Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
HPi-50
Roland HPi-50 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland HPi-50. Wir haben
1
Roland HPi-50 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland HPi-50 Bedienungsanleitung (80 Seiten)
Digital Piano
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 53 MB
Inhaltsverzeichnis
Die Möglichkeiten des Instrumentes
2
Energiespar
2
Funktionen
3
Sicherheitshinweise
4
Wichtige Hinweise
6
Stromversorgung
6
Positionierung
6
Reinigung
6
Inhaltsverzeichnis
8
Kurzanleitung
10
Die Gesamtlautstärke
10
Die Transponier-Funktion (Transpose)
10
Einstellen der Song-Lautstärke (Song Balance)
10
Einstellen von Ambience und Brilliance
10
Auswahl eines Parameters IM Display
11
Auswählen der Klänge
11
Die Lesson-Funktion
11
Einstellen des Eigenen Pianoklangs (Piano Designer)
11
Anwendung des Metronoms
12
Auswahl eines Songs
12
Sichern der Einstellungen (Memory Backup)
12
Auswahl der zu Spielenden Parts
13
Sperren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
13
Die Haupt-Anzeigen IM Display
14
Auswahl eines Spiels
15
Einspielen eines Songs
15
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
16
[Power]-Schalter
16
Vorbereitungen
18
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels
18
Die "Classic Position" für den Tastaturdeckel
18
Die Stützen für Notenbücher
18
Ein- und Ausschalten
19
Einschalten
19
Spielen des Instrumentes
20
Spielen der Klänge
20
Auswahl der Klänge
20
Spielen mit Zwei Klängen Gleichzeitig (Dual-Modus)
21
Auswahl der Klänge IM Dual-Modus
21
Die Lautstärke-Balance IM Dual-Modus
21
Weitere Möglichkeiten
21
Spielen von Zwei Unterschiedlichen Klängen Links und Rechts (Split-Modus)
22
Auswahl der Klänge IM Split-Modus
22
Verschieben des Splitpunktes
23
Anpassen der Klangfarbe
24
Einstellungen für Ambience und Brilliance
24
Einstellen der Tastaturdynamik (Key Touch)
25
Aufteilen der Tastatur in Zwei Unabhängige Bereiche
26
Twin Piano
26
Transponieren der Tonhöhe (Transpose)
27
Übungen
28
Spielerisches Lernen von Musik
28
Üben Mithilfe des Digiscore Notations-Displays
29
Die Übungen IM Hpi
29
Üben Ihres Spiels
30
Üben mit dem Metronom
30
Verändern des Tempos
30
Üben zu einem Song
31
Auswählen und Abspielen eines Songs
31
Hinzufügen eines Vorzählers
32
Registrieren eines Songs IM Favorites-Bereich
32
Aufeinander Folgendes Abspielen von Songs (All Songs Play)
32
Einstellen der Lautstärke-Balance zwischen Song-Playback und Tastaturspiel (Song Balance)
33
Einstellen des Song-Tempos
33
Üben des Spiels der Linken oder Rechten Hand (Part Mute)
34
Stummschalten eines Parts
34
Verwenden eines Parts als Pilotspur (Mute Volume)
34
Wiederholen eines Songabschnitts (AB Repeat)
35
Die Aufnahme
36
Die Verteilung der Aufnahmedaten auf die Part-Taster
36
SMF-Aufnahme und Audio-Aufnahme
36
Vorbereitungen
36
Erstellen einer Neuen SMF-Aufnahme
37
Sichern der Songdaten
38
Einstellungen für die Neu-Aufnahme
39
Hinzufügen einer Weiteren Aufnahme (Overdub)
39
Anwendung der Center Cancel-Funktion
40
Brennen einer Audioaufnahme (WAV-Datei) auf eine CD
41
Kopieren von Songs auf den Rechner
41
Brennen von Songs auf eine CD mit Itunes
41
Erstellen einer Neuen Audio-Aufnahme
40
Audio-Aufnahme mit SMF-Begleitung
40
Erstellen eines Songs
42
Spielen mit Rhythmen
42
Einstellungen für den Rhythmus und die Automatische Begleitung
42
Aufzeichnen des Rhythmus und der Automatischen
42
Begleitung
42
Aufnahme mit 16 Parts
43
Das 16 Part Recorder-Display
43
Der 16 Part Recorder und die Part-Taster
43
Editieren der Part-Einstellungen
43
Aufnahme eines Parts
44
Sichern der Aufnahmedaten Bzw. Änderungen der
44
Songdaten
44
Editieren der Songdaten
44
Kopieren von Takten (Copy)
44
Einfügen von Leertakten (Insert)
44
Löschen von Takten (Delete)
44
Entfernen von Daten (Erase)
44
Austauschen von Parts (Part Exchange)
45
Korrigieren der Noten-Positionen (Quantize)
45
Transponieren eines Parts (Transpose)
45
Editieren Einzelner Noten (Note Edit)
45
Editieren von Programmwechsel-Nummern (PC Edit)
45
Rückgängigmachen eines Editiervorgangs (Undo)
46
Sichern der Geänderten Songdaten
46
Einfügen eines Notationzeichens
46
Löschen eines Notationszeichens
46
Editieren der Vorzeichen
46
Erstellen eines Songs mit Taktartwechseln (Beat Map)
46
Editieren des Tempos
46
Konvertieren eines SMF-Songs in eine Audiodatei
47
(WAV File)
47
Kopieren der Konvertierten Songdatei auf einen Rechner
47
Erstellen Eigener Pianoklänge (Piano Designer)
48
Einstellen der Pianoklang-Parameter
48
Die Temperierungen
49
Weitere Funktionen
50
Ändern der Notations-Einstellungen
50
Anzahl der Takte, die Angezeigt werden
50
Sichern der Notenanzeige als Bilddatei IM BMP-Format
50
Sichern der Tone- und Rhythmus-Einstellungen
51
Sichern eines User-Programms
51
Auswahl eines User-Programms
51
Verwalten von User-Programmen
52
Automatisches Ausschalten des Instrumentes
52
Off
52
Verschiedene Einstellungen
53
Grundsätzlicher Bedienvorgang IM Function-Display
53
Anpassen der Stimmung an andere Instrumente
53
Einstellen der Temperierung
53
Bestimmen der Tonart
53
Ein- und Ausschalten der Display-Anzeige
53
Einstellen der Helligkeit des Displays
53
Einstellen der Lautstärke eines Externen Audiogerätes
53
Abspielen einer Audiodatei mit Center Cancel-Funktion
54
Transponieren einer Audiodatei (Audio Transpose)
54
Oktavieren der Tonhöhe eines Tones
54
Auswahl des Aufnahmeformats
54
Methode für die Overdub-Aufnahme
54
Kopieren eines Songs
54
Löschen eines Songs
54
Initialisieren eines Speicherbereiches
54
Wirkungsweise des Damper-Pedals
54
Funktion des Mittleren Pedals (Center Pedal)
55
Funktion des Linken Pedals (Left Pedal)
55
Umschalten von User-Programmen über ein Pedal
55
Verbindung mit einem Sequenzer
56
MIDI-Sendekanal-Einstellungen
56
Bestimmen des CD-Typs
56
Einstellungen für den USB-Treiber
56
Einstellungen für den USB Flash-Speicher
56
Steuern von Video-Equipment
56
Visual Control MIDI-Kanal
56
Sprachführung IM Display
57
Abrufen der Werksvoreinstellungen
57
Was ist MIDI Visual Control
58
Anschlussbeispiel
58
Die Wireless LAN-Funktion
59
Was ist die Wireless LAN-Funktion
59
Erforderliches Zubehör
59
Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)
59
Symbole IM Display
59
Die Wireless LAN-Einstellungen
60
Das Passphrase-Display
60
Grundsätzlicher Bedienvorgang
60
Manuelle Verbindung zu einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (Select AP)
60
Status-Anzeige
60
Verbindung IM Ad-Hoc-Modus
61
Weitere Einstellungen (Option)
61
Mögliche Fehlerursachen
62
Fehlermeldungen
64
Liste der Klänge
65
Liste der Internen Songs
66
Liste der Akkord-Fingersätze
68
Einstellungen, die Gesichert werden können
69
Werden
69
Technische Daten
70
Aufbauen des Instrumentes
72
Aufbauen des Ständers
72
Prüfen der Einzelteile
72
Aufstellen des Instrumentes
73
Anschließen des Display-Kabels
74
Befestigen des Notenpultes
74
Die Ivory Feel-Klaviatur
75
Eigenschaften
75
Index
76
Liste der ROLAND-Vertretungen
77
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
79
Declaration of Conformity
79
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland HPi-50e
Roland hp603
Roland HP109-PE
Roland HP107e
Roland HP704
Roland HP101e
Roland HP505
Roland HP-505 SB B-Ware
Roland HP507
Roland HP 1300e
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen