Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen Vor Der Störungssuche - Vortice Climaticum Energy I 9 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

KONTROLLEN VOR DER STÖRUNGSSUCHE
Um Geld und Zeit zu sparen, führen Sie bitte, bevor Sie einen Vortice-Kundendienst anrufen, die u. a. Kontrollen durch.
STÖRUNG
1. Die Inneneinheit erzeugt un
mittelbar nach dem
Einschalten/Wiedereinschalten des
Gerätes keine klimatisierte Luft.
2. Nach dem Einschalten des Gerätes
kommt ein ungewöhnlicher Geruch
aus der Inneneinheit heraus.
3. Während das Gerät läuft, hört man
ein Geräusch wie von fließendem
Wasser.
4. Aus der Klimaanlage, die im
Kühlbetrieb (COOL) oder im
Heizbetrieb (HEAT) läuft, tritt
Kondenswasser aus.
5. Beim Anlaufen oder Abschalten des
Gerätes sind Knackgeräusche zu
hören.
6. Die Klimaanlage funktioniert
überhaupt nicht.
7. Die Kühl-/Heizleistung ist
unzureichend.
8. Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
9. Die Klimaanlage funktioniert nicht
richtig.
10. Aus der Inneneinheit tritt Staub aus. • Das ist durchaus normal und kein Anlass zur
URSACHE
• Nach dem Ausschalten verhindert die
automatische Schutzvorrichtung des
Kompressors ca. 3 Minuten lang den Neustart
des Gerätes.
• Wenn die Geräte im Heizmodus "HEAT"
arbeiten, kann das Austreten der
klimatisierten Luft aus der Inneneinheit ein
wenig verzögert werden, damit verhindert
wird, dass kalte Luft in den klimatisierten
Raum gelangt.
• Dieser Geruch entsteht, weil im klimatisierten
Raum bereits bestehende Gerüche in die
Inneneinheit gesaugt werden.
• Das Gerät wird schon längere Zeit betrieben
und die Filter der Inneneinheit müssen
gewartet werden.
• Dieses Geräusch wird vom Kühlmittel
verursacht, das in den Geräteleitungen fließt.
• Diese Erscheinung wird durch die rasche
Abkühlung der Raumluft durch das Austreten
von klimatisierter Luft aus der Inneneinheit
verursacht (Kühlbetrieb).
• Kann durch das Wiedereinschalten des
Gerätes im Heizmodus nach einem
Abtauvorgang verursacht werden.
• Die Geräusche werden durch die starke
Ausdehnung der Kunststoffhülle aufgrund
der plötzlichen Temperaturveränderung
verursacht.
• Die Stromversorgung ist unterbrochen.
• Die Stromleitungen sind nicht richtig
angeschlossen.
• Der Leitungsschutzschalter wurde ausgelöst.
• Die Funktion TIMER ON ist eingestellt.
• Die Speisespannung liegt außerhalb des
erlaubten Bereichs.
• Die eingestellte Temperatur ist nicht korrekt.
• Das Ansaug- und das Auslassgitter sind
verstopft.
• Die Staubfilter und/oder der Aktivkohlefilter
sind verstopft.
• Die für das Lüfterrad der Inneneinheit
eingestellte Geschwindigkeit ist zu gering.
• Im zu klimatisierenden Raum befindet sich
eine Wärmequelle.
• Der Abstand zwischen Sender und
Inneneinheit ist zu groß.
• Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
• Ein Hindernis befindet sich zwischen
Fernbedienung und Inneneinheit.
• In der Nähe des Gerätes funktionierende
Energiesparlampen oder Wireless-
Vorrichtungen können den Betrieb des
Klimagerätes beeinträchtigen.
Beunruhigung, wenn das Gerät zum ersten
Mal oder nach längerem Stillstand wieder
eingeschaltet wird.
ABHILFE
• Warten, bis sich die automatische
Schutzvorrichtung abschaltet.
• Warten, bis die Temperatur der aus der
Inneneinheit austretenden Luft einen mit der
eingestellten Heizfunktion kompatiblen Wert
erreicht.
• Die Qualität der Luft im klimatisierten Raum
muss verbessert werden.
• Die Staubfilter reinigen und/oder den
Aktivkohlefilter auswechseln.
• Die Stromversorgung wieder herstellen.
• Eine Vortice-Kundendienststelle aufsuchen.
• Den Leitungsschutzschalter rücksetzen.
• Die Funktion TIMER ON deaktivieren.
• Den Temperatursollwert korrigieren.
• Das Ansaug- und das Auslassgitter reinigen.
• Die Staubfilter reinigen und/oder den
Aktivkohlefilter auswechseln.
• Die Geschwindigkeit des Lüfterrades der
Inneneinheit höher stellen.
• Unnötige Wärmequellen beseitigen/abschalten.
• Verkürzen Sie den Abstand zwischen
Fernbedienung und Inneneinheit.
• Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung.
• Entfernen Sie die Hindernisse zwischen
Fernbedienung und Inneneinheit.
• Das Gerät vom Stromnetz trennen und
wieder anschließen und durch Drücken der
Taste ON/OFF der Fernbedienung wieder
einschalten.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis