Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 5 16.2 Elektroschaltplan; Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 5 16.3 Leistungsdiagramme; Sicherheit; Prüfzeichen - STIEBEL ELTRON WPE-I 04 H 230 Premium Bedienung Und Installation

Sole-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPE-I 04 H 230 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEdIENuNg

sicherheit

Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der Regel
nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagen-
betreiber.
Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Mess-
methode und dem Ausmaß der Abweichung der gewählten Me-
thode von den im ersten Absatz dieses Abschnitts definierten
Messbedingungen erheblich sein.
Weitere die Messwerte beeinflussende Faktoren sind die Mess-
mittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volu-
menströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur mög-
lich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den
im ersten Absatz dieses Abschnitts definierten Messbedingungen
durchgeführt wird.
2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist konzipiert zum:
- Heizen von Räumen.
- Erwärmen von Trinkwasser
- Kühlen von Räumen (nur WPE-I HK 230 Premium)
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten" aufgeführten Ein-
satzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2
Sicherheitshinweise
- Die Elektroinstallation und die Installation des Heizkreislaufs
dürfen nur von einem anerkannten, qualifizierten Fachhand-
werker durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und
Schmutz.
- Beachten Sie für den Betrieb des Gerätes das Sicherheitskon-
zept (siehe Kapitel „Vorbereitungen / Sicherheitskonzept").
www.stiebel-eltron.com
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
mit geschlossenem Gehäuse.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die für den Betrieb
als Heizungs-Wärmepumpe geeignet ist. Dem Wärmequellenme-
dium wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen Tempe-
raturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit der vom
Verdichter aufgenommenen Energie auf einem höheren Tem-
peraturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird. Je nach
Temperatur der Wärmequelle wird das Heizungswasser auf bis zu
75 °C Vorlauftemperatur erwärmt.
Im Gerät sind eine Heizungs-Umwälzpumpe, eine Multifunktions-
gruppe (MFG) mit Sicherheitsbaugruppe und ein 3-Wege-Ventil
zur Umschaltung zwischen dem Heizungskreislauf und dem Kreis-
lauf zur Warmwassererwärmung eingebaut. Die Erwärmung des
Warmwassers erfolgt, indem das von der Wärmepumpe erwärmte
Heizungswasser durch einen Wärmeübertrager im Warmwasser-
speicher gepumpt wird und dabei seine Wärme an das Warm-
wasser abgibt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung
(NHZ). Um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wasser-Temperaturen zu gewährleisten, wird im monovalenten
Betrieb bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes die elektrische
Not-/Zusatzheizung als Notheizung aktiviert. Im monoenergeti-
schen Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/
Zusatzheizung als Zusatzheizung aktiviert.
Geregelt wird das Gerät mittels einer eingebauten, außentem-
peraturabhängigen Heizkreistemperaturregelung (Wärmepum-
pen-Manager WPM).
Der WPM steuert auch die Warmwassererwärmung auf die ge-
wünschte Temperatur. Wenn während der Warmwasserbereitung
der Hochdrucksensor oder der Heißgaswächter der Wärmepum-
pe anspricht, wird die Warmwasserbereitung automatisch von
einer eingebauten elektrischen Not-/Zusatzheizung abgeschlos-
sen, sofern die WW-LERNFUNKTION deaktiviert ist. Wenn die
WW-LERNFUNKTION aktiviert ist, wird die Warmwasserbereitung
beendet und der Warmwasser-Sollwert mit der erreichten Warm-
wasser-Temperatur überschrieben.
Der WPM regelt auch die eingebaute elektrische Not-/Zusatzhei-
zung. Ein weiterer Wärmeerzeuger kann ebenfalls angesteuert
werden.
WPE-I H(K) 230 Premium |
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis