Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Montage Des Tragegurts; Verwendung; Mma (E-Hand) Schweißprozess - Rotek SWG-MMA200 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter handelektrodenschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Installation

4.1. Montage des Tragegurts

➪ Der mitgelieferte Tragegurt besteht aus folgenden Komponenten:
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
➪ Den Gurt so auflegen, dass das Schulterpad nach oben und das offene
Ende nach rechts zeigt.
Schulterpad nach oben
Schulterpad nach oben
Schulterpad nach oben
Schulterpad nach oben
Schulterpad nach oben
➪ Den Gurt wie links abgebildet ca. 85cm in die Aufnahme der Rückseite
von Außen nach Innen einführen.
Dann den Gurt umlegen und durch das Schulterpad führen. Das Schul-
terpad dabei fast bis zur Öse der Geräte Rückseite führen (Überstand
offenes Ende nach Schulterpad ca. 70cm)
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
➪ Das offene Ende wie abgebildet von Innen nach Außen durch die vor-
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
dere Öse führen - ca. 50cm sollte der Gurt nach Vorne überstehen.
Nun die Schnalle wie rechts abgebildet auf den Gurt schieben - Über-
stand ca. 20cm zwischen offenem Ende und Schnalle.
➪ Das offene Ende über den Steckverschluss zurück zur Schnalle führen
und in der Schnalle fixieren.
➪ Abschließend Schulterpad und Tragegurtlänge anpassen.
4
Steckverschluss
Steckverschluss
Steckverschluss
Schnalle
Steckverschluss
Steckverschluss
Schnalle
Schnalle
Schnalle
Schnalle
O enes Ende rechts
O enes Ende rechts
O enes Ende rechts
O enes Ende rechts
O enes Ende rechts
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
Schulterpad
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
Geräte-Rückseite
Schnalle
Schnalle
Schnalle
Schnalle
Schnalle

5. Verwendung

Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit sau-
berer Luft gewährleisten. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die
Luft ungehindert durch die Lüftungsschlitze an der Vorder- und
Rückseite strömen kann. Schmutz, Staub oder andere Materi-
alien, die in die Maschine eingesogen werden könnten, sollten
auf ein Mindestmaß reduziert werden. Wird dies verabsäumt, so
kann es zu überhöhten Betriebstemperaturen und zu ärgerlichen
Abschaltungen kommen. Die Umgebungstemperatur darf max.
40°C betragen.
Die Maschine ist durch die Gehäuseschutzart IP 21 gekennzeichnet.
Sie sollte nicht an extrem feuchten oder schmutzigen Standorten in-
stalliert werden. Auf keinen Fall sollte sie der Einwirkung von Regen
oder Schnee ausgesetzt werden!
Das Gerät ist für die auf dem Typenschild angegebene Netzspan-
nung geeignet. Sichern Sie die Eingangsleitung mit trägen Si-
cherungsautomaten. Falls Sie ein Verlängerungskabel einsetzen,
wählen Sie die richtige Querschnittsdimension (abhängig von
Leitungslänge).
5.1. MMA (E-Hand) Schweißprozess
➪ Gerätehauptschalter auf Stellung 0 „AUS/OFF"
Hauptschalter IMMER auf Stellung 0 „AUS/OFF" vor Änderungen
am Strompanel!
➪ Den Elektrodenhalter je nach gewünschter Elektrodenpolarität an
Strompanel + (Plus, Positiv) oder - (Minus, Negativ) Polarität mon-
tieren und im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatzwerkstoff bzw.
vom Werkstück abhängig.
Eine falsche Polarität äußert sich in instabilem Lichtbogen, gro-
ßer Spritzerbildung und einem etwaigen „festkleben" der Elekt-
rode am Werkstück.
➪ Das mitgelieferte Werkstückkabel an dem freien Strompanelan-
schluß - oder + Polarität montieren und ebenfalls im Uhrzeigersinn
fest anziehen.
➪ Klemmen Sie die Werkstückklemme am Werkstück an.
Achten Sie auf einen guten elektrischen Kontakt mit dem Werk-
stück.
➪ Stecken Sie das Gerät am Stromnetz an und schalten Sie den
Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes ein (auf Stellung I-ON/
EIN). Die „Betriebsanzeige" leuchtet.
➪ Schweißartumschalter auf Stellung „MMA"
➪ Schweißstrom passend für Werkstück und Zusatzwerkstoff einstel-
len.
Richtwerte für die Justage des Stellreglers finden Sie in den Da-
tenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in Kapitel 6.
➪ Der Schweißvorgang startet sobald Sie mit der Elektrode das Werk-
stück berühren und endet sobald sie die Elektrode vom Werkstück
nehmen.
➪ Nach Beendigung der Arbeit Gerätehauptschalter auf Stellung 0
„AUS/OFF".
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis