Seite 1
Inverter Schutzgasschweißgerät SWG-WIG200P Einsetzbar für WIG sowie MMA/E-Hand Prozesse Benutzer- und Wartungshandbuch DE J1708 Stand Sept. 2017...
Seite 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der In- betriebnahme mit den Vorschriften zur korrekten Installation, den Be- dienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.8. WIG Schutzgasschweißen 1.1. Risiken durch Strom 6.8.1. Schutzgas 1.2. Ausrüstung 6.8.2. Polung 1.3. Risiken durch Gasemissionen 6.8.3. Elektrodentypen 1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung 6.8.4. Elektroden vorbereiten 1.5. Risiken durch sich bewegende Teile 6.8.5. Der Schweißvorgang 1.6. Risiken durch hohe Temperaturen 6.8.6.
1. Sicherheitshinweise Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wur- den, sollten anschließend mit klarem Wasser gespült werden. Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die je- Es besteht sonst die Gefahr der Phosgengasbildung. Aus dem weils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische gleichen Grund sollen keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in Normen ergänzt werden.
2. Transport und Lagerung 2.1. Transport Bewegen Sie das Gerät nur sofern alle Vorkehrungen getroffen wurden um ein Umfallen der Stahlfalsche oder eine Beschädi- gung der Kabel- und Schlauchleitungen zu unterbinden! Beachten Sie weiters folgende Punkte: ➪ Nicht geeignete Bewegungen können Personenverletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
Bitte beachten Sie, dass im Standardlieferumfang des Gerätes ledig- 3.1. Technische Daten lich ein WIG-Brennersatz mit Standardelektrode samt Massekabel und Druckminderer enthalten sind. Sollten Sie andere Schweißprozesse Modell SWG-WIG200P durchführen wollen, sind andere Brenner bzw. Brennerzubehör optio- 9009970007041 nal erhältlich. Bauart PWM Schweißinverter...
4. Installation Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit saube- rer Luft gewährleisten. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Luft ungehindert durch die Lüftungsschlitze an den Seiten und der Rückseite strömen kann. Schmutz, Staub oder andere Materi- alien, die in die Maschine eingesogen werden könnten, sollten auf ein Mindestmaß...
5. Verwendung 5.2. WIG Schweißprozess Sollten Sie wenig Erfahrung mit dem Schweißen haben, finden 5.1. Bedienpanel Sie im Kapitel 6 einige hilfreiche Hinweise zum Thema MMA Abbildung des vollständigen Bedienpanels siehe 3.2. Handelektroden Schweißen (Prozess Vor- und Nachteile, Hin- weise zu Grundwerkstoffen, usw.). 5.1.1.
5.2.4. Schweißart und Parameter einstellen ➪ Abschließend die Leerlaufspannung in der Hauptauswahl festlegen Das Gerät verfügt über 5 Speicherplätze. A, s, %, Hz ➪ Zu Beginn sollte der gewünschte Gruppen-Speicherplatz über die Hauptauswahl ausgewählt werden A, s, %, Hz In Hauptauswahl über Taste auf „V“...
5.2.7. WIG Betriebsarten im Detail 5.2.7.1. WIG-DC Schweißstrom Startstrom Strom- Schweißstrom Strom- Endstrom anstiegszeit absenkzeit ➮ Die Gasvorstromzeit (Pre-Flow) ist jene Zeit, zwischen Brennertas- Schweißstrom ter Betätigung und Zündung am Werkstück. Sie sollte >0,5s sein. ➮ Umso höher der Startstrom, umso leichter zündet der Lichtbogen. ➮...
5.3. MMA (E-Hand) Schweißprozess ➪ Schweißparameter anpassen Startstrom einstellen Mit dem optional erhältlichen Elektrodenhalter können Sie auch [Hotstart] MMA (E-Hand) Schweißungen durchführen. Ignition AMP Zeit für Startstrom einstellen Gehen Sie dazu wie folgt vor: [Hotstart Time] ➮ Gerätehauptschalter auf Stellung AUS/OFF Time Arc Force Schweißstrom einstellen...
6. Schweißen für Anfänger Schlackenabgang verschlechtern sowie zu offenen Poren und bei empfindlichen Stählen (z.B. Feinkornstähle, nichtrostende ferritische Sie haben noch nie eine Schweißung durchgeführt, möchten dies Stähle) zu Kaltrissen führen. Basisch umhüllte hochlegierte Stabelek- aber gerne einmal tun - kein Problem - in diesem Kapitel wird Ihnen troden sind weniger porenempfindlich als rutilumhüllte.
6.4. Schweißübungen ➪ Verwenden Sie wieder eine RC3 Elektrode, Ø3,2mm ➪ Setzen Sie an beiden Kanten kurze Schweißpunkte um die Platten 6.4.1. Die erste Schweißung zu fixieren. Dieses Heften hat weiters den Vorteil, daß die Platten Anfänglich werden Sie einige Schwierigkeiten beim Zünden der Elek- während des Abkühlvorgangs nicht aus der Form geraten - aber trode haben.
6.5. Weitere Verbindungsarten 6.5.4. Überkopfnaht 6.5.1. Horizontal-Vertikal Naht Abgesehen von der umständlichen Körperhaltung beim Arbeiten ist eine Überkopfnaht nicht schwieriger durchzuführen als eine fallende Fixieren Sie ihr Werkstück und führen Sie wie vorher erwähnt an bei- Naht. den Eckpunkten eine kurze Heftnaht durch. Im Anschluss kann die Wie schon zuvor erwähnt wird der zu schweißende Teil vorerst an den Schweißung durchgeführt werden.
6.6. Anmerkungen zu Werkstoffen 6.6.3. Aluminium Vor Beginn von Schweißarbeiten ist es ratsam, die Verarbeitungs- Grundsätzlich führen hohe Wärmeleitfähigkeit und Ausdehnungsko- empfehlungen der Stahlhersteller und Schweißzusatzwerkstoffher- effizient zu einem stärkeren Verzug beim Schweißen von Aluminium. steller sowie die jeweiligen Normen und Regelwerke zu beachten. Die Dies ist in Konstruktion und im Vorrichtungsbau zu berücksichtigen.
6.7. Markierungen auf Zusatzwerkstoffen 6.8. WIG Schutzgasschweißen Genormte Markierungen auf den Zusatzwerkstoffen bzw. auf deren Das WIG (Wolfram Inert Gas, im englischen TIG - Tungsten)Schwei- Datenblättern geben dem Schweißer Informationen über mögliche ßen eignet sich für alle Schweißpositionen und besonders gut für Schweißpositionen sowie notwendige Geräteeinstellungen.
6.8.3. Elektrodentypen 6.8.5. Der Schweißvorgang Wolframelektroden werden wegen des hohen Schmelzpunktes nicht Folgende Faktoren sind für ein gutes Schweißergebnis bei der Wolf- durch Gießen, sondern durch sintern hergestellt. ram Elektrode zu berücksichtigen: • Wolframelektrodenart (Farbe) Neben Elektroden aus Reinwolfram gibt es auch solche, denen vor In der Regel kann man für fast alle Anwendungen die WC20 (grau) dem Sintern in Gehalten von etwa 0,5 bis 4% Oxide wie Thoriumoxid, Elektrode verwenden.
6.8.6. Richtwerttabellen WIG-Schweißverfahren 6.9. Durch Schweißung bedingte Distorsion Stromstärken der Elektroden: Durch die Erwärmung des Metalles während des Schweißprozesses entstehen beim Abkühlvorgang immer Distorsionen (Verzerrungen Minuspol an Elektrode Pluspol an Elektrode Elektroden im Metallgefüge). Ø Wolfram mit Wolfram mit Wolfram rein Wolfram rein Manchmal sind diese Distorsionen irrelevant bzw.
Die beim Abkühlen infolge von Kontraktion entstehenden Spannun- ➪ Distorsionsverteilung: gen treten in 3 Achsen auf: Man kann Schweißverfahren so wählen, daß sich die entstehenden (1) in Richtung quer zur Naht in Blechebene Distorsionen aufheben. (2) in Längsrichtung der Naht in Blechebene Dies kann z.B.
7. Instandhaltung und Reinigung 7.3. Sichtprüfung Unterziehen Sie das Gerät regelmäßig einer Sichtprüfung: Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Vor jeder Benützung: - Druckminderer, Gasschlauch und dessen Schellen kontrollieren. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Perso- - Brenner sowie Brennerteile und Schlauch kontrollieren nal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten - Werkstückklemme samt Kabel prüfen...
8. Mögliche Fehler und Lösungen Folgende Aufstellung soll Ihnen die Möglichkeit geben, kleine Mängel selbst zu beheben. Unerlaubtes Reparieren kann zur Gefährdung des Bedie- ners, der Maschine und zum Verlust der Garantie führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und Kapitel 7. Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie unten stehende Punkte nach folgender Vorgehensweise: 1.
8.2.2. Probleme beim Schweißvorgang Symptom Ursache Maßnahme Kein Schutzgas Ventil der Schutzgasflasche nicht geöffnet Ventil öffnen ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Restdruck am Druckminderer prüfen Schutzgasflasche leer ➮ Betriebsanzeige leuchtet ggf. Flasche tauschen ➮ Lüfter im Gerät läuft Schutzgasschlauch zwischen Druckminderer ➮...
8.3. Probleme bei MMA (Elektrodenhandschweißen) 8.3.1. Bedienprobleme Symptom Ursache Maßnahme Elektrode berührt das Werkstück Elektrodenhalter nicht am Strompanel ange- Leitungen richtig und fest anschließen Kein Schweißstrom schlossen ➮ Hauptschalter ist eingeschaltet Werkstückkabel (Massekabel) nicht am Leitungen richtig und fest anschließen ➮...
Unmöglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den nor- Die Garantieleistung erfolgt am Standort von ROTEK bzw. am Stand- malen Haushaltsabfall (Siedlungsabfall) entsorgt werden, sondern ort einer von ROTEK authorisierten Servicestelle.
Seite 28
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...