Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration - Danfoss AK-SM 350 Handbuch

Überwachungseinheit mit alarmfunktion und datenaufzeichnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prinzip
Auf dieser Seite wird beschrieben, welche Konfigurationen an der
Überwachungseinheit vorzunehmen sind.
Da die einzelnen Punkte kurzgefasst sind, lässt sich die Übersicht
als Merkzettel benutzen.
Nach Abarbeitung aller Punkte ist die Konfiguration der Einheit
abgeschlossen.
Vorgehensweise
1. Fertigen Sie eine Übersicht über alle Anschlüsse an.
Legen Sie fest, was wo anzuschließen ist.
Legen Sie die Alarmprioritäten für Messpunkte fest.
Nachfolgend sind verschiedene Möglichkeiten beispielhaft
aufgelistet.
Point
Name
Nr. im
Tem-
Di
Display
pe-
(on/off )
ratur
1
xxxx A
x
2
xxxx B
x
3
xxxx C
4
xxxx D
5
xxxx E
6
xxxx F
7
xxxx G
Die nächsten Schritte:
2. Betätigen Sie die Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
3. Wählen Sie „Serviceeinstellung" unten in der Dialogbox.
4. Rufen Sie alle Funktionen unter „Grundeinstellung" auf. In einer
davon wird das Netzwerk gescannt, damit die Überwachungs-
einheit alle angeschlossenen Einheiten im Datenkommunikati-
onssystem erkennen kann. Denken Sie daran, allen Reglern eine
Adresse zuzuweisen und vergewissern Sie sich, dass der Strom
vor dem Scannen eingeschaltet ist.
5. „E-/Ausg.Einstellg." (Ein-/Ausgang Einstellung) auswählen.
6. Einstellungen für alle Punkte vornehmen. Benutzen Sie Daten
einer Tabelle, die der o. a. ähnelt. Einige Messpunkte weisen
zwei Alarmgrenzwerte auf. Es lassen sich jeweils verschiedene
Alarmprioritäten definieren.
7. Fertigen Sie eine Übersicht über Alarmaktivitäten an (s. Beispiel
rechts).
8. Richten Sie die Alarmfunktionen ein.
a. Dabei beginnen Sie mit den allgemeinen Funktionen.
b. Danach wird definiert, wie mit einem Alarm zu verfahren
bzw. dieser weiterzuleiten ist.
c. Abschließend werden die Maßnahmen definiert (z. B. Einrich-
ten von Adressen für Alarmempfänger).
9. Überprüfen Sie die Aussendung von Alarmen.
a. Stellen Sie den Wert in der Funktion „Testalarm Priorität" auf
„Hoch" ein.
b. Aktivieren Sie die Funktion „Testalarm".
c. Vergewissern Sie sich, dass die Alarmmitteilung ankommt.
d. Nehmen Sie diese Prüfung auch bei den anderen Alarmprio-
ritäten vor.
e. Stellen Sie darüber hinaus fest, ob alle Empfänger Alarmmit-
teilungen erhalten.
AK-SM 350 Version 2.5x

Konfiguration

Typ des Anschluss
Ai
Leis-
Leis-
Gas-
(analog)
tungs-
tungs-
warner
zähler
zähler
log
x
x
x
x
Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016
Haben Sie bei einzelnen Punkten Fragen, finden Sie Antworten
hierauf im nächsten Abschnitt „Wirkungsweise der Funktionen".
Anschluss-ort
Alarmprioritet
Reg-
Klemme Adresse
Hoch Medi-
ler
um
1-16
x
1-16
1-16
1-2
1-65
x
x
1-xxx
x
Übersicht über Alarmaktivitäten (Beispiel)
(Erwähnt unter Punkt 7, benutzt unter Punkt 8b).
Weiterleitung 1
Zeitpunkt
Alarm-
prioritet
Tag
Hoch
Medium
Niedrig
Nacht
Hoch
Medium
Niedrig
Alternativziel (falls die primäre Verbindung nicht klappt)
Tag
Hoch
Medium
Niedrig
Nacht
Hoch
Medium
Niedrig
Tag
Hoch
Medium
Niedrig
Nacht
Hoch
Medium
Niedrig
Anmerkung
Nied-
Nur
rig
Log-
gen
x
x
x
Nur 1 oder 2
Holt/festhält da-
ten von Leisungs-
spiecher
Alarmaktivitet
Ziel Nr.
Relais
Summer
Primäre Alarmziel
1
x
1
1
2
2
-
Kopie Ziel
SMS
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis