Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typische Logik-Anwendungen - Shure SCM810E Bedienungsanleitung

Automatischer mikrofonmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TYPISCHE LOGIK-ANWENDUNGEN

Die folgenden Abschnitte beinhalten Vorschläge für die Anwen-
dung der Logik-Steuerfunktionen des SCM810. Natürlich ist die
Anwendung dieser Funktionen nicht auf die aufgeführten Applika-
tionen beschränkt. Weitere Hinweise und Hilfe bietet Ihnen die
Fachberatung der Shure-Landesvertretung.
Die folgenden Schaltbilder beziehen sich auf die Kontakt-Bele-
gung des DB-25-Steckers nach Abb. 10.
Räuspertaste
Diese dient zur kurzzeitigen Ausschaltung einzelner Mikrofone
durch Einbau eines entsprechenden Drucktastenschalters zwi-
schen MUTE IN und LOGIC GROUND der zu modifizierenden Ka-
näle (siehe Abb. 11 — modifiziert sind die Kanäle 1, 2 und 3).
Weitere Hinweise siehe Interne Modifikationen, MUTE IN Logik.
M1
M3
M2
ABBILDUNG 11
Vorrangschaltung
Typische Anwendung: Der Sitzungspräsident kann über einen
Schalter alle Mikrofone, außer seinem eigenen, stummschalten
und dadurch ohne Unterbrechungen reden. Hierzu werden alle
MUTE INs miteinander verbunden, ausgenommen der Anschluß
des Kanals für den Präsidenten. Über einen Schalter zwischen
MUTE IN und LOGIC GROUND kann die Schaltung aktiviert wer-
den. Siehe auch Abb. 12. Kanal 1 ist das Mikrofon des Vorsitzen-
den.
Eine Alternative zu o.g. Schalter: GATE OUT des Vorsitzenden
und MUTE IN aller anderen Mikrofone miteinander verbinden.
Wird jetzt das Mikrofon des Vorsitzenden aktiviert, werden alle an-
deren Mikrofone automatisch stummgeschaltet.
CH. 1
M3
M2
M4
ABBILDUNG 12
Fernanzeige
Mit dieser Schaltung kann eine Fernanzeige der jeweils geöffneten
Mikrofone realisiert werden. Hierzu werden LEDs mit einer 5-V-Be-
triebsspannung an die GATE OUT-Terminals gelegt (siehe Abb.
13, Kanäle 1, 2 und 3 sind modifiziert). Um Schaltgeräusche zu
vermeiden, das externe Netzteil nicht mit der Chassis- oder Rack-
Masse verbinden.
LOGIC
GROUND
LOGIC
GROUND
M5
M5
M7
M6
G1
WICHTIG: Wird für das Mikrofon und die LED-Steuergleichspan-
nung das gleiche Kabel verwendet, müssen getrennt abgeschirm-
te Paare benutzt werden, da sonst über eine Kapazitäts-Kopplung
Schaltgeräusche induziert werden können.
Abschalten der Gate-Funktion (Bypass)
Um bestimmte Mikrofone permanent geöffnet zu halten, wird de-
ren OVERRIDE IN mit LOGIC GROUND verbunden. Diese Kanäle
arbeiten nun wie in einem Mischer ohne Automatik-Funktion (siehe
Abb. 14 — Kanäle 1,2 und 3 modifiziert).
O1
O3
Gaten durch Störschall verhindern
Wie in der Anleitung beschrieben, versucht die MaxBus-Schaltung
jeweils nur ein Mikrofon pro Schallquelle zu öffnen. Stummschal-
tung eines Mikrofon-Kanals verhindert, daß das Audio-Signal am
Mischer-Ausgang erscheint. Dieses stummgeschaltete Mikrofon
jedoch kommuniziert dann immer noch über den MaxBus mit den
anderen Mikrofon-Kanälen. Eine Schallquelle, die durch das
stummgeschaltete Mikrofon aufgenommen wird, aktiviert keine an-
deren Mikrofone.
Zu typischen Störschallquellen, die unerwünschterweise einen Mi-
krofonkanal öffnen können, gehören:
• ein lautes Faxgerät oder ein Drucker
• eine quietschende Tür
• der Lautsprecher einer Rufanlage
• der Lautsprecher eines Telekonferenz-Systems
Das ungewollte Aufschalten von Kanälen des SCM810 kann wie
folgt verhindert werden:
1. Ein Mikrofon in die Nähe der Störschallquelle plazieren und
das Signal an einen Kanaleingang führen,
2. Die unerwünschte Klangquelle direkt an einem Kanaleingang
einspeisen. Diesen Kanal mit Hilfe der Logik-Terminals
abschalten (siehe Abb. 15 — Kanal 1 ist stummgeschaltet).
M1
21
+
5 V POWER
SUPPLY
LOGIC
GROUND
G3
G2
R = 470 Ω
, 1/4 W
ABBILDUNG 13
GROUND
O2
ABBILDUNG 14
— oder —
LOGIC
GROUND
ABBILDUNG 15
LOGIC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scm810

Inhaltsverzeichnis