Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satelec Implant Center 2

  • Seite 2 1 EINLEITUNG 2 BESONDERE HINWEISE – WARNUNGEN 3 BESCHREIBUNG Beschreibung des Gerätes Technische Beschreibung 4 INSTALLATION / INBETRIEBNAHME Auspacken des Gerätes Empfehlungen Installation Erste Inbetriebnahme 5 SPÜLLÖSUNGEN 6 SPÜLLINIEN 7 EINSTELLUNGEN / PARAMETER / BETRIEBSARTEN / BENUTZERSCHNITTSTELLE Einschalten Parameter Spülfunktion Licht-Funktion -Funktion URGE...
  • Seite 3: Besondere Hinweise - Warnungen

    - oder N LED-Handstück (je nach Option). EWTRON EWTRON Der Kupplungstyp des von SATELEC entwickelten I-S -Mikromotors eignet sich für die Mehrzahl der URGE auf dem Markt erhältlichen Winkelstücke ohne internes Spray und ohne Licht. Bitte vor jeder Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um die Spitzentechnologie des Gerätes für lange Zeit zu garantieren.
  • Seite 4 Benutzer vergewissern, dass bei eventuellen elektromagnetischen Interferenzen kein zusätzliches Risiko besteht (Nähe von Hochfrequenzsendern, elektronischen Geräten etc.). - Das Gerät ist nicht für Stromstöße eines elektrischen Defibrillators ausgelegt. - Versuchen Sie nicht, Zubehörteile, die nicht von SATELEC stammen, an den Anschlüssen des I MPLANT 2 anzuschließen.
  • Seite 5: Beschreibung Des Gerätes

    Kurzschlusses oder die Freisetzung von gefährlichen Substanzen auszuschließen. Wartung und Pflege: - Vor und nach jeder Benutzung muss dieses Gerät mit den von SATELEC empfohlenen Produkten desinfiziert werden. - Vor jedem Eingriff müssen die benötigten Zubehörteile zwingend gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
  • Seite 6 - einen Kabelanschluss für die beiden Ultraschallfunktionen (Abb. 1-9) - ein Kabel für den N -Zahnsteinentferner oder das P LED-Handstück (Abb. 1-10) (je nach EWTRON IEZOTOME Option) - ein N LED-Handstück oder ein P LED-Handstück mit Kabel (Abb. 1-11) (je nach Option) EWTRON IEZOTOME Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich verschiedene Elemente:...
  • Seite 7 Lokalisierung der Tastbereiche, die auch für die Anzeige von Informationen verwendet werden (Abb. 5): - 16: Programmwahl Soft, Medium, High, Boost. Die I-S -Betriebsart: URGE Lokalisierung der Informationsanzeigebereiche (Abb. 6): - 17: Koeffizient des verwendeten Winkelstücks. - 18: Wert der Motordrehzahl. - 19: Wert des Motordrehmoments.
  • Seite 8 Mit dem Netzschalter (Abb. 2-5) wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. c) Seitenteile der Steuereinheit - Die Pumpenfächer (Abb. 1-8) sind für die SATELEC-Spüllinien mit Pumpenrad bestimmt. - Zum Einsetzen der Spüllinien mit Pumpenrad werden die Pumpendeckel hochgeklappt und das Pumpenrad horizontal in die hierfür bestimmten Fächer eingesetzt.
  • Seite 9 - 2: Entleeren / Ansaugen. - 3: Programmwechsel (von Soft auf Boost). - 4: Einschalten / Ausschalten des Spülvorgangs. - 5: Wahl des eingeschalteten Handstücks. f) Technische Daten Hersteller: SATELEC Gerätebezeichnung: I MPLANT ENTER Stromversorgung: - Spannung: 100 VAC bis 230 VAC...
  • Seite 10 Leerlaufspannung: 150 Volt (Nennwert ohne Handstück) Min.-Frequenz Ultraschall: 28 kHz Durchflussmenge: 10 bis 40 ml/min (Nennwert) Einstellung in 1 ml/min-Intervallen (Nennwert) Entleerungsmenge: 120 ml/min (Nennwert) Schutz: Elektrische Sicherheitsklasse: Klasse 1 Elektrische Sicherheitsklasse: Typ Niederfrequenz (BF) in der I-S -Betriebsart URGE Typ Niederfrequenz (BF) in der P -Betriebsart IEZOTOME...
  • Seite 11: Auspacken Des Gerätes

    Luftfeuchtigkeit: Betrieb: 30% bis 75% Lagerung: 10% bis 100% inkl. Kondensation Luftdruck: 500 hPa bis 1060 hPa Angezeigte Einheiten und Bedeutung: N.cm = Drehmoment (N.cm) rpm = Geschwindigkeit (Umdrehungen/min = U/min) IV - INSTALLATION / INBETRIEBNAHME 4. 1 AUSPACKEN DES GERÄTES Überprüfen Sie das Gerät bei Empfang auf eventuelle Transportschäden.
  • Seite 12 Kochsalzlösung oder sterilem Wasser in Flaschen oder Beuteln mit maximal einem Liter Fassungsvermögen verwendet werden. VI - SPÜLLINIEN 2 muss stets mit Spüllinien von SATELEC verwendet werden. MPLANT ENTER VII - EINSTELLUNGEN / PARAMETER / BETRIEBSARTEN / BENUTZERSCHNITTSTELLE 7.
  • Seite 13 b) Einstellen der Durchflussmenge Die Durchflussmenge wird mit den Tasten (Abb. 3-4 und 5) eingestellt. Durch jedes Drücken der entsprechenden Tasten wird die Durchflussmenge verändert. Der eingestellte Wert wird dann auf dem LCD-Bildschirm angezeigt (Abb. 3-2) und im aktuellen Programm gespeichert. Die Einstellung der Durchflussmenge kann bei laufendem Gerät erfolgen.
  • Seite 14 Der Wert des Winkelstücks (Abb. 6-20) wird angezeigt (Abb. 6-17). Der Drehzahlwert (Abb. 6-21) wird angezeigt (Abb. 6-18). Der Drehmomentwert (Abb. 6-22) wird angezeigt (Abb. 6-19). c) Wahl eines Winkelstücks Wahl eines vorprogrammierten Winkelstücks: (Abb. 6-20) drücken. Das gewählte vorprogrammierte Winkelstück wird angezeigt (Abb. 8). Durch Betätigung der roten Tasten (Abb.
  • Seite 15: Piezotome-Funktion

    Durch Drücken der Taste (Abb. 7-28) gelangt man wieder auf den Hauptbildschirm, ohne die Änderungen zu speichern. Den Einstellwert für die Geschwindigkeit durch Drücken der Taste (Abb. 7-30) bestätigen. Der Hauptbildschirm erscheint wieder. Hinweis: Die Geschwindigkeit des Instruments kann direkt mit den Tasten oder (Abb.
  • Seite 16: Newtron-Funktion

    Die Einstellung der P –Funktion kann nur vorgenommen werden, wenn kein P IEZOTOME IEZOTOME Handstück an das Gerät angeschlossen ist. Das Programm D1 ermöglicht die höchste Leistung. Programm Hauptfunktionen Sehr stark Stark Osteotomie, Osteoplastik Mittel Ablösung von weichem Gering Gewebe Wählen Sie die P -Funktion durch Betätigung von (Abb.
  • Seite 17 Wichtig: Um die verschiedenen Parameter konfigurieren zu können, muss ein Kabel des Zahnsteinentferners mit seinem N -Handstück an das Gerät angeschlossen sein. EWTRON Die Parameter der N -Funktion können nicht vom Benutzer personalisiert werden. EWTRON Wählen Sie die N -Funktion, indem Sie auf (Abb.
  • Seite 18 c) Einstellen der Abschaltzeit bis zum Erlöschen des Lichts Stellen Sie die Abschaltzeit (Abb. 10-45) mit (Abb. 10-46 und 47) ein. Die einstellbare Abschaltzeit (9 bis 18 Sekunden) wird angezeigt (Abb. 10-50). d) Abspeicherung der Einstellwerte Um die geänderten Parameter abzuspeichern, müssen Sie auf (Abb.
  • Seite 19: Die Benutzung Des Gerätes

    2 nur mit Zubehörteilen MPLANT ENTER die von SATELEC geliefert oder empfohlen werden, verwendet werden. - Überprüfen Sie vor und nach jeder Nutzung die Funktionsfähigkeit des Gerätes und seines Zubehörs, um eventuell auftretende Probleme festzustellen. - Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und jedes mangelhafte Teil ersetzen.
  • Seite 20 - Stecken Sie die Lanzetten der Spüllinien in die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung und öffnen Sie die Kappe der Lanzette. - Stellen Sie die Parameter wie gewünscht ein (Durchflussmenge, Leistungsstufe, Programm…), siehe Kapitel 7. Hinweis: Für die Sicherheit Ihrer Patienten ist diese Sequenz unter kontrollierten Asepsisbedingungen durchzuführen.
  • Seite 21: Abschalten Des Gerätes

    - Wenn die Spüllösung am Ende der Spitze angelangt ist, den Fußschalter loslassen. 2 nur gemäß dem aktuellen Stand der Zahnmedizin verwenden. MPLANT ENTER X - ABSCHALTEN DES GERÄTES Vorgehen nach Abschluss der zahnmedizinischen Behandlung: - Die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser von den Flaschenhaltern nehmen.
  • Seite 22: Wartung Der Spüllinien

    11. 1 WARTUNG DER SPÜLLINIEN Steril-Spüllinie Die Spüllinien von SATELEC sind für den Einmalgebrauch bestimmt und müssen systematisch nach jeder Verwendung entsorgt werden. Durch die erneute Verwendung einer Einweg-Spüllinie können Ihre Patienten kontaminiert werden. Sie können entsprechend haftbar gemacht werden. Versuchen Sie nicht, die Einweg-Spüllinien zu resterilisieren.
  • Seite 23: Wartung Des I-Surge-Mikromotors

    a) Reinigung und Desinfektion Die Kabel müssen systematisch nach jeder Benutzung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden (Alkohol, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen, z.B. S ™). EPTOL b) Sterilisation Die Kabel sind im Autoklaven sterilisierbar gemäß den folgenden Parametern: - Autoklav: Klasse B - Sterilisationstemperatur: 134°C unter 2 bar.
  • Seite 24: Wartung Der Spitzen

    Das Kabel des N -Handstücks vor der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation entfernen. EWTRON Reinigung und Desinfektion: Die Handstücke müssen systematisch nach jeder Benutzung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden (Alkohol, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen, z.B. S ™). EPTOL Beachten Sie bei der Sterilisation der Handstücke die Bedienungsanleitung des Produkts. 11.
  • Seite 25: Auswechseln Der Sicherungen

    Die Überwachung der Sauberkeit der Lüftungsöffnungen der Steuereinheit ist wichtig, um eine Überhitzung zu vermeiden. 12. 2 INSTANDHALTUNG Kontrolle/Überholung des I-S -Mikromotors: SATELEC empfiehlt, die Kontrolle oder Überholung des I- URGE -Mikromotors mindestens einmal pro Jahr vornehmen zu lassen. URGE 12.
  • Seite 26: Betriebsstörungen

