Externe Kommunikation
Seitlich der Einheit befinden sich Anschlussbuchsen für externe
Kommunikation.
Sie dienen folgenden Zwecken:
• Konfiguration der Einheit
• Aussenden eines Alarms an ein Serviceunternehmen
• Aussenden eines Alarms an eine Person mit Handy
• Service
• Anschluss eines Druckers zum Ausdrucken von Protokollen und
Alarmmitteilungen
PC-Anschluss
Diese Art des Anschlusses kommt bei der Konfiguration der Ein-
heit oder Servicearbeiten infrage.
Der Computer muss mit dem Programm AK Service-Tool installie-
ret sein.
Ist zu den einzelnen Punkten Text einzugeben, empfiehlt sich der
Anschluss eines Computers mit Tastatur.
Sollen mehrere Einheiten mit derselben Konfiguration instal-
liert werden, leistet die Kopierfunktion des AK Service-Tool gute
Dienste.
Dasselbe gilt für den Fall, wenn Protokolle von der Einheit ange-
fordert werden.
Näheres hierzu erfahren Sie in den Unterlagen zum Service-Tool
AK.
TCP/IP Anschluss
Hierüber lässt sich die Einheit ans Ethernet anschließen. Es kann
aber auch eine Einheit für Konfiguration und Service angeschlos-
sen werden.
Modem-Anschluss
Hier lässt sich ein Modem fürs Festnetz bzw. GSM-Netz anschlie-
ßen.
Drucker-Anschluss
Ein Drucker lässt sich für den Fall anschließen, dass Ausdrucke
von Protokollen, Alarmmitteilungen, Temperaturkurven usw.
gewünscht werden.
12
Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016
z.B. AK-PI 200 und Regler
mit DANBUSS Daten Kom-
munikation
GSM / SMS
Kabel = Modemkabel
GSM Box: Siemens TC35I
(Danfoss' Positivliste)
Festnetz
Kabel = Modemkabel
Modem: Fragen Sie nach
der Liste über empfohlene
Modelle.
Kabel = Standard parallel
Printer: HP PCL-3 kompatibel.
Fragen Sie nach der Liste über
empfohlene Modelle.
AK-SM 350 Version 2.5x