Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Betrieb; Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung - Huber MPC-1 serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Kapitel 1
1.2.2
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Temperiergerät wird im explosionsgefährdeten Bereich betrieben
TOD DURCH EXPLOSION
 Das Temperiergerät NICHT innerhalb einer ATEX-Zone aufbauen oder in Betrieb nehmen.
Nicht bestimmungsgemäßer Betrieb
SCHWERE VERLETZUNGEN UND SACHSCHÄDEN
 Betriebsanleitung leicht zugänglich in unmittelbarer Nähe des Temperiergerätes aufbewahren.
 Es darf nur ausreichend qualifiziertes Bedienpersonal mit dem Temperiergerät arbeiten.
 Das Bedienpersonal ist vor dem Umgang mit dem Temperiergerät zu schulen.
 Kontrollieren Sie, dass das Bedienpersonal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat.
 Legen Sie genaue Zuständigkeiten für das Bedienpersonal fest.
 Dem Bedienpersonal ist die persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.
 Unbedingt die betreiberseitigen Sicherheitsvorschriften zur Sicherung von Leib und Leben
sowie zur Schadensbegrenzung befolgen!
Änderungen am Temperiergerät durch Dritte
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
 Keine technischen Änderungen am Temperiergerät durch Dritte vornehmen lassen.
 Bei jeder nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung verliert jede CE-
Konformitätserklärung des Temperiergerätes ihre Gültigkeit.
 Nur vom Hersteller geschultes Fachpersonal darf Änderungen, Reparaturen oder Wartungsar-
beiten vornehmen.
 Es gilt zwingend zu beachten:
 Temperiergerät nur in einwandfreiem Zustand benutzen!
 Inbetriebnahme und Reparaturen nur von Fachpersonal durchführen lassen!
 Sicherheitseinrichtungen nicht übergehen, überbrücken, demontieren oder abschalten!
Das Temperiergerät darf zu keinen anderen Zwecken verwendet werden als zur Temperierung ent-
sprechend der Betriebsanleitung.
Das Temperiergerät ist für die industrielle Nutzung hergestellt. Mit dem Temperiergerät werden
Applikationen z.B. von Glas- oder Metallreaktoren oder andere fachgerecht zweckdienlichen Objek-
te in Laboratorien und Industrie temperiert. Durchflusskühler und Kalibrierbäder sind ausschließlich
in Kombination mit Huber-Temperiergeräten zu verwenden. Zum Einsatz kommen für das Gesamt-
system geeignete Thermofluide. Die Kälte- oder Heizleistung wird an den Pumpenanschlüssen, oder
- sofern vorhanden - im Temperierbad, bereitgestellt. Die technische Spezifikation des Temperierge-
rätes ist im Datenblatt (ab Seite 45 im Abschnitt »Anhang«) angegeben. Das Temperiergerät ist
entsprechend den Handlungsanweisungen in dieser Betriebsanleitung zu installieren, einzurichten
und zu betreiben. Jede Nichtbeachtung der Betriebsanleitung gilt als nicht bestimmungsgemäßer
Betrieb. Das Temperiergerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln. In Ihrem Temperiergerät sind Sicherheitseinrichtungen eingebaut.
1.2.3
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Das Temperiergerät ist ohne Ex p Schrank NICHT explosionsgeschützt ausgeführt und darf NICHT
innerhalb einer ATEX Zone aufgebaut oder in Betrieb genommen werden. Bei Betrieb des Tempe-
riergerätes in Verbindung mit einem Ex p Schrank sind unbedingt die Hinweise im Anhang (Ab-
schnitt ATEX Betrieb) zu beachten und Folge zu leisten. Der Anhang ist nur bei Temperiergeräten,
die in Verbindung mit einem Ex p Schrank ausgeliefert werden, vorhanden. Falls dieser Anhang
fehlt, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Customer Support der Firma Huber in Verbindung
(Telefonnummer auf Seite 44 im Abschnitt »Telefonnummer und Firmenadresse«).
Die Verwendung als Medizinprodukt (z.B. in Vitro Diagnostikverfahren) oder zur direkten Lebensmit-
teltemperierung ist NICHT zulässig.
Das Temperiergerät darf zu KEINEN anderen Zwecken verwendet werden als zur Temperierung
entsprechend der Betriebsanleitung.
V2.1.0de/15.02.17//1.30
BETRIEBSANLEITUNG
13
MPC-Einhänger

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis