BEDIENUNG
GERäTEBESCHREIBUNG
- Druckgeräterichtlinie (Richtlinie 97/23/EG)
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die als Heizungs-
wärmepumpe arbeitet. Der Außenluft wird auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann auf einem höhe-
ren Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird.
Das Heizungswasser kann auf bis zu 60 °C Vorlauftemperatur er-
wärmt werden.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC).
Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bivalenz-
punktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung akti-
viert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wassertemperaturen zu gewährleisten. Im monoenergetischen
Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/Zusatz-
heizung als Zusatzheizung aktiviert.
Weitere Gebrauchseigenschaften:
- Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung
- Entnimmt der Außenluft noch bei – 20 °C Außentemperatur
Wärme.
- Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus verzink-
tem Stahlblech, zusätzlich pulverbeschichtet.
- Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und si-
cherheitstechnischen Einrichtungen.
- Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel
Hinweis
Für die Regelung der Heizungsanlage benötigen Sie den
Wärmepumpen-Manager „WPM II".
3.1
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeaustauscher (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das nun verdampfte Kältemittel wird
mit einem bzw. zwei Verdichtern komprimiert. Dafür wird elektri-
sche Energie benötigt. Das Kältemittel ist nun auf einem höheren
Temperaturniveau und gibt die Wärme aus der Luft über einen
weiteren Wärmeaustauscher (Verflüssiger) an das Heizungssys-
tem ab. Dabei entspannt das Kältemittel wieder und der Prozess
beginnt von vorne.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuchtig-
keit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in
der Abtauwanne aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Ventilator ab, und der Wärmepum-
penkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benötigte Wärme
wird aus dem Pufferspeicher entnommen.
Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe automatisch
in den Heizbetrieb zurück.
4.
Einstellungen
Das Gerät wird über den Wärmepumpenmanager WPM II gesteu-
ert und benötigt keine gesonderte Bedienung.
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
f
Wärmepumpenmanagers.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
5.
Wartung und Pflege
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel!
Kontrollieren Sie monatlich den Kondensatablauf (Sichtkontrolle).
Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend.
Geräte- und Umweltschäden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und laubfrei.
Wir empfehlen, jährlich eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und falls nötig eine Wartung (Herstellung des Soll-Zu-
standes) durch einen Fachhandwerker durchführen zu lassen.
WPL basic |
5