Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek SWG-M350P Benutzer- Und Wartungshandbuch

Rotek SWG-M350P Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter schutzgasschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inverter Schutzgasschweißgerät
SWG-M350P
Universell einsetzbar für MMA (E-Hand) / MIG-MAG / MSG-Löten / WIG Prozesse
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE J1105 Stand März 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek SWG-M350P

  • Seite 1 Inverter Schutzgasschweißgerät SWG-M350P Universell einsetzbar für MMA (E-Hand) / MIG-MAG / MSG-Löten / WIG Prozesse Benutzer- und Wartungshandbuch DE J1105 Stand März 2013...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis Elektrische Gefahr

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, Bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Vorschriften zur korrekten Installation, den Bedienungselementen sowie mit dem si- cheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes auf- bewahrt werden, um im Zweifelsfall als Nachschlagewerk zu dienen und gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesitzern...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.9. MSG-Löten 1.1. Risiken durch Strom 6.9.1. Verwendungsbereich 1.2. Ausrüstung 6.9.2. Lötvorbereitung 1.3. Risiken durch Gasemissionen 6.9.3. Schutzgas 1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung 6.9.4. Hinweise zum Löten 1.5. Risiken durch sich bewegende Teile 6.10. WIG Schutzgasschweißen 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 6.10.1.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch Gasemissionen Alle Metalldämpfe sind schädlich! Treffen Sie Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch passende Vorkehrungen um das Einatmen der die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften Metalldämpfe zu vermeiden! und technische Normen ergänzt werden. Sie erset- Es wird besonders vor Blei, Cadmium, Kup- zen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht fer, Zink und Beryllium gewarnt.
  • Seite 5: Risiken Beim Umgang Mit Stahlflaschen

    2. Transport und Lagerung 1.7. Risiken beim Umgang mit Stahlflaschen Schutzgas-Stahlflaschen stehen unter einem 2.1. Transport sehr hohen Druck und können im Extremfall bersten und explodieren. Da im MIG sowie WIG Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig Schweißbetrieb Stahlflaschen zum Arbeitsvor- am Gerät befindet! gang gehören, stellen Sie sicher, dass Sie mit Sollte das Gerät eine Aufnahme für eine Schutzgas-...
  • Seite 6: Spezifikation

    Einschaltdauer bei geringerer Leistung ist natür- ● Sehr gute Schweißeigenschaften im Dünnblech-AL/ lich möglich. NIRO Bereich. Besonders gute MSG Metallschutzgas Löteigenschaften. ● Gefertigt nach IEC 974-1, CE-Norm 3.2. Technische Daten Modell SWG-M350P Bauart PWM Schweißinverter Sicherer Betriebsbereich MMA (E-Hand) MIG/MAG Mögliche Schweißprozesse MSG-Löten...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    3.3. Geräteabbildungen Bedienpanel Netzstecker MIG-Euro Zentralanschluß Sonderspannungsversorgung 36V Druckminderer VW S100 MIGET Brenner 2,5m Gasschlauch Strompanel Massekabel MIG-Brenner Hauptschalter 36V Versorgung Druckminderer Gerätetür Gerätelüfter Flaschenstand Gasanschlußtülle Netzstecker Burnback (Freibrand) Zeiteinstellung Drahtvorschubmotor S200/S300 Spulenadapter Drahtvorschubrollen...
  • Seite 8: Installation

    S100 (D100) ±2 4. Installation 4.2. Installation einer Drahtspule Diese Tätigkeit ist bei MIG-/MAG- sowie beim Röhrchen-/ Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit 16,5 Fülldrahtschweißen (Innershield) relevant. sauberer Luft gewährleisten. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Luft ungehindert durch die Lüftungs- Serienmäßig wird dieses Gerät für die Verwendung von ge- schlitze an der Vorder- und Rückseite strömen kann.
  • Seite 9: B300 (K300) Korbspule Montieren

    4.2.3. B300 (K300) Korbspule montieren Auf den 2 Drahtvorschubrollen (4) finden Sie Markie- rungen um welche Type es sich handelt. Eigenschaften einer B300/K300 Korbspule: Markierung am Rollensatz 1.2-V B300 (K300) ±2 b 100 ±3 Im obigen Beispiel findet der Rollensatz 1.2-V Verwen- dung.
  • Seite 10: Verwendung

    5. Verwendung 5.2. MIG-/MAG-/Fülldraht Schweißprozess Sollten Sie wenig Erfahrung mit dem Schweißen ha- 5.1. Bedienpanel ben, finden Sie im Kapitel 6 einige hilfreiche Hinweise zum Thema Schweißen (Prozess Vor- und Nachteile, Hinweise zu Grundwerkstoffen, usw.). Stellen Sie sicher, dass sich der Bediener vor der Ver- V.R.D wendung mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften <...
  • Seite 11: Schutzgas Vorbereiten

    5.2.4. Schweißung ausführen Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatz- werkstoff bzw. vom Werkstück abhängig, in der Regel Richtwerte für die Justage der Stellregler finden Sie jedoch POSITIV. In diesen Fällen wird somit Kabel- in den Datenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in stück (16) am Strompanel (15) angeschlossen.
  • Seite 12: Hinweise Zum Schweißen Mit Fülldrähten

    5.2.6. Hinweise zum Schweißen mit Fülldrähten 5.3. MMA (E-Hand) Schweißprozess Die gaslosen Füll- oder Röhrchendrähte können zum Schwei- Mit dem optional erhältlichen Elektrodenhalter können Sie ßen in jeder Position von Stahl mit einer Dicke von 0,6 bis auch MMA (E-Hand) Schweißungen durchführen. 8,0 mm eingesetzt werden.
  • Seite 13: Wig Schweißprozess

    5.4. WIG Schweißprozess ● Das mitgelieferte Werkstückkabel an dem freien Strom- panelanschluß (15, +Polarität) oder (17, -Polarität) Mit dem optional erhältlichen WIG-Brenner können Sie auch montieren und im Uhrzeigersinn fest anziehen. WIG Schweißungen durchführen. ● Klemmen Sie die Werkstückklemme am Werkstück an. Der Brenner wird über den Zentralanschluß...
  • Seite 14: Schweißen Für Anfänger

    6. Schweißen für Anfänger brückbarkeit werden sie häufig für Wurzelnähte eingesetzt. Im Vergleich zu den rutilumhüllten Stabelektroden ist hier Sie haben noch nie eine Schweißung durchgeführt, möchten die Naht grobschuppiger und die Schlacke vergleichswei- dies aber gerne einmal tun - kein Problem - in diesem Kapi- se schlechter zu entfernen.
  • Seite 15: Werkstück Vor-/Nachbereitung

    6.3.1. Hinweise zur Werkstück Vor-/Nachbereitung 6.4.2. Die zweite Schweißübung Bei den meisten Stahlarten hängt das Schweißergebnis we- Das Reinigen des Werkstückes, Anlegen der Schutz- sentlich von der Nahtvorbereitung ab. Eine der wichtigsten kleidung, Ein-/Ausschalten des Gerätes sowie das Ab- Voraussetzungen ist die Sauberkeit der Schweißnahtkanten. legen der Elektrode wird hier nicht mehr gesondert Diese müssen nicht nur metallisch blank, d.h.
  • Seite 16: Weitere Verbindungsarten

    6.5. Weitere Verbindungsarten 6.5.4. Überkopfnaht Abgesehen von der umständlichen Körperhaltung beim Ar- 6.5.1. Horizontal-Vertikal Naht beiten ist eine Überkopfnaht nicht schwieriger durchzufüh- Fixieren Sie ihr Werkstück und führen Sie wie vorher er- ren als eine fallende Naht. wähnt an beiden Eckpunkten eine kurze Heftnaht durch. Im Wie schon zuvor erwähnt wird der zu schweißende Teil vor- Anschluss kann die Schweißung durchgeführt werden.
  • Seite 17: Anmerkungen Zu Werkstoffen

    6.6. Anmerkungen zu Werkstoffen 6.6.3. Aluminium Vor Beginn von Schweißarbeiten ist es ratsam, die Verarbei- Grundsätzlich führen hohe Wärmeleitfähigkeit und Ausdeh- tungsempfehlungen der Stahlhersteller und Schweißzusatz- nungskoeffizient zu einem stärkeren Verzug beim Schwei- werkstoffhersteller sowie die jeweiligen Normen und Regel- ßen von Aluminium.
  • Seite 18: Markierungen Auf Zusatzwerkstoffen

    6.7. Markierungen auf Zusatzwerkstoffen 6.8. MIG/MAG Schutzgasschweißen Genormte Markierungen auf den Zusatzwerkstoffen bzw. Das Schweißbad wird durch das Schutzgas vor dem Zutritt auf deren Datenblättern geben dem Schweißer Informati- der Luft geschützt. Die nicht umhüllte Elektrode wird auto- onen über mögliche Schweißpositionen sowie notwendige matisch nachgeführt und dient gleichzeitig als Schweißzu- Geräteeinstellungen.
  • Seite 19: Badsicherung

    6.8.3. Richtwerttabellen MIG/MAG Schweißverfahren Der Führungswinkel des MIG-Brenners hat wiederum Ein- fluss auf die Nahtbreite: I-Stoß VORWÄRTS VERTIKAL RÜCKWÄRTS Dicke Spalt Ø Elek- Schweiß Schweiß Vor- Gas- trode Strom Spg. schub menge [mm] [mm] [mm] [ A ] [ V ] cm/min [l/min] 70-80...
  • Seite 20: Msg-Löten

    6.9. MSG-Löten 6.10. WIG Schutzgasschweißen Das MSG-Löten unterscheidet sich vom MIG- bzw. MAG- Das WIG (Wolfram Inert Gas, im englischen TIG - Tungsten) Schweißen durch die Verwendung von Drahtelektroden auf Schweißen eignet sich für alle Schweißpositionen und be- Kupferbasis als Zusatzwerkstoff. Dieses Verfahren wird üb- sonders gut für dünne Bleche und Wurzellagen.
  • Seite 21: Elektrodentypen

    6.10.3. Elektrodentypen 6.10.5. Der Schweißvorgang Wolframelektroden werden wegen des hohen Schmelzpunk- Folgende Faktoren sind für ein gutes Schweißergebnis bei tes nicht durch Gießen, sondern durch sintern hergestellt. der Wolfram Elektrode zu berücksichtigen: • Wolframelektrodenart (Farbe) Neben Elektroden aus Reinwolfram gibt es auch solche, de- In der Regel kann man für fast alle Anwendungen die nen vor dem Sintern in Gehalten von etwa 0,5 bis 4% Oxide WC20 (grau) Elektrode verwenden.
  • Seite 22: Durch Schweißung Bedingte Distorsion

    Schweißen von un-/niedriglegiertem Stahl: Darstellung der Expansion: Ausbuchtung Polung: Gleichstrom (-), Schutzgas: Argon (I1) Expansion Blech- Ø Elek- Schweiß Vor- (Komprimierung) Fugen- Lagen- Ausbuchtung Schweißnaht dicke trode[ Strom schub form zahl [ mm ] mm ] [ A ] cm/min Kühl Kühl Heiß...
  • Seite 23: Hinweise Für Die Praxis

    6.12. Abschließende Anmerkungen ● Distorsionsverteilung: Man kann Schweißverfahren so wählen, daß sich die Bitte beachten Sie immer, daß die Herstellung von entstehenden Distorsionen aufheben. Schweißnähten große Sorgfalt in Planung, Vorbe- Dies kann z.B. durch sequentielles Schweißen erfolgen. reitung und Ausführung verlangt. Anspruchsvolle Auch kann gleichzeitiges und beidseitiges Schweißen Schweißarbeiten (vor allem Schweißarbeiten an Ma- Distorsion minimieren.
  • Seite 24: Instandhaltung Und Reinigung

    7. Instandhaltung und Reinigung 7.3. Brennerwartung Schmutz und Spritzer können sich an der Öffnung der Kon- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- taktdüse, dem Gasdiffusor und der Gasdüse sammeln. Kup- dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. fer von der Drahtbeschichtung setzt sich im Inneren des Das für die Instandhaltung bzw.
  • Seite 25: Schaltplan

    7.4. Schaltplan...
  • Seite 26: Mögliche Fehler Und Lösungen

    8. Mögliche Fehler und Lösungen Folgende Aufstellung soll Ihnen die Möglichkeit geben, kleine Mängel selbst zu beheben. Unerlaubtes Reparieren kann zur Ge- fährdung des Bedieners, der Maschine und zum Verlust der Garantie führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und Kapitel 7.
  • Seite 27: Probleme Beim Schweißvorgang

    8.2.2. Drahtvorschubprobleme MIG/MAG Symptom Ursache Maßnahme MIG Brennertaster drücken Drahtvorschubmotor defekt - Drahtvorschubmotor läuft NICHT Potentiometer defekt - Schweißstrom kommt Gerät zur Reparatur einsenden ➮ Moduswahlschalter (12) auf MIG Steuerplatine defekt ➮ Midget-Schalter (13) auf STANDARD Sonderfall: Bei MIDGET-Mini Brenner Midget Steuerleitung nicht an Stecker Kabel anschließen ➮...
  • Seite 28: Schlechtes Schweißbild

    8.2.4. Schlechtes Schweißbild MIG/MAG (gilt bedingt auch für MMA und WIG) Symptom Ursache Maßnahme Falsche Form der Schweißnaht Konvex (=erhaben) Schweißspannung zu gering Schweißspannung und/oder Konkav (=hohl) Drahtvorschub anpassen Schweißspannung zu hoch Schweißnaht nicht belastbar Drahtvorschub zu gering, daher Schweißspannung verringern und/oder Schweißstrom zu gering Drahtvorschub erhöhen Verwendung von falschem Gas...
  • Seite 29: Probleme Bei Mma (Elektrodenhandschweißen)

    8.3. Probleme bei MMA (Elektrodenhandschweißen) Symptom Ursache Maßnahme Bedienung Elektrodenhalter zum Stromanschluß- Elektrode berührt das Werkstück bock am Plus- (15) bzw. Minus-Pol (17) Leitungen richtig und fest anschließen - Kein Schweißstrom nicht angeschlossen ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Werkstückkabel zum Stromanschluß- ➮...
  • Seite 30: Probleme Bei Wig

    8.4. Probleme bei WIG Symptom Ursache Maßnahme Bedienung Brennersteuerleitung nicht WIG-Brenner an Zentralanschluß WIG Brennertaster drücken ordnungsgemäß am Zentralanschluß anstecken und festschrauben - Kein Schweißstrom angesteckt ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Umpolungskabel (16) nicht an Strom- ➮ Betriebsanzeige (5) leuchtet Umpolungskabel (16) korrekt anschlußbock am Plus- (15) bzw.
  • Seite 31: Garantiebestimmungen

    Schweißgerät in der Rechnung) angeführt ist. von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Innerhalb der Garantie verpflichtet sich ROTEK jene Teile einschlägigen, grundlegenden Anforderungen ent- kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, welche nach Prü- spricht, welche in folgenden EG Richtlinien und fung durch ROTEK oder einer authorisierten Servicestelle deren Änderungen festgelegt sind:...
  • Seite 32 Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Inhaltsverzeichnis