Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Und Hinweise Für Den Benutzer - Nice M3BAR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor Sie die Automation zum ersten Mal verwenden, lassen Sie
sich von Ihrem Installateur erklären, wie Restrisiken entstehen
können, und widmen Sie dem Lesen der Anweisungen und Hin-
weise für den Benutzer, die Ihnen Ihr Installateur aushändigen
wird, ein paar Minuten. Bewahren Sie dieses Handbuch für je-
den zukünftigen Zweifel auf und übergeben Sie es gegebenen-
falls dem neuen Besitzer der Automation.
a
ACHTUNG!
Der Torantrieb ist eine Vorrichtung, die Ihre Befeh-
le genau ausführt. Bei unsachgemäßem Gebrauch
können jedoch Gefahrsituationen entstehen:
– Steuern Sie die Bewegung des Torantriebs nicht an,
wenn sich Personen, Tiere oder Gegenstände in sei-
nem Aktionskreis befinden
– Es ist strengstens verboten, Teile des Antriebs wäh-
rend der Bewegung des Schrankenbaums zu berühren
– die Fotozellen (Lichtschranken) sind keine Sicherheits-
vorrichtung, sondern nur eine Hilfseinrichtung für die
Sicherheit. Sie sind mit einer sehr zuverlässigen Tech-
nologie hergestellt, können aber unter extremen Be-
dingungen Betriebsstörungen unterliegen oder defekt
werden; in bestimmten Fällen könnte der Defekt nicht
sofort augenscheinlich sein. Daher müssen beim Ge-
brauch der Automation die Anweisungen dieser Anlei-
tung genauestens befolgt werden
– die Funktionstüchtigkeit der Fotozellen regelmäßig
überprüfen.
a
Während sich die Schranke schließt, sind Durch-
gang/Durchfahrt STRENGSTENS VERBOTEN! Die
Durchfahrt ist nur gestattet, wenn der Schranken-
baum ganz geöffnet und im Stillstand ist.
a
KINDER
Eine Automatisierungsanlage gewährleistet ei-
nen hohen Sicherheitsgrad. Sie verhindert durch
diverse Sicherheitseinrichtungen die Bewegung,
wenn sich Personen oder Hindernisse in Reichwei-
te befinden. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie
dennoch Kindern verbieten, in der Nähe des Tor-
antriebs zu spielen und die Fernbedienungen zur
Verhinderung unbeabsichtigter Torbewegungen für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Der Torantrieb
ist kein Spielzeug!
Das Produkt darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung bzw. Kenntnis verwendet werden, es sei
denn, eine für ihre Sicherheit verantwortliche Per-
son überwacht sie oder unterweist sie im Gebrauch
des Produkts.
Störungen: Bei ungewöhnlichem Verhalten des Antriebs sofort
Stromversorgung der Anlage unterbrechen und Motor von Hand
entriegeln (siehe Anweisungen am Ende des Kapitels), um die
Schranke von Hand zu bewegen. Reparaturen niemals eigen-
mächtig durchführen, sondern Installationsfachbetrieb rufen.
l
Verändern Sie die Anlage, die Parametrierung und
Einstellung der Steuerungseinheit nicht, das ist
Aufgabe des Elektroinstallateurs.
Defekt oder Stromausfall: Während der Wartezeit auf den Ins-
tallateur oder die Rückkehr der Stromversorgung, falls die Anla-
ge über keine Pufferbatterie verfügt, kann der Antrieb dennoch
benutzt werden, indem der Motor von Hand entriegelt (siehe An-
weisungen am Ende des Kapitels) und die Schranke von Hand
bewegt wird.
ANWEISUNGEN UND HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb: Der Antrieb kann
auch dann benutzt werden, wenn Sicherheitsvorrichtungen
nicht korrekt funktionieren oder außer Betrieb sind. Der Schran-
kenheber kann im „Totmann-Modus" betätigt werden, hierbei
wie folgt vorgehen:
Befehl zur Betätigung des Schrankenbaums erteilen, mit
1.
einem Sender, einem Schlüsselschalter usw. Wenn alles
in Ordnung ist, wird sich die Schranke normal bewegen,
andernfalls wird die Blinkleuchte mehrmals blinken und
es erfolgt keine Bewegung (die Anzahl der Blinksignale
hängt von der Ursache ab, warum keine Bewegung er-
folgt)
in diesem Fall innerhalb von 3 Sekunden erneut den Steu-
2.
erbefehl erteilen und das Bedienelement betätigt halten
nach etwa 2 Sekunden wird die Schranke die verlang-
3.
te Bewegung im Modus „Totmann" ausführen, d. h. die
Bewegung erfolgt nur so lange, wie das Bedienelement
betätigt wird.
m
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen nicht funktio-
nieren, sollte die Reparatur schnellstmöglich von
einer Fachkraft durchgeführt werden.
Die Abnahmeprüfung, die regelmäßige Wartung und eventuelle
Reparaturen müssen von der ausführenden Person dokumen-
tiert werden; der Eigentümer der Anlage muss diese Belege auf-
bewahren. Die einzigen Eingriffe, die der Benutzer regelmäßig
ausführen kann, sind die Reinigung der Gläser der Fotozellen
(mit einem weichen und leicht feuchten Tuch) und die Entfer-
nung eventueller Blätter oder Steine, die die Automation behin-
dern könnten.
m
Der Benutzer des Antriebs muss vor Wartungs-
arbeiten jeder Art den Motor manuell entriegeln,
um zu verhindern, dass jemand versehentlich die
Schranke betätigt (siehe Anweisungen am Ende
des Kapitels).
Wartung: Zur Gewährleistung eines konstanten Sicherheitsni-
veaus und der maximalen Lebensdauer der gesamten Automa-
tion muss die Wartung regelmäßig durchgeführt werden (min-
destens alle 6 Monate).
l
Wartungs-, Kontroll- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Entsorgung: Versichern Sie sich, dass die Entsorgung am Ende
der Lebensdauer Ihrer Automation von Fachpersonal durchge-
führt wird und dass die Materialien nach den örtlich geltenden
Vorschriften recycelt oder entsorgt werden.
Ersatz der Batterie der Fernbedienung: Falls Ihre Funksteu-
erung nach einiger Zeit schlechter oder gar nicht funktioniert,
so könnte das ganz einfach von der leeren Batterie abhängen
(je nach Batterie kann das nach mehreren Monaten bis zu über
einem Jahr geschehen). Sie können das an dem Leuchtmelder
bemerken, der die Sendung bestätigt und nur schwach oder
gar nicht oder nur ganz kurz leuchtet. Bevor Sie sich an den
Installateur wenden, versuchen Sie, die Batterie mit der eines
anderen, funktionierenden Senders auszuwechseln: Sollte das
die Ursache sein, genügt es, die alte Batterie mit einer anderen
gleichen Typs auszuwechseln.
DEUTSCH – 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barL9barM7bar

Inhaltsverzeichnis