    Hinweis: Das Gerät enthält auch eine eingebaute Sicherung, die für den Benutzer nicht zugänglich ist. Wenden Sie sich bei Bedarf an den SATELEC-Kundendienst (siehe Kapitel 2 - Reparatur). Für die Techniker der autorisierten SATELEC-Händler hält SATELEC auf Anfrage alle Informationen bereit, die für die Reparatur der defekten Teile, die von ihnen repariert werden können, notwendig...
  • Seite 27 Der Mikromotor funktioniert Mikromotors sind defekt. Mikromotors reinigen. nicht. An den SATELEC-Kundendienst Mikromotor-Kabel durchtrennt. senden, um das Kabel zu wechseln. An den SATELEC-Kundendienst, um Motor defekt. den Motor auszutauschen. Spitze verschlissen oder Spitze wechseln. verformt. Falsche Einstellung der Leistung. Weitere Informationen im T Leistungsabfall Unsachgemäße Verwendung:...
  • Seite 28: Elektromagnetische Kompatibilität

    Wenn dies nicht vermieden werden kann, muss sein einwandfreier Betrieb vor der Benutzung unter Betriebsbedingungen überprüft werden. Die Verwendung von anderen Zubehörteilen, als diejenigen, die von SATELEC als Ersatzteil benannt oder verkauft werden, können einen Anstieg der Emission oder eine Senkung des Schutzes des I...
  • Seite 29: Elektromagnetischer Schutz

    13. 2 ELEKTROMAGNETISCHER SCHUTZ 2 ist für eine Verwendung in elektromagnetischer Umgebung gemäß nachfolgender MPLANT ENTER Tabelle bestimmt. Der Benutzer und / oder der Installateur muss sich vergewissern, dass I 2 in einer solchen MPLANT ENTER elektromagnetischen Umgebung benutzt wird. Testniveau Elektromagnetische Schutztest...
  • Seite 30: Elektromagnetischer Schutz / Tragbare Hochfrequenzgeräte

    13. 3 ELEKTROMAGNETISCHER SCHUTZ / TRAGBARE HOCHFREQUENZGERÄTE 2 ist für eine Verwendung in elektromagnetischer Umgebung gemäß nachfolgender MPLANT ENTER Tabelle bestimmt. Der Benutzer und / oder der Installateur muss sich vergewissern, dass I 2 in einer solchen MPLANT ENTER elektromagnetischen Umgebung benutzt wird. Testniveau Elektromagnetische Umgebung - Schutztest...
  • Seite 31: Empfohlene Trennabstände

    13. 4 EMPFOHLENE TRENNABSTÄNDE 2 ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der durch MPLANT ENTER HF-Strahlung verursachte Störungen kontrolliert werden. Der Benutzer und / oder der Installateur des I 2 können zur Vermeidung von MPLANT ENTER elektromagnetischen Interferenzen beitragen, indem sie einen Mindestabstand einhalten, der von der maximalen Leistung des tragbaren und mobilen HF-ÜbertragungsGerätes (Sender) zwischen dem Gerät und dem I...
  • Seite 32: Herstellerhaftung

    - wenn das Gerät zu anderen Zwecken gebraucht wird, als sie in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind, - wenn Zubehör (Spitzen, Handstück, Pumpe…) verwendet wird, das nicht von SATELEC geliefert wurde, - wenn die in diesem Dokument enthaltenen Anweisungen nicht beachtet werden.
  • Seite 33 Entleeren Spülen Licht Uhrzeigersinn Gegen Uhrzeigersinn -Funktion URGE -Funktion IEZOTOME -Funktion EWTRON Fußschalter in ON-/OFF-Betriebsart Fußschalter in progressiver Betriebsart Abspeichern der Parameter Programm P IEZOTOME Programm Soft Programm Medium Programm High Programm Boost Programm I.S URGE Personalisierung des Winkelstücks Winkelstück Geschwindigkeit Drehmoment Löschen des zuletzt eingegebenen...
  • Seite 34 Zurück ohne Abspeichern der Parameter Bestätigung Lautstärke Kontrast Abschaltzeit Werksseitige Konfiguration Siehe Begleitunterlagen. Niederfrequenz Klasse 1 Sterilisation im Autoklav bei 134°C CE-Zeichen Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Baujahr JJJJ Wechselstrom Fußschalter Gerät AUS Gerät EIN Aktives Motorteil Aktives UItraschallteil...
  • Seite 35 1 INTRODUCTION 2 WARNINGS 3 DESCRIPTION Physical description Technical description 4 INSTALLATION / FIRST USE Unpacking the device Recommendations Installation First use 5 IRRIGATION SOLUTION 6 IRRIGATION LINES 7 ADJUSTMENTS / SETTINGS / MODES / INTERFACE Startup Settings Irrigation function Light function function URGE...
  • Seite 36 • mechanical ultrasonic treatment (prophylaxis, periodontics, endodontics) with its N ultrasonic EWTRON handpiece. The I-S micro-motor coupling developed by SATELEC means that the I can be used with URGE MPLANT ENTER most contra-angles (without internal spray or light) found on the market.
  • Seite 37 - Do not attempt to connect to the I 2 any other accessories than those supplied by MPLANT ENTER SATELEC. Electrical connection: - Your I 2 must be connected to the electric power supply by a certified dental installation MPLANT ENTER technician.
  • Seite 38: Physical Description

    Accessories: - The device has been designed and developed for use only with SATELEC accessories to ensure maximum safety and performance. - Use of accessories from other manufacturers is a potential hazard for you or your patients.
  • Seite 39: Technical Description

    3. 2 TECHNICAL DESCRIPTION a) LCD touch screen The LCD touch screen (Fig. 3) is used to define the settings of your I MPLANT ENTER The I 2 is adjusted by applying moderate pressure to the screen keys. MPLANT ENTER Identification of key areas common to all modes (Fig.
  • Seite 40 Identification of key areas that also display information (Fig. 6) - 23: -Select micro-motor rotation (clockwise or counterclockwise). - 24: Select program: P1, P2, P3, P4. Contra-angle, speed and torque setting adjustment page Identification of common information display areas (Fig. 7) - 25: Contra-angle ratio.
  • Seite 41 The power switch (Fig. 2-5) is used to switch the device ON or OFF. c) Control unit sides The pump housings (Fig. 1-8) are designed to accommodate SATELEC irrigation line cassettes. The irrigation cassettes are installed by lifting the pump covers and inserting the cassettes horizontally into the cassette housings.
  • Seite 42 - 1: Ultrasonics control (ON/OFF or progressive). - 2: Flush/prime. - 3: Change program (Soft to Boost). - 4: Irrigation ON/OFF. - 5: Select active handpiece. f) Technical characteristics Manufacturer: SATELEC Device name: I MPLANT ENTER Electrical power supply: - Voltage: 100 VAC to 230 VAC.
  • Seite 43 Type BF in I-S mode URGE Type BF in P mode IEZOTOME Type BF in N mode EWTRON Safety devices Thermal safety shut off to avoid overheating of the I-S micro-motor URGE Safety shut off if internal malfunction 2 fuses (power cord receptacle): 5 mm x 20 mm - 2 AT for 100 VAC to 230 VAC 1 internal fuse not accessible to the user reference F1: 5 mm x 20 mm –...
  • Seite 44: Installation / First Use

    IV - -INSTALLATION / FIRST USE 4. 1 UNPACKING THE DEVICE Upon receipt of the device, check for any damage caused in transit. Contact your supplier if necessary. 4. 2 RECOMMENDATIONS Have your I 2 connected to the power electricity supply by a certified dental installation MPLANT ENTER technician.
  • Seite 45: Irrigation Solution

    MPLANT ENTER physiological saline or sterile water with an individual capacity not exceeding one litre. VI - IRRIGATION LINES 2 must be used exclusively with SATELEC irrigation lines. MPLANT ENTER VII - -ADJUSTMENTS / SETTINGS / MODES / INTERFACE 7. 1 STARTUP Important: After stopping the device, wait four seconds before restarting it.
  • Seite 46: Light Function

    7. 4 LIGHT FUNCTION The light function is displayed on the LCD screen. Pressing button (Fig. 3-11) switches the light function available for the N and P EWTRON IEZOTOME functions ON or OFF. The light function has a default light-off time-out of nine seconds. Switching off the light function becomes effective when the time-out has elapsed.
  • Seite 47 Confirm the selected contra-angle by pressing button (Fig.8-34); the main screen is displayed. Programming a user-defined contra-angle: 2 enables specific contra-angles to be used. A contra-angle value can be programmed. MPLANT ENTER On the main screen press button (Fig. 6-20); the preprogrammed contra-angle options are displayed (Fig.8).
  • Seite 48: Piezotome Function

    Confirm the torque adjustment by pressing button (Fig. 7-30); the main screen is displayed. Note: The instrument torque can be adjusted directly using buttons (Fig. 3-6 and 3-7) for program , even when the multifunction footswitch is switched on. f) Selecting footswitch type Change the footswitch type if necessary by pressing button (Fig.
  • Seite 49: Newtron Function

    Important: In progressive mode, for programs D1 to D3, the delivered power ranges between power level 1 of program D3 and the configuration defined by the user (program and power level). In progressive mode, the power delivered by program D4 ranges only between levels 1 and 5, according to the value defined by the user.
  • Seite 50 To access the T function, switch OFF the device, wait four seconds, switch the device ON again, OOLBOX then press button (Fig. 9-41) on the welcome screen (Fig. 9). a) Audio volume adjustment Adjust the audio volume value (Fig. 10-43) using buttons (Fig.
  • Seite 51: Using The Device

    mode: IEZOTOME Program Power Irrigation Main functions Very 60 ml / min powerful Osteotomy, osteoplasty Powerful 60 ml / min Medium 60 ml / min 60 ml / min Soft tissue detachment mode: EWTRON Program Power Irrigation Main functions Green Soft P = 5 15 ml / min...
  • Seite 52 2 must not be used with accessories other MPLANT ENTER than those supplied or recommended by SATELEC. - Check the integrity of the device and its accessories before and after each use in order to detect any problem. - If necessary, do not use the device and replace any faulty component.
  • Seite 53: Shutting Down The Device

    function EWTRON - Check that there are no traces of moisture on the N handpiece or the scaler cord connections. EWTRON Remove any moisture by wiping and by drying with the multifunction syringe fed with medical-quality filtered air. - Connect the scaler cord to the righthand connector of the device (Fig. 1-9). - Align the electrical contacts of the N handpiece and the scaler cord, then plug the handpiece EWTRON...
  • Seite 54 11. 1 IRRIGATION LINE MAINTENANCE Sterile irrigation line The irrigation lines supplied by SATELEC are disposable and must always be discarded after use. Re-use of an irrigation line may result in contamination of your patients and expose you to de facto liability. Do not attempt to resterilize the single-use irrigation lines.
  • Seite 55: Ultrasonic Handpiece Maintenance

    b) Sterilization The cords can be sterilized in an autoclave under the following conditions: - Autoclave: Class B - Sterilization temperature: 134°C at 2 Bar. - Time at sterilization temperature: 18 minutes. CAUTION: Not all autoclaves can reach 134°C. Not all autoclaves draw a pre-vacuum. Please refer to your autoclave manufacturer for specific sterilization instructions.
  • Seite 56: Tip Maintenance

    11. 8 TIP MAINTENANCE a) Lifetime Tip shape and weight are the determining characteristics for obtaining maximal efficiency of the ultrasonic generator. Careful monitoring of these two characteristics by the user will ensure that optimal performance of the device is maintained. Consequently, you are strongly advised not to alter the structure of the tips by filing or twisting them or modifying them in any other way.
  • Seite 57: Monitoring / Maintenance

    The device also has an internal fuse not accessible to the user. Contact SATELEC after-sales service (see Chapter 2 - Repairs). All the information necessary for the repair of faulty components is made available by SATELEC to the technical personnel of the SATELEC-approved dealer network who carry out the work.
  • Seite 58 Faulty micro-motor electrical Clean the electrical contacts of the Micro-motor does not contacts. micro-motor. operate Return to SATELEC after-sales to Micro-motor cord wires cut. replace the cord. Return to SATELEC after-sales to Motor damaged. replace the motor. Tip worn or distorted.
  • Seite 59: Electromagnetic Compatibility

    If this cannot be avoided, its operation under the conditions of use must be checked beforehand. The use of accessories other than those specified or sold by SATELEC as replacement parts may have the consequence of increasing the emissions or decreasing the immunity of the I...
  • Seite 60: Electromagnetic Immunity / Radiofrequency Mobile Equipment

    13. 2 ELECTROMAGNETIC IMMUNITY 2 is intended for use in the electromagnetic environment specified in the table below. MPLANT ENTER The user and/or installer must ensure that the device is used in such an electromagnetic environment. IEC 60601 test Compliance Immunity test Electromagnetic environment - guidance level...
  • Seite 61: Recommended Separation Distances

    d = 1.2 80MHz to 800MHz. d = 2.3 800MHz to 2.5GHz. Radiated 3 V/m Where P is the maximum power rating of the radiofrequency 80 MHz 3 V/m emitter in watts (W) according to the electromagnetic field. to 2.5 manufacturer's specifications and d is the IEC61000-4-3 recommended minimum separation distance in...
  • Seite 62: Cable Lengths

    - the device has been used in ways other than those specified in this manual - accessories (tips, handpiece, irrigation lines, etc.) other than those supplied by SATELEC have been used - the instructions in this document have not been followed.
  • Seite 63 XVII - SYMBOL High motor temperature Motor function problem Transmission fault Toolbox Reduce a value Increase a value Reduce flow rate Increase flow rate Flush/prime Irrigation Light Clockwise rotation Counterclockwise rotation I-SURGE function PIEZOTOME function NEWTRON function Footswitch mode ON/OFF Footswitch progressive mode Store settings PIEZOTOME program...
  • Seite 64 Medium program High program Boost program I-SURGE Programme Contra-angle customization Contra-angle Speed Torque Delete last digit Return without saving settings Confirmation Audio level Brightness Time-out length Factory configuration Refer to the accompanying documentation Class BF Class 1 Sterilization at 134 °C in an autoclave CE marking Do not dispose of in household waste YYYY...
  • Seite 65 A COMPANY OF ACTEON GROUP 17, avenue Gustave Eiffel - BP 30216 33708 MERIGNAC cedex - France Tél. +33 (0) 556.34.06.07 Fax. +33 (0) 556.34.92.92 E.mail : satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com 18. 2 ADRESSEN DER TOCHTERGESELLSCHAFTEN / SUBSIDIARIES FRANCE SATELEC ACTEON GROUP 17 av.
  • Seite 66 Tel. +34 93 715 45 20 Fax. +34 93 715 32 29 E-mail : info@es.acteongroup.com U.K. SATELEC (UK) LIMITED Unit 1B - Steel Close – Eaton Socon, St Neots - CAMBS PE19 8TT - UK Tel. +44 1480 477 307 Fax. +44 1480 477 381 E-mail : info@uk.acteongroup.com...
  • Seite 67 INDIA ACTEON INDIA E-145, G.I.D.C. Electronic Estate - Sector 26 – GANDHINAGAR 382028 (Gujarat) - INDIA Tel. +91-79-2328 7473 Fax. +91-79-2328 7480 E-mail : info@in.acteongroup.com COSTA RICA ACTEON LATIN AMERICA Apdo. Postal 978/2070 - Sabanilla - COSTA RICA Tel./Fax.: +506 2273 4033 Celular: +506 8981 5815 e-mail : amlatina@es.acteongroup.com RUSSIA...
  • Seite 68 FIG 1 FIG 2...
  • Seite 69 FIG 3 FIG 4...
  • Seite 70 FIG 5 FIG 6...
  • Seite 71 FIG 7 FIG 8...
  • Seite 72 FIG 9 FIG 10...
  • Seite 73 FIG 11...

Inhaltsverzeichnis