Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dauerbeheiztes Endlos-Folienschweißgerät
Vertikal oder horizontal verwendbar, mit Förderband, Schweißeinheit mit Codierfunktion
Benutzer- und Wartungshandbuch
Vertikale Nutzung
Weblink zu Onlinedokumentationen
PM-FS-CONT-C
DE ZD1405 Stand Juli 2014
Rotek Art.Nr.:
PACK086
Horizontale Nutzung
Modell:
Ausführung:
Versorgung:
Leistungsaufnahme:
Schweißlänge:
Schweißbreite:
Schweißtyp:
Eigengewicht:
PM-FS-CONT-C
ZD1405
220-240 V~, 50 Hz
760 W / ≤ 4 A
Endlos
8 (13) mm
Dauerbeheizt
25,4 kg

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-FS-CONT-C

  • Seite 1 Dauerbeheiztes Endlos-Folienschweißgerät PM-FS-CONT-C Vertikal oder horizontal verwendbar, mit Förderband, Schweißeinheit mit Codierfunktion Benutzer- und Wartungshandbuch DE ZD1405 Stand Juli 2014 Vertikale Nutzung Horizontale Nutzung Weblink zu Onlinedokumentationen Modell: PM-FS-CONT-C Ausführung: ZD1405 Versorgung: 220-240 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme: 760 W / ≤ 4 A Schweißlänge:...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zweifelsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesitzern ausgehändigt werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Wichtige Hinweise zum Aufstellungsort 1.2. Wichtige Hinweise zur elektrischen Installation 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 1.4. Risiken durch hohe Temperaturen 1.5. Wichtige Hinweise zur Verwendung 1.6. Wichtige Hinweise zur Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2.
  • Seite 4 1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. 1.1. Wichtige Hinweise zum Aufstellungsort Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass folgende Gesichtspunkte Berücksichtigung finden: •...
  • Seite 5 1.5. Wichtige Hinweise zur Verwendung Bei Schweißtemperaturen >100°C muss der Lüfter zugeschaltet werden! Die Heizung des Schweißeinheit darf NICHT aktiviert werden, sollte der Lüfter nicht eingeschalten bzw. nicht ordnungsgemäß funktionieren. Bei Schweißtemperaturen >100°C muss das Heizelement 5 Mi- nuten vor Abschalten des Gerätes deaktiviert werden - der Lüfter muss während der Abkühlpha- se eingeschaltet bleiben.
  • Seite 6 Das Gerät ist vertikal auch für nicht brennbare Flüssigkei- ten nutzbar. Die Folie wird in das Gerät eingeführt, auf einem Transportband durch das Gerät geführt, verschweißt und bei Bedarf codiert. 2.1. Technische Daten Modell PM-FS-CONT-C Ausführung ZD1405 Versorgungsspannung 220-240 V / 50 Hz / 1ph.
  • Seite 7 2.2. Geräteabmessungen Vertikaler Aufbau Folienführung mittig Förderband Förderband T=360 Förderband=670 B=840 Horizontaler Aufbau Förderband Stellung T Stellung T 105* =375 Förderband=670 =440 B=840 Alle Angaben in mm Mit * gekennzeichnete Maße: Anschlagswinkel Folienzuführung (=obere Folienkante) zu Förderband. 2.3. Passende Folien Folienart / Folienmaterial Folienstärke (mm) Polyvinylchlorid...
  • Seite 8 2.4. Geräteabbildungen 2.4.1. Horizontal Anpressdruckverstellung Prägerad Netzstecker (für Codierung) Gerätesicherung/Netzschalter Antriebswelle Förderband Förderband Bedienpanel Ablagetisch Folienführungswinkel Förderbandjustage Gerätedeckel (Zentrierung/Spannung) Abstandsverstellung horizontal Heizelement (nicht verwendet bei vertikalem Aufbau) Abstandsverstellung vertikal Zahnriemen (nicht verwendet bei vertikalem Aufbau)
  • Seite 9 2.4.2. Vertikal Abstandsverstellung vertikal Netzstecker (nicht verwendet bei vertikalem Aufbau) Anpressdruckverstellung Prägerad Gerätesicherung/Netzschalter (für Codierung) Höhenverstellung Antriebswelle Förderband (nur bei vertikaler Nutzung) Förderband Bedienpanel Ablagetisch Folienführungswinkel Förderbandjustage Förderbandgetriebe (Zentrierung/Spannung) Abstandsverstellung horizontal Teflonband (Folientransport) (nicht verwendet bei vertikalem Aufbau)
  • Seite 10 3. Montage - Horizontal oder Vertikal? Das Gerät wird in horizontaler Ausführung geliefert. In diesem Kapitel wird der Umbau auf vertikale Nutzung sowie der Rückbau auf Horizontal beschrieben. 3.1. Zubehör Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät in horizontaler Ausführung weiters: 1 Stk.
  • Seite 11 Getriebeeinheit (09) vom beiliegenden Zubehör zur Hand nehmen. Die 4 Schrauben (10) entfernen und Getriebeabde- ckung (11) abnehmen. Die 3 Transportmuttern (12) der Montageschrauben (13) entfernen und als Zubehör für eine spätere De- montage aufbewahren. Die 3 Montageschrauben (13) sollen im Getriebe verbleiben.
  • Seite 12 3.3. Vertikal auf Horizontal Der Rückbau von Vertikal auf Horizontal erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu 3.2. Besondere Hinweise: • Bei Demontage der Getriebewelle, sollten die Transportmuttern (12) wieder montiert werden. • Im Falle des Zerlegens des Geräterahmens ist empfohlen die Schrauben, Beilagscheiben und Sprengringe (18) wieder in die Querstreben (17) zu schrauben.
  • Seite 13 4. Verwendung 4.1. Justage durch den Benutzer Folgend beschriebene Justagetätigkeiten sind nur gestattet, wenn das Gerät stillsteht, auf Um- gebungstemperatur abgekühlt und der Netzstecker gezogen ist. 4.1.1. Tiefenanpassung horizontale Nutzung Um bei horizontaler Nutzung die Tiefe (horizontaler Abstand zwischen Förderband und Schweißeinheit) zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 14 4.1.3. Höhenanpassung vertikale Nutzung Um bei vertikaler Nutzung die Höhe (vertikaler Abstand zwischen Förderband und Einlass Schweißein- heit) zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: • Geräteeinheit/Schweißeinheit fixieren (halten). • Beide Kordelmuttern (20) am Rahmen lockern und gewünsch- ten vertikalen Abstand einstellen. •...
  • Seite 15 4.1.5. Codierung Die Transportrollen sind mit einer Codiermöglichkeit ausgestattet. DIese ermöglicht es 3x 15 Zeichen im Zuge der Verschweißung in die Schweißnaht zu prägen. Bei schmalen Beuteln empfiehlt es sich 3x gleiche 15 Zeichen zu verwenden, da ansonsten nicht gewährleistet ist, dass auf jedem Beutel die vollständige Zeichenfolge eingeprägt ist. Um die Codierung zu ändern gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 16 4.2. Bedienung Hauptschalter Heizelemente Lüfter Temperaturanzeige 0: AUS 0: AUS 0: AUS aktuelle Temperatur I: AN I: AN I: AN in °C Zieltemperatur stufenlos einstellbar 0-400°C Temperatur erreicht Rote Lampe bedeutet Heizung abgeschalten Not-Aus Taster Zum Betätigen Drücken Bandgeschwindigkeit Heizt auf Zum Lösen im Uhrzeigersinn drehen stufenlos einstellbar Grüne Lampe bedeutet...
  • Seite 17 Beim Verpacken von Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass die Temperatur so gewählt wird, dass die Schweißnaht am Auslass ausreichend abgekühlt ist, da ansonsten die Flüssigkeit aus- treten könnte. Ggf. Förderbandgeschwindigkeit und Temperatur reduzieren. Beim Verschweißen dehr dünner Folien (vor allem POF), kann es notwendig sein, auch bei Tem- peraturen unter 100°C den Lüfter zuzuschalten, um eine schnellere Abkühlung der Schweißnaht zu erreichen.
  • Seite 18 5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen.
  • Seite 19 5.4. Anpressdruck justieren Die Qualität der Schweißnaht wird durch die Schweisstemperatur und den Anpressdruck des Prägera- des (25) auf das Gummirad (45) bestimmt. Die Schweißnaht muss durchgängig und klar sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen Sie die Justa- geschraube (26) im Uhrzeigersinn jeweils 1/4 Umdrehung an, bis der gewünschte Effekt erzielt ist bzw.
  • Seite 20 5.8. Abschmieren Zahnräder müssen in regelmäßigen Intervallen (je nach Aufstellungsort, Umweltbedingungen und Ver- wendungshäufigkeit, mindestens jedoch 1-mal pro Jahr) mit säurefreiem Fett abgeschmiert werden. Gerätedeckel öffnen und 5 Zahnräder abschmieren: • Bei Verwendung in vertikaler Ausführung sind die Getriebezahnräder ebenfalls abzuschmieren. Foto siehe 3.2.
  • Seite 21 5.10. Mögliche Probleme und Lösungen Fehler Grund Lösung Not-Aus Taster betätigt Arretierung lösen Netzstecker prüfen Keine Anzeige Keine Spannung Keine Funktion Spannungsversorgung prüfen Sicherung hat ausgelöst Sicherung auf I stellen Kontaktfehler Kontakt prüfen Der Motor läuft nicht Steuerplatine oder Motor defekt Gerät zur Reparatur einsenden Geschwindigkeit nicht regelbar Steuerplatine defekt...
  • Seite 22 6. Sonstiges 6.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 23 EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Dauerbeheiztes Endlos-Folienschweißgerät Machine Description: Direct heat continous sealer Modell (Subnummer / Ausführung): PM-FS-CONT-C ( - / ZD1405 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 73/23/EWG 93/68/EWG Applicable EC Directives: 98/37/EG...
  • Seite 24 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2014...

Diese Anleitung auch für:

Zd1405