Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperiergeräte Mit Gegenkühlung; Temperiergeräte Mit Bad; Betrieb Als Badthermostat - Huber MPC-1 serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
2.7
2.8
2.8.1
Abbildung Badther-
mostat
20
MPC-Einhänger
Temperiergeräte mit Gegenkühlung
Gültig für Wärmethermostate mit >Kühlschlange< [29]
Dampfaustritt oder heißes Wasser an der >Kühlschlange< [29]
SCHWERE VERBRENNUNGEN
 Die >Kühlschlange< [29] bei Badtemperaturen > 95 °C nicht einsetzen.
 Für eine große Durchflussmenge durch die >Kühlschlange< [29] bei Badtemperaturen > 60 °C
sorgen.
Kein Schutz vor Korrosion
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
 Der Zusatz von Korrosionsschutzmitteln ist zwingend, wenn der Wasserkreislauf durch Salzein-
trag (Chloride, Bromide) belastet wird.
 Die Beständigkeit der im Kühlwasserkreislauf eingesetzten Materialien mit dem Kühlwasser
muss sichergestellt werden. Die eingesetzten Materialien entnehmen Sie dem Datenblatt ab
Seite 45 im Abschnitt »Anhang«.
 Erhalten Sie sich durch geeignete Maßnahmen den Garantieanspruch.
 Informationen zum Thema Wasserqualität finden Sie unter www.huber-online.com.
Die >Kühlschlange< [29] verkalkt bei Kühlwassertemperaturen > 60 °C in Abhängigkeit von der
Wasserqualität. Entkalken Sie rechtzeitig und regelmäßig. Beachten Sie auf Seite 14 den Abschnitt
»Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
Achten Sie, beim Anschluss an das öffentliche Wassernetz, auf alle gesetzlichen und von Ihrem
Wasserversorger vorgegebenen Vorschriften.
Um Temperaturen nahe der Umgebungstemperatur zu erreichen, benötigen Sie eine >Kühlschlan-
ge< [29]. Bei einigen Temperiergerätetypen ist die >Kühlschlange< [29] vormontiert, für andere als
Zubehör erhältlich (siehe Anschlussskizze ab Seite 45 im Abschnitt »Anhang«).
VORGEHENSWEISE
 Schließen Sie an einen der Anschlüsse Ihren Kühlwasserzulauf und an den anderen Ihren Kühl-
wasserrücklauf an (keine bevorzugte Richtung).
 Benutzen Sie die >Kühlschlange< [29] nur bei Badtemperaturen kleiner 95 °C.
 Sorgen Sie bei hohen Badtemperaturen (zwischen 60 °C und 95 °C) für genügend Durchfluss, um
ein übermäßiges Verkalken von >Kühlschlange< [29] und Rücklaufleitung zu verhindern.
 Stellen Sie beim Aufheizen die Kühlwasserzufuhr ab. Sie sparen Energie und erhalten kürzere
Aufheizzeiten.
Temperiergeräte mit Bad

Betrieb als Badthermostat

Beachten Sie die Volumenverdrängung, die durch eine Probe (z. B. Erlenmeyerkolben) herbeigeführt
wird. Stellen Sie Ihre Probe in das noch leere Bad. Füllen Sie erst dann ausreichend Temperierflüs-
sigkeit ein. Beachten Sie auch, dass beim Herausnehmen Ihrer Probe das Temperierflüssigkeitsni-
veau absinkt. Dies kann, bei aktiver Temperierung, zu einer Sicherheitsabschaltung (Unterniveau-
schutz) führen. Schalten Sie deshalb zuvor die Temperierung aus.
Inbetriebnahme
Kapitel 2
V2.1.0de/15.02.17//1.30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis