Anzahl Anschlüsse
Bei dem Modell AK-SM 350 handelt es sich um eine zentrale Über-
wachungseinheit, die bis zu 65 Messungen durchführen kann. Die
Signale können aus folgenden Quellen stammen:
- Fühler oder Schalter (bis zu 16 direkte Anschlüsse)
- Separate Kühlregler der Modelle EKC und AK (mittels Datenkom-
munikation) und AKC via interface AK-PI 200.
- Signale vom Gasdetektor. Auch diese Messwerte werden mittels
Datenkommunikationssystem weitergeleitet.
- Signale von Wireless Temperaturmessungen.
Alarme
Die Einheit alarmiert auf unterschiedliche Weise, nämlich durch ...
• Alarmton
• Blinken der Leuchtdiode an der Gerätefront
• Anzeige eines Symbols im Display
• Darüber hinaus kann die Einheit einen Alarm an externe Empfän-
ger weiterleiten. Bei der Weiterleitung lassen sich Rangfolge und
Zeiten festlegen, sodass verschiedene Personen zu unterschiedli-
chen Tageszeiten Alarmmitteilungen erhalten können.
Alarme von selbstständigen, an das Datenkommunikationssystem
angeschlossenen Kühlreglern werden über die Überwachungsein-
heit weitergeleitet. Die Benachrichtigung erfolgt in o. a. Weise.
Datenspeicherung
Die Werte aller vorgegebenen Punkte lassen sich zu festgesetzten
Zeiten erfassen und speichern.
Sie lassen sich im Display ablesen und von einem angeschlosse-
nen Drucker, einem Modem oder Computer anfordern.
Signale
Folgende Arten von Signalen können empfangen werden:
• Temperaturmessungen
• Schaltfunktionen
• Impulse für Leistungsmessungen
• Spannung
• Strom
• Impulse vom Kühlregler der Modelle EKC und AK
• Signale für P0 Optimierung
• Tag/Nacht Übersteuerung
Gasdetektor
Ein Messpunkt oder mehrere kann/können einem Gasdetektor
vorbehalten sein. Nach dem Anschluss an das Datenkommunika-
tionssystem kann dieser Messwerte an die Überwachungseinheit
senden. Bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzwerts wird
Alarm ausgelöst.
Eingehende Informationen zum Gasdetektor finden Sie im Doku-
ment RD7HA or USCO.EN.S00.A.
Drucker
Wird ein Drucker angeschlossen, können die erfassten Daten aus-
gedruckt werden. Der Drucker muss HP PCL-3 kompatibel sein.
Der Ausdruck kann Folgendes enthalten:
• Aktuelle Werte der Messpunkte
• Temperaturentwicklungskurven
• Verlaufsdaten zu Alarmen
AK-SM 350 Version 2.5x
Übersicht
Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016
Externe Anschlüsse
• Modem
Es lässt sich ein Modem anschließen, sodass Kontakt zu externen
Alarmempfängern oder Serviceunternehmen hergestellt werden
kann.
Dabei kann es sich um ein gewöhnliches Telefon- oder ein GSM-
Modem handeln.
• Ethernet
Die Verbindung an diese lässt sich über ein TCP/IP-Netzwerk
aufbauen.
• PC
An die Einheit lässt sich ein Rechner anschließen, wobei es sich
um einen stationären Computer, einen Laptop oder PDA han-
deln kann. Mittels eines Anwenderprogramms lassen sich Konfi-
gurationen vornehmen und/oder Alarme entgegennehmen.
• Serviceunternehmen
Benutzer folgender Programme können Alarme von der Einheit
empfangen:
Software der Serie AK (Bedienen und Einstellen)
Software der Serie AKM (nur Empfang von Alarmen und Proto-
kolldaten)
Sicherheit
Wichtige Einstellungen sind durch Passwort geschützt.
Bei Errichtung einer externen Verbindung sind weitere Sicher-
heits-maßnahmen erforderlich, die bei der Konfiguration einzu-
richten sind.
Notbetrieb mit Batterie
In der Einheit befindet sich eine Batterie, sodass die Uhr während
eines Stromausfalls weiterläuft.
Sobald wieder Strom vorhanden ist, wird die Temperaturerfassung
fortgesetzt.
Die vorgenommenen Einstellungen gehen hierbei nicht verloren.
3