Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satelec Implant Center 2 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Toolbox:
Lokalisierung der Informationsanzeigebereiche (Abb. 10):
- 43: Symbol Lautstärke.
- 44: Symbol Bildschirmkontrast.
- 45: Symbol Abschaltzeit der Lichtfunktion.
- 48: Relativer Lautstärkewert.
- 49: Relativer Kontrastwert.
- 50: Gewählte Abschaltzeit.
- 51: Softwareversion.
Lokalisierung der Tastbereiche (Abb. 10):
- 42: Reinitialisierung der werksseitigen Konfigurationen.
- 46: Verringerung des Werts.
- 47: Erhöhung des Werts.
- 52: Bestätigung der Konfiguration.
b) Rückseite der Steuereinheit
Über die Buchse für Netzkabeleingang (Abb. 2-1) mit Erdungsstift wird das I
aussteckbaren Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen.
Über den Fußschalteranschluss (Abb. 2-2) wird der Multifunktions-Fußschalter an das I
angeschlossen.
Der durch ein Metallgitter geschützte Ventilator (Abb. 2-3) erlaubt den Betrieb des I
seiner maximalen Leistungsstufe.
Die Flaschenhalter werden in die dafür vorgesehenen Träger gesteckt (Abb. 2-4).
Mit dem Netzschalter (Abb. 2-5) wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
c) Seitenteile der Steuereinheit
- Die Pumpenfächer (Abb. 1-8) sind für die SATELEC-Spüllinien mit Pumpenrad bestimmt.
- Zum Einsetzen der Spüllinien mit Pumpenrad werden die Pumpendeckel hochgeklappt und das
Pumpenrad horizontal in die hierfür bestimmten Fächer eingesetzt.
d) Vorderseite
- Der Anschluss links ist für den Stecker des Kabels zum I-S
ein Mikromotor-Kabel von SATELEC verwendet werden.
- Der Anschluss rechts ist für den Stecker des N
Kabels des P
2- / P
IEZOTOME
e) Fußschalter
Die Verfügbarkeit zahlreicher Funktionen durch das Steuerpedal ermöglicht es, in einer vollkommen
sterilen Umgebung zu arbeiten und dadurch die Gefahren einer Kreuzkontamination auszuschließen.
Nach Einstellung der verschiedenen Parameter braucht die Tastatur nicht mehr benutzt zu werden.
Je nach Betriebsart erfüllen die Tasten des Fußschalters unterschiedliche Funktionen.
Die I-S
-Betriebsart:
URGE
Definition der Tasten des Fußschalters (Abb. 11-1 bis 5).
- 1: Einschalten des I-S
- 2: Umkehrung der Drehrichtung.
- 3: Programmwechsel (von P1 bis P4).
2 LED-Handstücks bestimmt (je nach Option).
IEZOTOME
-Motors (Typ ON/OFF oder progressiv).
URGE
-Mikromotor bestimmt. Es muss zwingend
URGE
- / N
LED-Kabels oder den Stecker des
EWTRON
EWTRON
C
2 mit einem
MPLANT
ENTER
C
MPLANT
ENTER
C
MPLANT
ENTER
2
2 auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis