3.6 EINSTELLEN DES SCHRANKENHEBERS
Ab Werk ist der Schrankenheber wie folgt eingestellt:
– Ausgleichsfeder rechts befestigt, Installationswähler rechts,
verankert in provisorischen Bohrungen
– Bewegung zum Schließen des Schrankenbaums nach links.
Diese Einstellungen sind willkürlich, daher ist Folgendes zu prü-
fen, um festzustellen, ob sie verändert werden müssen:
– wenn die Installation nur eines einzigen Zubehörteils vor-
gesehen ist: Im Feld „A" von „Abbildung 6" das Modell Ihres
Schrankenhebers, die vorgesehene Länge des Schranken-
baums und schließlich das Zubehörteil, das am Schranken-
baum montiert werden soll, wählen; entsprechend diesen Da-
ten den Buchstaben und die Zahl für die zum Einhaken der
Feder zu wählenden Bohrungen ablesen
6
M3BAR / M5BAR
C B A
A
B
C
M7BAR / L9BAR
B A
A
B
3 2 1
1
2
3
1.
Zahlen in Klammern in der
Spalte addieren, jedoch nur
für die installierten Zubehör-
teile.
2.
Dann anhand der Summe die
Bohrungen zur Befestigung
der Feder bestimmen.
A
M3BAR
M3BAR
?
2,65 m
XBA15
(3,15m) – 0,50m
XBA13
A
1
XBA13
A
1
XBA4 /
XBA6 / XBA18
XBA11
B
3
B
?
3,50 m
XBA14
(4,15m) – 0,65m
XBA13
(0)
XBA13
(1)
XBA4 /
XBA6 / XBA18
WA13
(1)
WA12
(5)
B
0 ÷ 1 =
2
B
2 ÷ 7 =
3
– wenn die Installation mehrerer Zubehörteile vorgesehen
ist: Im Feld „B" von „Abbildung 6" das Modell Ihres Schran-
kenhebers, die vorgesehene Länge des Schrankenbaums
und schließlich Typ und Anzahl der Zubehörteile, die am
Schrankenbaum montiert werden sollen, wählen; Zahlen in
Klammern für die vorgesehenen Zubehörteile addieren und
anhand dieser Summe im unteren Teil von Feld „B" den
Buchstaben und die Zahl für die zum Einhaken der Feder zu
wählenden Bohrungen ablesen
– wenn das Schließen des Schrankenbaums an der rechten
Seite des Motors erfolgen soll: ist die Feder in eine der Boh-
rungen am anderen Arm des Ausgleichshebels einzuhaken.
M5BAR
M5BAR
3,15 m
3,50 m
4,15 m
XBA15
XBA14
XBA14
(3,15m)
(4,15m) – 0,65 m
(4,15m)
A
B
B
3
2
3
A
B
B
3
2
3
B
C
C
3
1
3
M5BAR
M5BAR
4,15 m
5,15 m
5,15 m
XBA14
XBA5
XBA5
(4,15m)
(5,15m)
(5,15m)
(0)
(0)
(0)
(1)
(1)
(1)
(1)
-
(2)
(4)
(4)
(4)
B
C
A
0 ÷ 1 =
4 ÷ 5 =
0 ÷ 2 =
3
2
2
C
A
2 ÷ 4 =
3 ÷ 5 =
1
2
C
A
5 ÷ 6 =
6 ÷ 7 =
2
3
M7BAR
L9BAR
L9BAR
M7BAR
5,15 m
7,33 m
9,33 m
XBA5
XBA15
XBA14
(5,15m)
+ XBA14
+ XBA5
C
B
B
2
2
1
C
B
B
2
2
1
M7BAR
M7BAR
5,00 m
6,33 m
7,33 m
XBA15+XBA15
XBA15
XBA15
(6,30 m) –1,30m
+ XBA15
+ XBA14
(0)
(0)
(0)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
-
(3)
(3)
(3)
B
B
B
0 ÷ 2 =
0 ÷ 2 =
3 ÷ 4 =
1
1
3
B
B
3 ÷ 5 =
3 ÷ 5 =
2
2
L9BAR
L9BAR
7,33 m
8,33 m
XBA15
XBA14
+ XBA14
+ XBA14
(0)
(0)
(1)
(1)
(2)
(2)
(3)
(3)
A
A
0 ÷ 2 =
0 ÷ 2 =
1
3
A
B
3 ÷ 4 =
3 ÷ 6 =
2
1
A
5 ÷ 6 =
3
DEUTSCH – 7