bedienung SiCherheit sicherheit 1.2.2 symbole, art der gefahr Symbol Art der gefahr Bestimmungsgemäße Verwendung Verletzung Das Gerät ist konzipiert: - Zum Heizen von Räumen. Stromschlag - Zum Kühlen von Räumen. - Für die Trinkwassererwärmung Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführten Ein- satzgrenzen.
bedienung gerätebeSChreibung gerätebeschreibung Sachschäden In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab, und der Wärme- gebrauchseigenschaften pumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen be- nötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen. Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe für die Außenauf- Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie die stellung, die als Luft|Wasser-Wärmepumpe arbeitet.
inStALLAtion Vorbereitungen Vorbereitungen mindestabstände Das Gerät ist für die Aufstellung vor einer Wand konzipiert. Falls das Gerät im Freifeld oder auf einem Dach aufgestellt wird, muss auf der Ansaugseite der Lufteintritt geschützt werden. Errichten Sie in diesem Fall eine Schutzwand gegen den Wind. Beachten Sie die Mindestabstände.
inStALLAtion Vorbereitungen transport Beispiel: standkonsole sk-wPl - Tragegurte zum Transportieren des Gerätes können Sie an den grau markierten Bereichen unten am Gestellrahmen einhaken. Sachschäden A Frosttiefe Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen B 300 Stößen. 1 Heizung Vorlauf 2 Heizung Rücklauf 3 Installationsrohr für Versorgungsleitung Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur kurz-...
Sie müssen entsprechend der Absicherung folgende Leitungsquerschnitte verlegen: f Schließen Sie „L“ für Wärmepumpe und Steuerung an der selben Phase an. Frosttiefe Heizung Vorlauf Heizung Rücklauf Installationsrohr für Versorgungsleitungen Fundament Montagekonsole MK-WPL 10 AC(S) Kiesbett Drainagerohr Kondensatablauf Durchführung Versorgungsleitungen opt. | WPL 10 ACS WWW.StiebeL-eLtron.CoM...
inStALLAtion MontAge Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt C 25 A Wärmepumpe 2,5 mm² bei Freiverlegung (1-phasig) 4,0 mm² bei Verlegung in einer Wand C 16 A Wärmepumpe 2,5 mm² (3-phasig) C 35 A elektrische Not-/ 6,0 mm² bei Verlegung in einer Wand Zusatzheizung 4,0 mm²...
Beim Heizbetrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie den Mindest- volumenstrom, der in der folgenden Tabelle angegeben ist, und die Abtauenergie gewährleisten. Wärmepumpe Mindestvolumenstrom WPL 10 AC / WPL 10 ACS 0,7 m³/h f Nehmen Sie die richtige Einstellung am Überströmventil vor. 1 Heizkreis Vorlauf 2 Heizkreis Rücklauf Förderhöhe der Pumpe...
inStALLAtion MontAge 10.7 kondensatabfluss 10.9.1 Zugang zum anschlussbereich Für den Kondensatabfluss ist werkseitig ein Kondensatablauf an der Abtauwanne montiert. 1 Kondensatablauf f Befestigen Sie einen Schlauch am Kondensatablauf. f Um den Frostschutz zu gewährleisten, dämmen Sie den Schlauch. f Nehmen Sie die Abdeckung ab. Sachschäden Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt wird.
Seite 12
MontAge 10.9.2 elektrischer anschluss wPl 10 ac (dreiphasig) f Schließen Sie die Leitungen entsprchend folgender Ab- bildung an. f Schließen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung an, wenn Sie folgende Funktionen des Gerätes nutzen möchten: gerätefunktion Wirkung der elektrischen not-/Zusatz- heizung Monoenergetischer Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet...
Seite 13
inStALLAtion MontAge 10.9.3 elektrischer anschluss wPl 10 acs (einphasig) f Schließen Sie die Leitungen entsprchend folgender Ab- bildung an. f Schließen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung an, wenn Sie folgende Funktionen des Gerätes nutzen möchten: gerätefunktion Wirkung der elektrischen not-/Zusatz- heizung Monoenergetischer Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet Betrieb...
Seite 14
inStALLAtion MontAge anschlussbeispiel 1 2 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L N PE 1 2 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 L N PE L L N PE L N PE 1 2 3 1 Wärmepumpe...
inStALLAtion inbetriebnAhMe 11. inbetriebnahme Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor und während des Betriebes vorgenommen. Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepumpen- Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einweisung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Seite 16
inStALLAtion inbetriebnAhMe schiebeschalter (Ba) f Kontrollieren Sie, ob der Schiebeschalter (BA) korrekt ein- gestellt ist: nur Heizbetrieb: mit kühlbetrieb: 1 Leuchtdioden 2 Resettaster 3 Schiebeschalter (WP-Typ) 11.1.6 anschlussbereich verschließen 4 Schiebeschalter (BA) schiebeschalter (wP-typ) Mit dem Schiebeschalter (WP-Typ) können Sie auf der IWS die verschiedenen Wärmepumpentypen einstellen.
inStALLAtion inbetriebnAhMe 11.2 erstinbetriebnahme Sachschäden Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal zu- 11.2.1 einstellung Heizkurve lässige Temperatur für diese Fußbodenheizung. Die Effizienz einer Wärmepumpe verschlechtert sich bei steigender Vorlauftemperatur. Deshalb sollten Sie die Heizkurve sorgfältig 11.2.2 sonstige einstellungen am wPm ii einstellen.
inStALLAtion WArtung 12. wartung Kontrollieren Sie den Kondensatablauf (Sichtkontrolle). Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen umgehend. Sachschäden Halten Sie die Luftaustritt- und Lufteintrittöffnungen schnee- und eisfrei. Die Verdampferlamellen, die nach dem Abnehmen der Seitenwand an der Verflüssigerseite zugänglich sind, sollten Sie von Zeit zu Zeit von Laub u.
inStALLAtion StörungSbehebung 13. störungsbehebung Die Bedeutung der Leuchtdioden auf der IWS II ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Led-Anzeige bedeutung Hinweis Rote LED blinkt Einmalige Störung. Gerät wird abgeschaltet und Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung startet nach 10 Minuten neu und die LED erlischt. des Wärmepumpen-Managers (WPM II).
14.3 leistungsdiagramme Heizen wPl 10 ac legende für die leistungsdiagramme Wärmeleistung [kW] | Leistungsaufnahme [kW] | Leistungszahl ε [-] Eintrittstemperatur des Wärmequellen-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C Vorlauftemperatur 60 °C wärmeleistung leistungsaufnahme...
Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind Maximalangaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten. WPL 10 ACS WPL 10 AC 227995 230236 Wärmeleistungen nach EN 14511 Wärmeleistung bei A-7/W35 (EN 14511)
NotizeN 15. inbetriebnahmeprotokoll Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß dieser Bedienungs- und Installationsanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: monovalent Anschrift Installateur: bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Ölkessel Gebäudetyp: Feststoffkessel Fernwärme Einfamilienhaus Elektroheizung Mehrfamilienhaus Wohnhaus/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Industrie/Gewerbe Wärmepumpe mit Pufferspeicher Öffentliche Gebäude nein Einzel Wärmepumpe...
Seite 31
NotizeN 10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung max: °C Fabrikat / Typ Erdreich Umwälzpumpe Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Erdwärmesonde Anzahl: Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Umwälzpumpe Wärmeaustauscher/Speicher Verteiler: ja nein Fabrikat / Typ Tiefe der Bohrungen: Umwälzpumpe Wärmepumpe/Pufferspeicher...
Seite 32
inStALLAtion inbetriebnAhMeProtoKoLL 15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Fachhandwerker | WPL 10 ACS WWW.StiebeL-eLtron.CoM...
Seite 33
NotizeN WWW.StiebeL-eLtron.CoM WPL 10 ACS |...
Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver- oder schreiben Sie uns: ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes Stiebel Eltron GmbH & Co. KG entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche - Kundendienst - des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
umwelt und recycling Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.