Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen Während Dem Betrieb; Manuelle Abschlämmung Durchführen; Ausserbetriebnahme - Condair CP3 Pro Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.3
Kontrollen während dem Betrieb
Während dem Betrieb des Condair CP3 Pro ist das Befeuchtersystem wöchentlich zu kontrollieren.
Kontrollieren Sie dabei:
• die Wasser- und Dampfinstallation auf Leckagen.
• den Dampf-Luftbefeuchter und die weiteren Systemkomponenten auf korrekte Befestigung und
auf Beschädigungen.
• Die Elektrische Installation auf Beschädigungen.
Falls Sie Unregelmässigkeiten (z.B. Leckagen, Anzeige einer Störung) oder beschädigte Kompo-
nenten feststellen, ist der Condair CP3 Pro wie in Kapitel
Nehmen Sie anschliessend mit Ihrem Condair Lieferanten Kontakt auf.
6.3.4
Manuelle Abschlämmung durchführen
Um eine manuelle Abschlämmung durchzuführen, wie folgt vorgehen:
Manuell Abschlämmen
Drücke START od. STOP
Modul A
Esc
Start
6.4

Ausserbetriebnahme

Um den Dampf-Luftbefeuchter, ausser Betrieb zu nehmen, wie folgt vorgehen:
1. Falls der Condair CP3 Pro aufgrund einer Störung ausser Betrieb genommen werden muss, vor
dem Ausschalten des Gerätes den Code der aktuellen Fehlermeldung notieren.
2. Absperrventil in der Wasserzuleitung schliessen.
3. Manuelle Abschlämmung starten (siehe Kapitel 6.3.4) und warten bis der Dampfzylinder leer
gepumpt ist.
4. Geräteschalter am Dampf-Luftbefeuchter ausschalten.
5. Dampf-Luftbefeuchter vom Stromnetz trennen: Die Serviceschalter in den Netzzuleitungen
(Heiz- und Steuerspannung) zum Gerät ausschalten und Schalter gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern oder gut sichtbar markieren.
6. Falls nach der Ausserbetriebnahme mit Umgebungstemperaturen ≤ 0°C gerechnet werden muss
(bei Betrieb des Condair CP3 in einem Wetterschutzgehäuse ausserhalb des Gebäudes):
Die Wasserzuleitung und den Wasserfilter (Siebfilterventil) entleeren.
WARNUNG!
Wurde kurz vor der Ausserbetriebnahme Dampf produziert, vor dem Öffnen des Gerätes warten,
bis sich der Dampfzylinder soweit abgekühlt hat, dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
1. Abschlämmtaste kurz drücken. Der Abschlämmdialog erscheint
in der Anzeige.
2. Taste <Start> drücken. Die Heizspannung wird unterbrochen und
die Abschlämmpumpe startet. Die gelbe LED blinkt.
Um den Abschlämmvorgang wieder zu stoppen, die Taste <Stop>
drücken.
Set
Hinweis: Durch Drücken der Taste <Esc> kehrt die Anzeigeeinheit
zurück zur Anzeigeebene. Ein allfälliger Abschlämmvorgang wird
automatisch unterbrochen.
Verbrennungsgefahr
6.4
beschrieben, ausser Betrieb nehmen.
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis