Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

COGES Engine MIFARE Gebrauchs- Und Instandhaltungsanweisungen Seite 134

Release 2.5
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionen:
Standard (Standardeinstellung);
Umkehr.
Standard
Unter der als "Standard" bezeichneten Polarität versteht man ein Sperrsignal, das
• im Zustand "High" die Münzannahme gestattet.
• im Zustand "Low" die Münzannahme verweigert.
Anmerkung:
Alle Münzprüfer von Coges sind mit beiden Steckern ausgestattet (16-Wege und 10-
Wege). Standardmäßig sind sie für den Betrieb mit der "Standard-Polarität" eingerichtet. Werden sie
also an Zahlungssysteme von Coges angeschlossen, ist keine zusätzliche Programmierung erforderlich.
Umkehr
Die "umgekehrte" Polarität wird verwendet, um Münzprüfer mit 10-Wege-Stecker über
entsprechende Adapterkabel an Zahlungssysteme von Coges anzuschließen.
Unter "umgekehrter" Polarität versteht man ein Sperrsignal, das
• im Zustand "Low" die Münzannahme gestattet.
• im Zustand "High" die Münzannahme verweigert.
Anmerkung:
Einige Prüfgeräte besitzen einen Mikroschalter für die Konfiguration des Sperrsignals. In
diesem Fall muss die Stellung des Mikroschalters der Einstellung im Menü "13.0.4 Sperrpolung Inhibit
Münzprüfer" angepasst sein. Ist dies nicht der Fall, weist der Prüfer alle Münzen ab.
13.1-31 Münze 1-31
Dieses Menü ist aufrufbar, wenn unter dem Menüpunkt "13.0.1 Protokoll Münzprüfer" die Option
"Binär" oder "Parallel" gewählt wurde. Es konfiguriert die Parameter der Münzen. Optionen:
13.1-31.4 Münzwert Einstellen;
13.1-31.9 Jeton.
13.1-31.4 Münzwert Einstellen
Dieser Menüpunkt ermöglicht die Vorgabe des Münzwertes. Dieser Wert wird
in der Regel geändert, wenn es sich um einen personalisierten Jeton han-
delt, dessen Wert variieren kann. Der Einstellbereich liegt zwischen 0,00
und 655,35. Die Standardeinstellung lautet auf 0,00.
Anmerkung:
Ist der Wert auf 0,00 gesetzt und wird eine Münze vom Prüfgerät validiert,
erscheint auf dem Zusatzdisplay die Meldung: "Ablesung Münze ist fehlerhaft" (siehe
Abschn. "3.13 Fehlermeldungen"). Die linke LED des Lesegerätes MIFARE 2 ist rot blin-
kend (siehe Abschn. "Tabelle 1: Deutung LED-Signale Leser MIFARE 2").
13.1-31.9 Jeton
Das Menü gestattet es, die untersuchte Münze als Jeton zu behandeln (Option JA). Der Jeton wird vom
System auch im Zustand "genauer Betrag" angenommen, weil er keinesfalls die Restgeldausgabe oder
die Rückgabe des Jetons bei einem Fehlverkauf vorsieht (siehe Abschn. " 3.1.6.2 Nicht Verkauft"). Das
System gibt den Verkauf gegen Jeton in den laut Programmierung vorgesehenen Fällen frei (siehe
Abschn. " 8.1-100.11 Kontrollierter Jeton-Verkauf Linie") und leitet den Jeton zur Kasse. Die Einstel-
lung (JA/NEIN) hängt von der Vorlage ab, die im - an das System angebundenen - Münzprüfer oder
Münzschaltgerät programmiert ist.
Die grundlegenden Unterschiede zwischen der Behandlung einer Münze und eines Jetons sind fol-
gende:
beim Einwurf einer Münze wird das Bargeldguthaben mit dem zur Münze geteilten Wert erhöhen.
Nach der Warenabgabe wird ein Restbetrag ausgegeben. Der Münzwert kann dem vorhandenen
Guthaben auf dem Datenträger zugeschlagen werden;
bei Einwurf eines Jetons werden die Verkaufslinien der Produkte aktiviert, deren Wert höchstens
dem des zugeführten Jetons entspricht. Der Jetonwert stellt in diesem Fall einen Verkaufsbonus
134
Kapitel 3
Programmierung
Münzwert Einstel
0,00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis