Herunterladen Diese Seite drucken
KSB Filtra N Betriebs-/Montageanleitung
KSB Filtra N Betriebs-/Montageanleitung

KSB Filtra N Betriebs-/Montageanleitung

Umwälzpumpe für schwimmbadfilteranlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Filtra N:

Werbung

Umwälzpumpe für Schwimmbad-
Filteranlagen
Filtra N
Betriebs- / Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Filtra N

  • Seite 1 Umwälzpumpe für Schwimmbad- Filteranlagen Filtra N Betriebs- / Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs- / Montageanleitung Filtra N Originalbetriebsanleitung KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt, be- arbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB Aktiengesellschaft Frankenthal 09.01.2012...
  • Seite 3 Aufstellung/Einbau ................15 Sicherheitsbestimmungen ................15 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn ............15 Pumpenaggregat aufstellen ................16 Rohrleitung anschließen ................16 Elektrisch anschließen ..................17 Pumpe auffüllen und entlüften ..............18 Drehrichtung prüfen ..................18 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ..........19 Inbetriebnahme ....................19 Filtra N 3 von 34...
  • Seite 4 Wartung/Instandhaltung ..............2 1 Sicherheitsbestimmungen ................21 Wartung/inspektion ..................21 Ersatzteilhaltung ....................26 Entleeren/Reinigen ..................26 Störungen: Ursachen und Beseitigung ..........27 Zugehörige Unterlagen ..............28 Explosionszeichnung mit Einzelteileverzeichnis ........... 28 Elektrischer Anschlussplan ................29 EG-Konformitätserklärung ..............30 Unbedenklichkeitserklärung ..............31 Stichwortverzeichnis ................32 4 von 34 Filtra N...
  • Seite 5 Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungs- Pumpe gemäß entleert wurde, so dass von fördermedi- Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder umsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt Zubehörteile und Gesundheit mehr ausgeht. Filtra N 5 von 34...
  • Seite 6 Die Werknummer/Seriennummer beschreibt die Anlage eindeutig und dient zur Iden- tifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unver- züglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte.(⇨ Kapitel 4.6 Seite 14) 1.2 Symbolik Tabelle 1: Verwendete Symbole...
  • Seite 7 ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe darf nur die im Datenblatt oder die in der Dokumentation der be- treffenden Ausführung beschriebenen Medien fördern. Filtra N 7 von 34...
  • Seite 8 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestim- mungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen und Gesetze 8 von 34 Filtra N...
  • Seite 9 Punkte für die Inbetriebnahme beachten.(⇨ Kapitel 6.1 Seite 19) 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Be- triebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestim- mungsgemäßer Verwendung gewährleistet.(⇨ Kapitel 2.3 Seite 7) Filtra N 9 von 34...
  • Seite 10 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren ACHTUNG Unsachgemäßes Transportieren der Pumpe Beschädigung der Pumpe!
  • Seite 11 Medien beachten. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zufüh- ren. Filtra N 11 von 34...
  • Seite 12 ▪ Selbstansaugend ▪ Mit eingebautem Filterkorb zur Umwälzung und Vorfilterung Pumpe zum Fördern von klarem, gechlortem oder aufbereitetem Wasser, sowie Meer- und Brackwasser. 4.2 Benennung Beispiel: Filtra N 6 E Tabelle 3: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung Filtra N Baureihe Baugröße;...
  • Seite 13 Gehäusewand begrenzt, durch die die Welle (3) geführt ist. Die Wellendurchfüh- rung durch den Deckel ist gegenüber der Umgebung mit einer Wellendichtung (4) abgedichtet. Die Welle ist in einem Wälzlager gelagert. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Gleitringdichtung, mit rotierenden Mitnehmerstiften abge- dichtet. Filtra N 13 von 34...
  • Seite 14 6 D- 8 D 12 D 14 D 18 D 22 D 24 D 30 D 4.7 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpenaggregat Zubehör Benötigtes Zubehör kann über den Händler bezogen werden. 14 von 34 Filtra N...
  • Seite 15 Vor der Aufstellung folgende Punkte prüfen: ▪ Das Pumpenaggregat ist laut Angaben auf dem Typenschild für das Stromnetz geeignet. ▪ Das zu fördernde Fördermedium entspricht den erlaubten Fördermedien. ▪ Die oben genannten Sicherheitshinweise sind eingehalten. Filtra N 15 von 34...
  • Seite 16 5 Aufstellung/Einbau 5.3 Pumpenaggregat aufstellen Abb. 3: Aufstellung Filtra N Saugbetrieb Zulaufbetrieb Saughöhe HINWEIS Soll das Pumpenaggregat im Saugbetrieb arbeiten, ist auf eine Saughöhe von maxi- mal 3 Meter zu achten. ACHTUNG Überhitzung des Motors durch schlechte Belüftung Beschädigung der Pumpe/Pumpenaggregat! ▷...
  • Seite 17 Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild vergleichen. Geeignete Schaltung wählen. Pumpenaggregat gemäß elektrischem Anschlussplan anschließen.(⇨ Kapitel 9.2 Seite 29) HINWEIS Bei Verwendung von Drehstrompumpen ist der Einbau eines thermischen Motor- schutzschalters empfehlenswert. Filtra N 17 von 34...
  • Seite 18 Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und da- bei die Drehrichtung des Motors beachten. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und gegebe- nenfalls die Schaltanlage überprüfen. 18 von 34 Filtra N...
  • Seite 19 2,5 bar Fördermediumtemperatur 0 bis + 35 °C Umgebungstemperatur 0 bis + 60 °C Spannung/Frequenz Wechselstrom 230 V / 50 Hz Spannung/Frequenz Drehstrom 230 V / 400 V / 50 Hz maximale Saughöhe Schutzklasse IP 44 Filtra N 19 von 34...
  • Seite 20 Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen wieder fachgerecht anbringen bzw. in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. 20 von 34 Filtra N...
  • Seite 21 ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. 7.2.1 Inspektionsarbeiten 7.2.1.1 Filterkorb reinigen Abb. 5: Filterkorb Der Filterkorb muss regelmäßig gereinigt werden. ACHTUNG Fehlender Filterkorb Hoher Verschleiß der Pumpe/Pumpenaggregat! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat niemals ohne Filterkorb betreiben. ▷ Auf richtigen Sitz des Filterkorbs achten. Filtra N 21 von 34...
  • Seite 22 Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnungen bzw. die Gesamtzeichnung beachten.(⇨ Kapitel 9.1 Seite 28) HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB-Ser- vice oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beilie- gendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/...
  • Seite 23 Abb. 6: Motor abbauen Motor abklemmen. Bolzen 563 lösen. Motor zusammen mit der Pumpenhydraulik abheben. 7.2.2.3 Laufrad ausbauen Abb. 7: Laufrad ausbauen ✓ Motor ist abgebaut.(⇨ Kapitel 7.2.2.2 Seite 23) Leitrad 171 abnehmen. Laufrad 230 abnehmen. Filtra N 23 von 34...
  • Seite 24 ✓ Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ✓ Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ✓ Dichtflächen sind gesäubert. Gummiflächen der Gleitringdichtung 433 zur leichteren Montage mit Seifen- wasser befeuchten. Gleitringdichtung 433 einsetzen. 24 von 34 Filtra N...
  • Seite 25 Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Motor durch Anhängen oder Abstützen sichern. Abb. 11: Motor anbauen ✓ Laufrad ist ordnungsgemäß eingebaut.(⇨ Kapitel 7.2.3.2 Seite 25) Motor zusammen mit Pumpenhydraulik in Position bringen. Bolzen 563 befestigen. Motor anklemmen. Filtra N 25 von 34...
  • Seite 26 Tabelle 6: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung Teile-Nr. Teile-Benennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 10 und mehr Wälzlager 20 % Gleitringdichtung 20 % 7.4 Entleeren/Reinigen Zum Entleeren der Pumpe Schrauben 912 ausschrauben.(⇨ Kapitel 9.1 Seite 28) 26 von 34 Filtra N...
  • Seite 27 Anschluss überprüfen tor) Unzulässiger Spannungsabfall Spannung erhöhen oder Leiterquer- schnitt vergrößern Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen ist die Pumpe drucklos zu setzen. Pumpe von der Strom- versorgung trennen und abkühlen lassen. Filtra N 27 von 34...
  • Seite 28 4x(900.02) (833) 1x(412.04) F iltra N 22; 24; 30 (160) 1x(412.01) 1x412.01 (832) (230) (831) (745) 4x(900.02) (745.01) 1x(412.03) Filtra N 6; 8; 12; 14; 18 (331) (81.59) (420) (81.93) 81-59 (837) 4x(900) (331) 4X(563) (818) (89-12) (932) (101) (81-23)
  • Seite 29 9 Zugehörige Unterlagen 9.2 Elektrischer Anschlussplan 230 V 400 V 230 V Abb. 13: Elektrischer Anschlussplan Filtra N 29 von 34...
  • Seite 30 KSB S.A.S. 128, rue Carnot, 59320 Sequedin/Lille (Frankreich) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Filtra N Seriennummer: S 1001 - S 1452 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 31 Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erfor- derlich: ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Be- stimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Filtra N 31 von 34...
  • Seite 32 Produktbeschreibung 12 Drehrichtung 18 Rücksendung 10 Einlagern 20 Einsatzbereiche 7 Entsorgung 11 Ersatzteilhaltung 26 Sicherheit 7 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 8 Störungen 27 Fehlanwendungen 8 Unbedenklichkeitserklärung 31 Geräuscherwartungswerte 14 Wellendichtung 13 Wiederinbetriebnahme 20 Inbetriebnahme 19 Konservieren 20 32 von 34 Filtra N...
  • Seite 34 KSB S.A.S. 128, rue Carnot • 59320 Sequedin/Lille (France) B.P. 60095 • 59482 Haubourdin Cedex (France) Tel. +33 3 2022-7000 • Fax +33 3 2022-7099 www.ksb.com...