12. Verzögerungszeit des Alarms
Alarm wird erst dann ausgelöst, wenn die Temperatur während
der nachfolgend genannten Zeit (Min.) überschritten wird. Ge-
wünschte Zeit in Minuten eingeben.
13. Text für Alarmmitteilung bei zu hoher Temperatur
Hier können Sie einen wahlfreien Text für einen Messpunkt einge-
ben. Wird das unterlassen, erscheint hier eine werkseitig vorgege-
bene Mitteilung.
Z.B. "Max temp. Point_"
14. Text für Alarmmitteilung bei zu niedriger Temperatur
Hier können Sie einen wahlfreien Text für einen Messpunkt einge-
ben. Wird das unterlassen, erscheint hier eine werkseitig vorgege-
bene Mitteilung. Z.B. "Min temp. Point_"
15. Priorität eines Alarms bei Temperaturüberschreitung
Stellen Sie die Priorität ein.
Damit wird festgelegt, was und in welcher Reihenfolge bei
Auftreten eines Alarms zu veranlassen ist.
• „Hoch" steht für höchste Priorität.
• „Nur Loggen" steht für geringste Priorität.
• Bei „Gesperrt" passiert nichts.
Das Verhältnis zwischen Einstellung und Maßnahme ist nachfol-
gend dargestellt.
Einstellung
Log
Alarmrelais-wahl
Kein
Hoch
Hoch
X
Medium
X
Niedrig
X
Nur Loggen
X
Gesperrt
16. Priorität eines Alarms bei Temperaturunterschreitung
Einstellungen s. unter „Priorität eines Alarms bei Temperaturüber-
schreitung"
26
Netzwerk
AKM Desti-
nation
Niedrig -
(Prioritet)
Hoch
X
X
X
X
X
X
X
Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016
17. Unterdrückung von Alarmen während des Abtauvorgan-
ges
Wenn an einem bestimmten Punkt ein Abtausignal erkannt wird,
wird kein Alarm ausgelöst. Wenn das Signal nicht mehr vorhanden
ist, ist eine Alarmauslösung wieder möglich.
Legen Sie den Punkt fest, der auf das Abtausignal folgt.
18. Korrektur bei Temperaturmessungen
Hier lässt sich das vom Fühler kommende Signal korrigieren, was
bei langen Leitungen erforderlich ist.
19. Ist die Konfiguration fehlerhaft?
Wird eine „0" in der Zeile angezeigt, ist alles in Ordnung.
Alle anderen Zahlen zeigen einen Fehler an. Die Zahlen haben
folgende Bedeutung:
0: Kein Fehler.
1: Die Adresse stimmt nicht, weshalb sie in der Netzwerkliste
nicht zu finden ist oder oder sie kann für diesen Punkttyp nicht
verwendet werden.
2: Der Punkt ist falsch definiert, d. h., die Nummer liegt außerhalb
des für die aktuelle Einheit Zulässigen.
3: Die Einheit unterstützt diese Art von Messpunkt nicht.
4: Diese Art Messwertgeber wird nicht unterstützt.
5: Das zu definierende Eingangssignal ist mit einer anderen Defini-
tion bereits einem Messpunkt zugeordnet.
6: Falsche Einstellung des Abtausignals. Der Messpunkt wird nicht
erkannt bzw. ist nicht der Funktion „Abtauung" zugeordnet.
7: Interner Systemfehler. Schalten Sie die Einheit ab und wieder
ein.
8: Regler oder Software sind neueren Datums, weshalb die Daten
nicht von der Überwachungseinheit erkannt werden. Anwei-
sungen zum Erstellen einer Vorlage für das Modell AK-SM 350
1
finden Sie in Anhang 1.
2
9: Die Art der Datendarstellung ist nicht in Ordnung. Versuchen
3
Sie es mit einer anderen Einstellung in der Funktion „Template
view".
10: Die Kapazität der Protokollfunktion reicht nicht aus. Die Daten
für ein Jahr lassen sich nicht abspeichern. Verlängern Sie die
Intervalle für eine oder mehrere Messung/en.
11: Zu viele "Vorlagen" sind errichtet
12: Der gewählte Sollwertpunkt für Leistungsmessung ist nicht
gültig.
AK-SM 350 Version 2.5x