Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Shure SCM810E Bedienungsanleitung Seite 16

Automatischer mikrofonmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINSTELLER, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN AUF
GERÄTEFRONTSEITE (SIEHE ABB. 1)
1. Pegelsteller für Eingänge 1...8: Ermöglicht die Einstellung
der Mikrofon-Verstärkung.
2. LED-Anzeige für Kanäle 1...8: Leuchten grün bei aktiviertem
Kanal und rot bei 6 dB unter Clipping-Pegel.
3. Hochpaßfilter 1...8: Mit diesen rückversetzten Trimmer-Potis
kann die gewünschte Tiefenabsenkung (Hochpaß) zur Redu-
zierung tieffrequenter Störgeräusch-Komponenten eingesetzt
werden.
4. Mittel-/Hochton-Filter 1...8: Diese rückversetzten Timmer-
Potis ermöglichen eine Anhebung oder Absenkung im Bereich
der mittleren und hohen Frequenzen, z.B. zur Kompensation
der Aufnahme-Charakteristik von Lavalier-Mikrofonen oder
zur Vermeidung von störenden „S"- oder Zischlauten bei
Gesang-Mikrofonen.
5. Aux-Pegelsteller: Dient zur Pegeleinstellung der Aux-Signal-
quelle, die über die nebenliegende Klinkenbuchse INPUT
zugeführt wird.
EINSTELLER, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN AUF
GERÄTERÜCKSEITE (SIEHE ABB. 2)
11. SCM810: Netzbuchse für 120 V~. Gerät kann intern auf 230-
V-Betrieb umgerüstet werden.
SCM810E: Netzbuchse für 230 V~. Gerät kann intern auf 120-
V-Betrieb umgerüstet werden.
12. Mikrofon-Logik: DB-25-Stecker bietet Zugang zu den Logik-
Terminals für jeden Kanal. GATE-OUT, MUTE-IN und OVER-
RIDE-IN. Diese Logik-Terminals ermöglichen die schnelle und
einfache Realisierung weiterer Funktionen, wie z.B. Räusper-
taste und Status-Fernanzeige (siehe Vorschläge für Logik-
Applikationen). HINWEIS: DIES IST KEIN RS-232-
ANSCHLUSS!
13. DIP-Schalter: Hiermit können bestimme Optionen gewählt
werden (siehe DIP-Schalter).
14. LINK IN/OUT BUCHSEN: Ermöglicht Zusammenschaltung
(Kaskadierung) mehrerer SCM810. Es können bis zu 50
SCM810 Mischer zusammengeschaltet werden.
15. LINE-AUSGANG abnehmbarer Anschlußblock: Symmetri-
sches Linepegel-Ausgangssignal zur Weiterführung an Ver-
stärker, Recorder oder andere Mischer. Ausgang kann auf
Mikrofonpegel geändert werden (siehe Interne Modifikation).
ABBILDUNG 1
6. Aux-Eingangsbuchse: Das über diese 6,3-mm-Klinken-
buchse zugeführte Aux- oder Linepegel-Signal (z.B. von
Band- oder Cassetten-Geräten) wird dem Ausgangssignal
zugemischt. Dieser Ausgang ist ungegatet (nicht automa-
tisch). Das Signal erscheint an den Ausgängen aller ange-
schlossenen Mischer.
7. MASTER-Pegelsteller: Bestimmt den Pegel des Summensi-
gnals.
8. Ausgangs-Pegelmesser: 9-Segment-LED-Bargraph mit Spit-
zenwertanzeige. Die letzte LED zeigt den Begrenzereinsatz
an.
9. Kopfhörer-Anschluß: Ermöglicht die Monitorkontrolle des
Ausgangssignals über Kopfhörer. Getrennte Einstellung für
die Kopfhörer-Lautstärke.
10. POWER LED: Diese grüne LED leuchtet nach Zuführung der
Betriebsspannung.
ABBILDUNG 2
16. Direkt-Ausgang: An dieser 6,3-mm-Klinkenbuchse steht an
jedem Kanal ein ungegatetes Aux-Pegel-Signal zur Verfü-
gung. Diese Direktausgänge liegen Pre-Fader und Pre-EQ.
Kann durch interne Modifikation in einen „gatet output", in eine
Insert-Schnittstelle (Send/Receive) oder in einen Gate-Aus-
gang für Mischpulte geändert werden (siehe Interne Modifika-
tion).
17. 3-Positions-Schiebeschalter: Hiermit wird entweder die
Aux-Eingangsfunktion oder die Direkt-Ausgangsfunktion (nur
für Kanal 8) gewählt. Schalterstellung links = AUX IN; Position
Mitte und Rechts: Direkt-Ausgang. Der Schalter befindet sich
hinter der Line-Ausgangssteckverbindung.
18. Eingänge 1...8: Abnehmbare Blockanschlüsse für symmetri-
sche Mikrofon- oder Linepegel-Eingänge.
19. 3-Positions-Schiebeschalter MIC/PHM/LINE: Dient zur
Wahl von Mikrofonpegel (links), Mikrofonpegel mit 48-V-Phan-
tomspannung (Mitte) oder Linepegel-Signale (rechts) für die
Eingänge 1...8. Dieser Schalter befindet sich hinter dem
abnehmbaren Anschlußblock.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scm810

Inhaltsverzeichnis