5.4 Kapazitätsmessung (nur UT131A)
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messchaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
Nehmen Sie vor jeder Messung eine Spannungsmessung am untersuchten
Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Wider-
stand (z. B. 100 kΩ). Niemals einen Kondensator kurzschließen! Kondensato-
ren können hohe Energiemengen speichern, die bei schlagartigem Entladen zu
Stromschlägen, Funkenschlag bzw. Brand führen können.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Kapazitätsmessung an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer
als der maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt.
· Bei größeren zu messenden Kapazitäten kann es einige Sekunden dauern, bis ein stabiler
Messwert erscheint - dies ist normal.
· Bei geringen zu messenden Kapazitäten kann die Eigenkapazität von Gerät und Messlei-
tungen den Messwert verfälschen. Sie können zur automatischen Kompensation der Ei-
genkapazität die REL-Funktion heranziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als
Referenz speichern, bei den folgenden Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits
eingerechnet.
5.5 Temperaturmessung (nur UT131C)
Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen.
Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur-
messung gewählt ist.
Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten.
Beachten Sie die Bereichsgrenzen des eingesetzten Messfühlers (siehe Tech-
nische Daten).
Nach einem Wechsel des Messgerätestandortes zwischen Umgebungen mit
verschiedenen Temperaturen warten Sie 30 Minuten bis zur Messung ab, um
Messwertverfälschungen zu vermeiden.
Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff hal-
ten, ggf. Schutzkleidung tragen.
Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten,
eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwer-
te zu erhalten.
Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuch-
sen entfernen.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „°C" oder „°F" an.
· Setzen Sie die Stecker des mitgelieferten Messfühlers in die Messbuchsen „V" und „Ω/mA"
ein.
8