Anschlüsse
Prinzip
An das Modell AK-SM 350 lassen sich bis zu 16 direkte Messpunkte
anschließen.
Sollte das nicht ausreichen, können weitere Messpunkte über die
Einheit AK-LM 330 angesteuert werden. Messdaten werden über
die Datenkommunikation (RS485 – LON) abgefragt.
Messdaten vom Gasdetektor, werden ebenfalls darüber abgefragt.
Sind separate Kühlregler (Modell EKC oder AK) im Einsatz, können
Temperaturmessdaten von diesen abgefragt werden.
Die Messdaten werden über die Datenkommunikation RS485 –
LON oder MOD-Bus abgefragt.
Regler vom Type AKC (DANBUSS Kommunikation) können ange-
schlossen werden durch AK-PI 200 die an TCP/IP Eingang ange-
schlossen ist.
Anschlussschema
Leitungen für die Versorgungsspannung werden links an-
geschlossen. Daneben liegen Anschlüsse für Relais, die sich z. B.
für Modem-Reset, Watchdog-Funktion oder Alarm nutzen lassen.
Aus Sicherheitsgründen müssen beide Relais mit gleicher Span-
nung versorgt werden, also nicht eine mit 24 V und die andere mit
230 V!
Die rechte Hälfte ist Anschlüssen mit Niederspannung vorbehal-
ten.
Es gibt 3 Arten von Datenkommunikation, sodass sich andere,
dafür ausgelegte Kühlregler von Danfoss anschließen lassen.
Daneben liegen zwei Anschlüsse mit 5 und 12 V Spannung, die
Versorgungsspannung für einen Druckmesswertgeber liefern, der
Signale an einen der Messpunkte übermitteln kann.
Ganz rechts befinden sich 16 Anschlussklemmen, sodass sich
beliebig Fühler, Schalter und Einheiten mit Spannungen bis 10 V
anschließen lassen. Einheiten mit Impulsmessungen sind jedoch
an die Klemmen 1 oder 2 anzuschließen.
1. Versorgungsspannung
Sie muss 230 oder 115 V AC betragen.
Der Spannungswahlschalter ist auf die aktuelle Spannung
einzustellen.
Die Toleranzgrenzen sind so bemessen, dass Abweichungen
von 5 V nach oben oder unten bei einer Netzspannung von
115 V kein Problem darstellen.
AK-SM 350 Version 2.5x
Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016
LON
TP
1.
2.
4.
3.
9