Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spielen Von Zwei Unterschiedlichen Klängen Im Unteren Und Oberen Tastaturbereich (Split-Modus) - Roland FP-5 Referenz-Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen von zwei unterschiedlichen Klängen im
unteren und oberen Tastaturbereich (Split-Modus)
Sie können die Tastatur in zwei Bereiche aufteilen. Dieses wird als "Split"
bezeichnet. Der Trennpunkt wird "Splitpunkt" genannt.
Im Split-Modus können Sie im unteren und oberen Tastaturbereich zwei
unterschiedliche Klänge spielen ("Upper Tone" im oberen Bereich und
"Lower Tone"im unteren Bereich).
Nach Einschalten des FP-5 ist der Splitpunkt automatisch auf der Note
"F 3" gesetzt. Diese Note gehört zum unteren Tastaturbereich.
Beispiel: Bass und Piano
fig.01-11
1.
Drücken Sie den [Piano]-Taster.
2.
Drücken Sie den [Split]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
fig.01-12
Lower Tone
Auf der rechten Seite können Sie den Piano-Klang und auf der linken Seite
den "A. Bass+Ride"-Klang spielen.
Die Tone-Taster-Anzeige des Upper Tone leuchtet rot und die des Lower
Tone leuchtet grün.
3.
Um den Split-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie
erneut den [Split]-Taster.
Die Anzeige des [Split]-Tasters erlischt, und Sie können wieder
ausschließlich den Klang des Upper Tone (das Piano) auf der gesamten
Tastatur spielen.
2,3
1
F 3 (Splitpunkt)
Upper Tone
Kapitel 1 Spielen der Songs und Klänge
HINWEIS
Sie können bestimmen,
welcher Part Priorität
erhält, wenn die dem
Upper Tone und Lower
Tone zugewiesenen Effekte
unterschiedlich sind. Siehe
"Bestimmen des Parts, für
den die Effekte wirken" (S.
44).
HINWEIS
Sie können die Lautstärke-
Balance der beiden Klänge
einstellen. Siehe
"Verändern der Lautstärke-
Balance im Dual- und Split-
Modus" (S. 21).
HINWEIS
Wenn für den unteren
Bereich ein "Tone Wheel"-
Klang ausgewählt ist,
leuchtet der [Tone Wheel]-
Taster rot (S. 16).
HINWEIS
Wenn Sie vom Dual Mode
(S. 18) in den Split Mode
umschalten, wird der
Upper Tone des Dual
Mode auch als Upper Tone
für den Split Mode
gewählt.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis