· Messen Sie jetzt die Temperatur des Messobjekts, je nach Messfühler und Messaufgabe. Mit
dem mitgelieferten K-Type-Messfühler sind Temperaturen bis 250°C messbar.
5.6 Kontaktlose Spannungsdetektion (nur UT131D)
Schließen Sie in dieser Betriebsart niemals Messleitungen an die Messbuch-
sen an.
Diese Betriebsart dient der berührungslosen Detektion von Wewchselspan-
nungen bzw. starken elektromagnetischen Feldern.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter „NCV" an.
· Führen Sie die Oberseite des Gerätes in die Nähe
des zu detektierenden Leiters.
· Es erscheint „EF" bzw. ein bis vier Striche im Display,
die die Höhe der detektierten Spannung bzw. des
elektrischen Feldes anzeigen:
EF
= 0-50 V
-
= 50-100 V
- -
= 100-150 V
- - -
= 150-200 V
- - - - = >200 V
5.7 Batterietest (nur UT131B)
· Wählen Sie mit dem Drehschalter einen der Batterietestbereiche „1,5/9/12 V" an.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse mAµA.
· Schließen Sie die Batterie polrichtig an die Messleitungen an.
· Jetzt wird die Batteriespannung unter Belastung ermittelt und wie folgt bewertet und die
Bewertung mit „Good", „Low" oder „Bad" angezeigt:
1,5-V-Batterie:
Belastung mit 30 Ω
Good: ≥1,31 V
Low: 0,95 V - 1,31 V
Bad: ≤0,94 V
9-V-Batterie:
Belastung mit 900 Ω
Good: ≥7,8 V
Low: 5,7 - 7,7 V
Bad: ≤5,6 V
9