Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Vorschriften, Normen Und Bestimmungen; Lieferumfang - STIEBEL ELTRON WPL 13 basic Bedienung Und Installation

Luft/wasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
SICHERHEIT
INSTALLATION
7.
Sicherheit
7.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

- Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Repara-
tur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
- Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
7.2

Vorschriften, Normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8.
Gerätebeschreibung
Für die Außenaufstellung bietet das Gerät einen zusätzlichen Ein-
frierschutz der Heizwasserleitungen. Die integrierte Frostschutz-
schaltung schaltet bei + 8 °C Verflüssigertemperatur automatisch
die Umwälzpumpe im Wärmepumpenkreis ein und stellt so in
allen wasserführenden Teilen eine Zirkulation sicher. Sinkt die
Temperatur im Pufferspeicher, wird spätestens bei Unterschrei-
tung von + 5 °C automatisch die Wärmepumpe eingeschaltet.
Die Führung der Ansaugluft von außen zum Gerät sowie der Aus-
blasluft des Gerätes ins Freie erfolgt über Luftschläuche. Diese
sind hochflexibel, wärmegedämmt und haben ein selbstverlö-
schendes Brandverhalten gemäß ASTMD 1692-67 T.
8.1

Lieferumfang

8.1.1 Grundgerät
- Typenschild
- Schaltplan
8.1.2 Notwendiges Zubehör bei Außenaufstellung
Zusätzlich zum Grundgerät wird eine der folgenden Positionen
mitgeliefert:
Bezeichnung
Zubehör Aussenaufstellung WPL .. Basic
Zubehör Aussenaufstellung WPL 13/18/23 A
8.1.3 Notwendiges Zubehör bei Innenaufstellung
Zusätzlich zum Grundgerät wird eine der folgenden Positionen
mitgeliefert:
Bezeichnung
Zubehör Innenaufstellung WPL 13/18/23 I
WPIC
WPIC B
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
8.2
Zubehör
8.2.1 Notwendiges Zubehör Innen- und Außenaufstellung
Bezeichnung
Wärmepumpen-Manager WPMS II oder WPMW II
Heizungs-Fernversteller
Anlegefühler
Tauchfühler
8.2.2 Notwendiges Zubehör zusätzlich bei Innenaufstellung
Bezeichnung
Wärmegedämmter Luftschlauch, 3 m oder 4 m lang
Schlauchanschlussplatte
Wanddurchführung AWG 560
8.2.3 Weiteres Zubehör
Bezeichnung
Pufferspeicher
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 2 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 5 m (DN 32)
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN 32) kürzbar
Schlauchverschraubung für Druckschläuche G 1¼" (DN 32)
Kondensatpumpe
9.
Vorbereitungen
9.1
Schallemissionen
Das Gerät ist auf der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite
lauter als auf den beiden geschlossenen Seiten. Beachten Sie bei
der Auswahl des Montageorts die folgenden Hinweise.
Hinweis
Angaben zum Schallleistungspegel finden Sie im Kapitel
„Technische Daten / Datentabelle".
9.1.1 Schallemissionen bei Außenaufstellung
- Rasenflächen und Bepflanzungen tragen dazu bei, die Geräu-
schausbreitung zu vermindern.
- Die Schallausbreitung kann durch dichte Palisaden reduziert
werden.
f Achten darauf, dass die Lufteintrittsrichtung mit der Haupt-
f
windrichtung übereinstimmt. Die Luft soll nicht gegen den
Wind angesaugt werden.
f Achten Sie darauf, dass der Lufteintritt oder -austritt nicht
f
auf geräuschempfindliche Räume des Hauses gerichtet wird,
z. B. Schlafzimmer.
f Vermeiden Sie die Aufstellung auf großen, schallharten Bo-
f
denflächen, z. B. Plattenbelägen.
f Vermeiden Sie die Aufstellung zwischen reflektierenden Ge-
f
bäudewänden. Reflektierende Gebäudewände können den
Schallpegel erhöhen.
WPL basic |
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 20 basicWpl 18 s basicWpl 13 s basic

Inhaltsverzeichnis