Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simons Voss Technologies SmartHandle 3062 Series Handbuch Seite 11

Elektronische türbeschläge 12.2018
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartHandle 3062 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SimonsVoss
Handbuch
SmartHandle
– Beim Batteriewechsel darauf achten das die Elektronik bzw.
Elektroniken hierbei nicht z.B. mechanisch belastet werden bzw.
anderweitig zu Schaden kommen.
– Die Elektronikseite darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
– Wenn die Außenseite mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen kann ist
immer die .WP-Variante zu verwenden. Hierbei werden die
Kabelanschlüsse/Stecker alle in den Innenbereich gezogen. Es darf
kein Wasser bzw. Feuchtigkeit durch die Tür oder auf die Innenseite
gelangen.
– Nicht an den Kabeln ziehen; beim Lösen von Steckverbindungen an
den Steckern anfassen und diese vorsichtig entrasten.
– Die Montage des SmartHandle 3062 kann bei Einsteckschlössern mit
Klemmnuss etwas schwergängig sein. Auf keinen Fall die Klemmnuss
mechanisch bearbeiten (z.B. mit einer Feile o. ä.), da der Drücker
ansonsten seine passgenaue Führung verliert.
– Zur Demontage bzw. zum Batteriewechsel ausschließlich das
Montagewerkzeug von SimonsVoss verwenden.
– Konventionelle Befestigung (inkl. MO): Die Befestigungsbohrungen und
der Vierkant müssen vertikal auf einer Linie liegen, weil sich der
Beschlag ansonsten evtl. nicht montieren lässt.
– Konventionelle Befestigung (inkl. MO): Bei der Befestigung des
Beschlages an der Tür mittels der Schrauben darauf achten, dass die
Elektronik nicht mechanisch belastet wird oder anderweitig Schaden
erleiden kann.
– Das SmartHandle 3062 wirkt ausschließlich auf die Falle des
Einsteckschlosses.
– Um die Tür versicherungstechnisch zu verschließen ist ein
selbstverriegelndes Panikschloss (SVP-Schloss) oder das SmartHandle
3062-MO mit einem zusätzlichen Schließzylinder zu verwenden. Achten
Sie auf die Zulassungen nach EN 179.
– Das SimonsVoss SmartHandle 3062 darf nur für den vorgesehenen
Zweck, das Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Ein
anderer Gebrauch ist nicht zulässig.
– Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, muss das SmartHandle
3062 mit einem selbstverriegelnden Panikschloss (SVP-Schloss)
kombiniert werden. Achten Sie auf die Konformitätserklärungen der
Schlosshersteller (nach EN 179).
3 | Sicherheitshinweise (Handbuch)
11 / 133

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis