Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalbetrieb Automatikbetrieb; Temperierung; Temperierung Starten; Temperierung Beenden - Huber MPC-1 serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
5
5.1
5.1.1
Das Bedienfeld: Anzei-
gen und Tasten
5.1.1.1
5.1.1.2
34
MPC-Einhänger
Normalbetrieb
Automatikbetrieb
Extrem heiße/kalte Oberflächen, Anschlüsse und Thermofluid
VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
 Je nach Betriebsart können Oberfläche, Anschlüsse und das temperierte Thermofluid extrem
heiß oder kalt sein.
 Direkten Kontakt mit den Oberflächen, Anschlüssen und dem Thermofluid vermeiden!
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille).

Temperierung

Temperierung starten

Die Temperierung kann nach der Befüllung und vollständiger Entlüftung gestartet werden.
VORGEHENSWEISE
 Drücken Sie bei eingeschaltetem Temperiergerät und gestoppter Temperierung/Umwälzung auf
die >Start/Stopp-Taste< [E].
Die Temperierung startet.

Temperierung beenden

Bei der Abschaltung des Temperiergerätes ist die Thermofluidtemperatur höher/niedriger als
Raumtemperatur
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT UND DER GLASAPPARATUR/APPLIKATION
 Thermofluid mithilfe des Temperiergerätes auf Raumtemperatur bringen.
 Vorhandene Absperrventile im Thermofluidkreislauf nicht verschließen.
Die Temperierung kann zu jeder Zeit beendet werden. Die Temperierung und Umwälzung wird
unmittelbar danach abgeschaltet.
VORGEHENSWEISE
 Drücken Sie bei eingeschaltetem Temperiergerät und laufender Temperierung/Umwälzung auf
die >Start/Stopp-Taste< [E].
Die Temperierung stoppt.
Normalbetrieb
Kapitel 5
V2.1.0de/15.02.17//1.30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis