Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachbereitungsverfahren - Emerson Micro Motion 2700 Bedienungsanleitung

Auswerteelektronik mit konfigurierbaren ein-ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnellstart
1.
2.
Tabelle 2-1:
Durch die Status-LED angezeigter Status der Auswerteelektronik
LED-Status
Beschreibung
grün
Es sind keine Alarme aktiv.
(1)
Grün blinkend
Es sind keine Alarme aktiv. Mindestens ein zu-
vor aktiver Alarm wurde nicht bestätigt.
gelb
Mindestens ein Alarm niedriger Stufe ist aktiv
und wurde bestätigt.
(2)
Gelb blinkend
Mindestens ein Alarm niedriger Stufe ist aktiv
und wurde nicht bestätigt.
rot
Mindestens ein Alarm hoher Stufe ist aktiv und
wurde bestätigt.
(3)
Rot blinkend
Mindestens ein Alarm hoher Stufe ist aktiv und
wurde nicht bestätigt.

Nachbereitungsverfahren

Weitere Informationen bzgl. der Anzeige der Liste aktiver Alarme sind unter
zu finden.
Weitere Informationen bzgl. der einzelnen Alarme und empfohlener Maßnahmen sind
unter
(1) Wenn Status LED Blinking deaktiviert ist, leuchtet die LED konstant grün und blinkt nicht.
(2) Wenn Status LED Blinking deaktiviert ist, leuchtet die LED konstant gelb und blinkt nicht.
(3) Wenn Status LED Blinking deaktiviert ist, leuchtet die LED konstant rot und blinkt nicht.
6
Ca. 10 Sekunden warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Sofort nach dem Startvorgang durchläuft die Auswerteelektronik Diagnoseroutinen
und prüft auf Störbedingungen. Während des Startvorgangs ist Alarm A009 aktiv.
Dieser Alarm sollte nach dem Startvorgang automatisch gelöscht werden.
Prüfen Sie die Status-LED an der Auswerteelektronik.
Abschnitt 12.2
zu finden.
®
Micro Motion
Auswerteelektronik Modell 2700 mit konfigurierbaren Ein-/Ausgängen
Empfehlung
Mit der Konfiguration oder der Prozessmes-
sung fortfahren.
Mit der Konfiguration oder der Prozessmes-
sung fortfahren. Falls erforderlich, können die
Alarme bestätigt werden.
Eine Alarmbedingung niedriger Stufe wirkt
sich nicht auf die Genauigkeit oder das Aus-
gangsverhalten aus. Es kann mit der Konfigu-
ration oder der Prozessmessung fortgefahren
werden. Falls erforderlich, kann die Alarmbe-
dingung identifiziert und behoben werden.
Eine Alarmbedingung niedriger Stufe wirkt
sich nicht auf die Genauigkeit oder das Aus-
gangsverhalten aus. Es kann mit der Konfigu-
ration oder der Prozessmessung fortgefahren
werden. Falls erforderlich, kann die Alarmbe-
dingung identifiziert und behoben werden.
Der Alarm kann auch bestätigt werden.
Eine Alarmbedingung hoher Stufe wirkt sich
auf die Genauigkeit oder das Ausgangsverhal-
ten aus. Die Alarmbedingungen vor dem For-
tfahren korrigieren.
Eine Alarmbedingung hoher Stufe wirkt sich
auf die Genauigkeit oder das Ausgangsverhal-
ten aus. Die Alarmbedingungen vor dem For-
tfahren korrigieren. Der Alarm kann auch bes-
tätigt werden.
Abschnitt 9.4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis