender Vorgehensweise:
1. Lokalisierung
In der Spalten „Fehler" und „Symptom" werden mögliche Fehler oder Effekte beschrieben, die das Gerät aufweisen kann.
2. Kontrollen oder Lösungsansätze
In der Spalte „Ursache/Maßnahme" sind Ursachen oder Lösungsansätze aufgelistet welche zur Lösung bzw. Eingrenzung des Problems beitragen
können. Diese Maßnahmen können in der Regel durch den Anwender selbst behoben werden.
Sind alle Tests durchgeführt, das Problem aber nicht behoben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
8.1. Gerät Allgemein
Symptom
Gerät hat keine Funktion
➮ Hauptschalter ist eingeschaltet
➮ Betriebsanzeige leuchtet NICHT
Gerät hat keine Funktion.
➮ Hauptschalter ist eingeschaltet
➮ Betriebsanzeige leuchtet
➮ Überlastanzeige leuchtet
Schweißstrom sinkt bei Beginn des Schweiß-
vorgangs stark ab
Netzsicherung löst während eines Schweiß-
vorgangs aus
8.2. Probleme bei MMA (Elektrodenhandschweißen) - gilt bedingt auch für WIG
Symptom
Bedienung
Elektrode berührt das Werkstück
- Kein Schweißstrom
➮ Hauptschalter ist eingeschaltet
➮ Betriebsanzeige leuchtet
➮ Betriebswahlschalter auf MMA
➮ Überlastanzeige leuchtet NICHT
Schweißnaht
- Lufteinschlüsse in der Wurzelnaht
Falsche
Lagenreihenfolge
Wurzel nicht geschweißt
Schweißnaht
- Schweißnaht verbindet sich nur teilweise
Längs-Schweißfehler aufgrund
Schmutz, falscher Winkel
Vorschub zu schnell
Seitlicher Schweißfehler / Schweißfehler in Wurzel
aufgrund Schmutz, zu kleinem ElektrodenØ,
zu kleinem Schweißstrom
14
Ursache
Netzkabel nicht eingesteckt
Netzzuleitung fehlerhaft,
Geräte-Netzkabel defekt
Netzsicherung defekt
Netzstecker am Gerät defekt
Geräte-Hauptschalter defekt
Gerät überlastet,
Einschaltdauer wurde überschritten
Kühlluftzufuhr nicht ausreichend,
Umgebungstemperatur zu hoch
Kühlluftzufuhr nicht ausreichend,
Kühllufteinlässe verschmutzt/verlegt
Leistungsteil stark verschmutzt
Thermoschalter am Invertermodul
hat ausgelöst
Defekt an der Elektronik (Leistungsteil)
Schlechte elektrische Verbindung am Strom-
bock oder der Werkstückklemme
Netzsicherung defekt oder unterdimensioniert
Ursache
Elektrodenhalter zum Stromanschlußbock am
Plus bzw. Minus-Pol nicht angeschlossen
Werkstückkabel zum Stromanschlußbock am
Plus- bzw. Minus-Pol nicht angeschlossen
Werkstückkabel am Werkstück nicht ange-
schlossen oder unterbrochen
Steuerplatine defekt
Schweißstrom zu gering
Elektrodendurchmesser zu groß
Schweißnahtspalt zu gering
Falsche Lagen-Schweiß-Reihenfolge
Verwendung von Elektroden mit geringem
Durchmesser an einer kalten Platte mit großer
Materialstärke
Schweißstrom zu gering
Falscher Elektrodenwinkel
Vorschub zu schnell
Verschmutzung im Schweißnahtbereich
(Öl, Lackreste, Fette, o.ä.)
Maßnahme
Netzkabel anstecken
Netzzuleitung, Gerätekabel sowie Netzspan-
nung kontrollieren
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät abkühlen lassen,
Einschaltdauer einhalten - siehe 3.1.
Maximale Umgebungstemperatur +40°C nicht
überschreiten
Kühllufteinlässe kontrollieren und
reinigen
Gerät öffnen und aussaugen
Gerät abkühlen lassen. Bei Wiederauftreten
Gerät öffnen und aussaugen. Andernfalls
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Gute elektrische Verbindung zum Werkstück
sicherstellen
Netzsicherung durch Elektrotechnik Fachfir-
ma prüfen lassen
Maßnahme
Leitungen richtig und fest anschließen
Leitungen richtig und fest anschließen
Verbindung zum Werkstück herstellen
Gerät zur Reparatur einsenden
Schweißstrom erhöhen
Geringeren Elektrodendurchmesser verwen-
den
Spalt oder Anschleifwinkel erhöhen
siehe 6.5.5.
Korrekte Lagen-Reihenfolge anwenden
Hinweise siehe 6.4.2. und 6.5.
Größeren Elektrodendurchmesser verwenden
und Werkstück vorheizen
Schweißstrom erhöhen
Winkel der Elektrode so anpassen, daß der
Lichtbogen mehr zum Werkstück geneigt ist
Vorschub reduzieren
Schweißnahtbereich reinigen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis