Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Reinigung - Roland FP-5 Referenz-Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

291a
Stromversorgung
301
• Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte
gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen, z.B.
Motoren oder Lichtsysteme.
302
• Das Netzteil erwärmt sich während des Betriebes. Dieses
ist normal und keine Fehlfunktion.
307
• Bevor Sie Verbindungen mit externen Geräten
vornehmen, schalten Sie alle beteiligten Geräte aus. Sie
verhindern so eventuelle Fehlfunktionen bzw. Beschä-
digungen der Lautsprecher oder der angeschlossenen
Geräte.
Positionierung
351
• Die Positionierung in der Nähe von grossen Verstärkern
kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie
in diesem Fall den Abstand zwischen diesem Gerät und
dem Verstärker.
352a
• Die Aufstellung in der Nähe von Radios und Fernsehern
kann deren Empfang beeinträchtigen.
352b
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie
in der Nähe des Geräts betrieben werden, Störgeräusche
verursachen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der
Nähe des Gerätes.
354a
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus
(z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die
Gehäuseoberfläche kann beschädigt werden. Dieses kann
ebenfalls passieren, wenn das Instrument direkt mit einer
starken Lichtquelle angestrahlt wird.
355b
• Wenn das Gerät starken Temperatur-Schwankungen
ausgesetzt war, kann im Gehäuse Kondens-Flüssigkeit
abgesetzt werden Warten Sie, bis das Gehäuse sich der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten.
Dadurch verhindern Sie eventuelle Beschädigungen
durch eine Kondensierung. Vermeiden Sie außerdem
Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und verhindern
Sie, dass das Gerät Regen ausgesetzt wird.
358
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräteoberfläche, da
ansonsten Verfärbungen auftreten können.

Reinigung

401a
• Verwenden Sie ein trockenes oder feuchtes, weiches Tuch.
Verwenden Sie klares Wasser oder ein mildes neutrales
Reinigungsmittel, und trocknen Sie die Oberfläche immer
gründlich mit einem weichen Tuch.
402
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung, Alkohol
oder ähnliche Mittel, da die Geräteoberflache verfärbt
oder beschädigt werden kann.
4
Zusätzliche Hinweise
551
• Der Inhalt des internen Anwender-Speichers kann bei
einer Reparatur oder einer eventuellen Fehlfunktion
gelöscht werden. Sichern Sie daher Ihre Daten regelmäßig
mithilfe eines MIDI-Sequenzers.Roland übernimmt keine
Haftung für alle Arten von Datenverlusten. Roland
übernimmt ebenfalls keine Haftung für Datenverluste
aufgrund eines Defektes eines Datenträgers, auf dem die
Einstellungen des Instrumentes abgelegt wurden
(Diskette, Festplatte, CD-R usw.).
553
• Behandeln Sie das Gerät mit der notwendigen Sorgfalt,
speziell die Bedienelemente und die Anschlussbuchsen,
um Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen.
556
• Wenn Sie Kabel verbinden oder abziehen, greifen Sie
immer am Stecker und nicht am Kabel selbst, um
Kurzschlüsse durch Beschädigungen des Kabels zu
vermeiden.
558a
• Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, und
verwenden Sie bei Bedarf Kopfhörer. Stellen Sie auch bei
Verwendung eines Kopfhörers die Lautstärke nicht zu
hoch ein.
559a
• Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden
Sie die Originalverpackung oder ein stabiles Tour-
Hardcase.
561
• Verwenden Sie nur das von Roland empfohlene
Expression Pedal (Roland EV-5). Bei Verwendung eines
Expression Pedals eines anderen Herstellers können
Fehlfunktionen auftreten.
562
• Verwenden Sie immer Kabel ohne eingebauten Wider-
stand. Wenn das Signal des Instrumentes über ein
externes Verstärker-System ausgegeben werden soll, kann
bei Verwendung von Kabeln mit integriertem Widerstand
die Lautstärke reduziert werden.
Behandlung von CD-ROMs
801
• Berühren bzw. beschädigen Sie nicht die Unterseite der
CD. Auf dieser sind die Daten gespeichert. Beschädigte
bzw. verunreinigte CDs können nicht korrekt gelesen
werden. Verwenden Sie bei Bedarf ein handelsübliches Cd
Reinigungs-Set.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis