Seite 1
Batterie Schutzgasschweißgerät SWG-M160B Einsetzbar für MIG-MAG / MSG-Löt Prozesse mit Voll- und Fülldrähten Benutzer- und Wartungshandbuch DE J1105 Stand März 2013...
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Vorschriften zur korrekten Installation, den Bedienungselementen sowie mit dem si- cheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes auf- bewahrt werden, um im Zweifelsfall als Nachschlagewerk zu dienen und gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesitzern...
Inhaltsverzeichnis 7. Instandhaltung und Reinigung 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 7.1. Vorsichtsmaßnahmen 7.2. Reinigung und Sichtprüfung 1.2. Ausrüstung 1.3. Risiken durch Gasemissionen 7.3. Brennerwartung 1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung 7.3.1. Austausch der Führungsspirale 1.5. Risiken durch sich bewegende Teile 8. Mögliche Fehler und Lösungen 1.6.
1. Sicherheitshinweise gang immer nur am trockenen Werkstück vornehmen, da bei Nässe Gefahr von Porenbildung besteht! Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch Stellen Sie vor Beginn des Schweißvorgangs sicher, die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften dass der Schweißplatz gut belüftet und sich keine und technische Normen ergänzt werden.
2. Transport und Lagerung 1.8. Entsorgung von Giftmüll Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen 2.1. Transport schadet der Umwelt und ist gesetzlich verboten. Bewegen Sie das Gerät nur sofern alle Vorkehrungen Sammeln Sie giftige Stoffe und Flüssigkeiten in dafür getroffen wurden um ein Umfallen der Stahlfalsche geeigneten dichten Behältern.
- Füll-/Röhrchendraht (Innershield) Schweißverfahren 30x18x10-0.8-R Hart- und Weichdrähte 0,6/0,8 mm 3.2. Technische Daten Brenner Im Standardlieferumfang befindet sich ein MB15/3m Modell SWG-M160B Brennersatz mit je 2 Stk. 0,8 und 1,0mm Stromkontakt- Bauart Batterieschweißgerät rohren sowie 2x Gasdüsen und einem 4m Massekabel. MIG/MAG Druckminderer Mögliche Schweißprozesse...
<4. Installation 4.2.3. Drahtvorschubeinheit Stellen Sie sicher, dass die Drahtvorschubrolle für den von Der Aufstellungsort muss eine freie Luftzirkulation mit Ihnen verwendeten Draht korrekt montiert ist: sauberer Luft gewährleisten. Reduzieren Sie Schmutz, Staub oder andere Materialien, die in die Maschine ●...
5. Verwendung 5.3. Vorbereitung (Draht einfädeln) Legen Sie eine passende Drahtspule wie unter 4.2. beschrie- Stellen Sie sicher, dass sich der Bediener vor der Ver- ben ein. wendung mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht hat. Schweißen ist gefährlich und ● Prüfen Sie ob das Stromkontaktrohr des Brenners dem kann bei unsachgemäßer Anwendung schwere Verlet- Drahtdurchmesser entspricht.
5.5. Schweißung ausführen ● Gerätehauptschalter auf Stellung I „EIN/ON“ ● Drahtvorschub passend für Werkstück und Zusatz- werkstoff einstellen. ● Die Schweißpistole über die zu verbindende Stelle hal- ten und dabei mit dem Schweißdraht ganz leicht das Werkstück berühren. Bei einer eventuell erforderlichen Feineinstellung der Schweißleistung ändern Sie die Drahtvorschubge- schwindigkeit bis ein gleichmäßiges Schweißgeräusch entsteht.
6. Know How 6.1.3. Aluminium Grundsätzlich führen hohe Wärmeleitfähigkeit und Ausdeh- 6.1. Anmerkungen zu Werkstoffen nungskoeffizient zu einem stärkeren Verzug beim Schwei- Vor Beginn von Schweißarbeiten ist es ratsam, die Verarbei- ßen von Aluminium. Dies ist in Konstruktion und im Vorrich- tungsempfehlungen der Stahlhersteller und Schweißzusatz- tungsbau zu berücksichtigen.
6.2. MIG/MAG Schutzgasschweißen Der Führungswinkel des MIG-Brenners hat wiederum Ein- fluss auf die Nahtbreite: Das Schweißbad wird durch das Schutzgas vor dem Zutritt der Luft geschützt. Die nicht umhüllte Elektrode wird auto- matisch nachgeführt und dient gleichzeitig als Schweißzu- satzwerkstoff. Vorteile Nachteile Naht während des Schweißvor-...
6.2.3. Richtwerttabellen MIG/MAG Schweißverfahren 6.3. MSG-Löten I-Stoß Das MSG-Löten unterscheidet sich vom MIG- bzw. MAG- Schweißen durch die Verwendung von Drahtelektroden auf Kupferbasis als Zusatzwerkstoff. Dieses Verfahren wird üb- licherweise in der Kurzlichtbogentechnik in sämtlichen Posi- tionen eingesetzt. 6.3.1. Verwendungsbereich Dicke Spalt Ø...
6.4. Durch Schweißung bedingte Distorsion Durch die Erwärmung des Metalles während des Schweiß- prozesses entstehen beim Abkühlvorgang immer Distorsio- nen (Verzerrungen im Metallgefüge). Manchmal sind diese Distorsionen irrelevant bzw. bedürfen keiner weiteren Beachtung. Sie können aber bei komplexen Schweißungen oder bei Anwendung eines falschen Schweiß- vorgangs (Schweißstrom, Elektrodendurchmesser, Werk- stoffe, usw.) zu Sprödbrüchen oder Rissen führen! Das Thema Distorsion beim Schweißen ist so komplex, daß...
6.7. Markierungen auf Zusatzwerkstoffen ● Das Werkstück vor- und nachwärmen: Eine zusätzliche Wärmequelle auf das Werkstück wir- Genormte Markierungen auf den Zusatzwerkstoffen bzw. ken zu lassen hat den Vorteil, daß man Expansion und auf deren Datenblättern geben dem Schweißer Informati- Kontraktion des gesamten Werkstücks gezielt steuern onen über mögliche Schweißpositionen sowie notwendige und somit Distorsion weitestgehend unterbinden kann.
7. Instandhaltung und Reinigung 7.3.1. Austausch der Führungsspirale ● Zentralanschluß vom Stromanschlußbock lösen. Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- ● Schweißbrenner samt Steuerleitungen abnehmen. dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. ● Gasdüse und Stromdüse entfernen. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ●...
8. Mögliche Fehler und Lösungen Folgende Aufstellung soll Ihnen die Möglichkeit geben, kleine Mängel selbst zu beheben. Unerlaubtes Reparieren kann zur Ge- fährdung des Bedieners, der Maschine und zum Verlust der Garantie führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und Kapitel 7.
8.4. Probleme beim Schweißvorgang Symptom Ursache Maßnahme MIG Brennertaster drücken Schutzgasflasche leer bzw. Schutzgasflasche tauschen bzw. - Kein Schutzgas Ventil nicht geöffnet Ventil öffnen - Drahtvorschub läuft Schutzgasschlauch am Druckminderer Schutzgasschlauch anschließen - Schweißstrom kommt nicht angeschlossen Druckminderer nicht aufgedreht Druckminderer aufdrehen Magnetventil defekt Gerät zur Reparatur einsenden...
A-2201 Hagenbrunn Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. erklären hiermit, dass dieses Schweißgerät in der Innerhalb der Garantie verpflichtet sich ROTEK jene Teile von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, welche nach Prü- einschlägigen, grundlegenden Anforderungen ent-...
Seite 20
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...