Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair CP3 Pro Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 72

Inhaltsverzeichnis

Werbung

72
Warnung
LED
Anzeige
Kein Elektrodenstrom während
mehr als 20 Minuten
–––
Warnung
W23A: Kein Strom
Elektrodenstrom bezogen auf die
aktuelle Dampfleistung zu hoch
–––
Warnung
W24A: Überstrom
Maximal zulässiger Elektroden-
strom überschritten
–––
Warnung
W25A: Exzess-Strom
–––
–––
Schaumdetektion
–––
Warnung
W27A: Schaumbildung
Dampfzylinder­Service fällig
gelb
Warnung
leuchtet
W28A: Zyl. Wartung
Dampfzylinder­Service fällig
gelb
Warnung
leuchtet
W29A: Zyl. Wartung
Signal vom Regel­Feuchtefühler
(Signal Y) fehlt
–––
Warnung
W32A: Feuchtesens.de-
fekt
Error
LED
Anzeige
Kein Elektrodenstrom während
mehr als 4 Stunden
rot
Fehler
leuchtet
E23A: Kein Strom
Elektrodenstrom bezogen auf die
aktuelle Dampfleistung zu hoch
rot
Fehler
leuchtet
E24A: Überstrom
Maximal zulässiger Elektroden-
strom überschritten
rot
Fehler
leuchtet
E25A: Exzess-Strom
Hauptschütz hängt
rot
Fehler
leuchtet
E26A: Strom ohne Anf.
Schaumdetektion (4 autom. Ent-
leerungen innerhalb von 24 Std.)
rot
Fehler
leuchtet
E27A: Schaumbildung
Dampfzylinder verbraucht
rot und
Fehler
gelb
E28A: Zyl. Wartung
blinken
Max. Betriebsstunden des Dampf-
zylinders erreicht
rot und
Fehler
gelb
E29A: Zyl. Wartung
blinken
Signal vom Regel­Feuchtefühler
(Signal Y) fehlt länger als 1 min.
rot
Fehler
E32A: Feuchtesens.defekt
Ursache
Phasenausfall der Heizspannung.
Wasserzufuhr behindert/Absperrventil ge-
schlossen/Wasserdruck zu gering.
Einlassventil blockiert oder defekt.
Zu hoher Gegendruck in der Dampfleitung
(zu hoher Kanaldruck, Dampfleitung zu
lang oder Dampfleitung geknickt), dadurch
Wasserverlust über Wasserbecher.
Leckage im Wassersystem.
Feuchteanforderung ist zu schnell gesun-
ken.
Abschlämmpumpe defekt
Ablauf im Dampfzylinder behindert
Leitfähigkeit für Zylindertyp zu hoch
Abschlämmpumpe defekt
Ablauf im Dampfzylinder behindert
Leitfähigkeit für Zylindertyp zu hoch
Der Hauptschütz ist in der aktiven Stellung
blockiert
Schaumbildung im Dampfzylinder.
Ablagerung von Härtebildnern und/oder
Elektroden abgenutzt.
Maximale Anzahl Betriebsstunden des
Dampfzylinders erreicht.
Kein Feuchtesignal am Signaleingang
(Signal Y).
Abhilfe
Serviceschalter in der Netzzuleitung prüfen/
einschalten. Sicherungen in der Netzzulei-
tung kontrollieren/ersetzen.
Wasserzufuhr kontrollieren (Filter, Lei-
tungen, etc.), Absperrventil kontrollieren/
öffnen, Wasserdruck kontrollieren.
Sieb im Einlassventil kontrollieren, falls
nötig reinigen. Ventil ersetzen.
Kanaldruck überprüfen, Dampfinstallation
überprüfen. Falls nötig Druckausgleichs-
bausatz (siehe Optionen) einbauen.
Wassersystem kontrollieren/abdichten.
Automatische Anpassung des Arbeits-
punktes.
Abschlämmpumpe kontrollieren/ersetzen.
Dampfzylinder reinigen/ersetzen,
Richtigen Zylindertyp wählen
Abschlämmpumpe kontrollieren/ersetzen.
Dampfzylinder reinigen/ersetzen,
Richtigen Zylindertyp wählen
Hauptschütz kontrollieren/erstezen.
Dampfzylinder über Abschlämmtaste
entleeren (evtl. mehrmals). Qualität des
Zulaufwassers kontrollieren.
Dampfzylinder Typ A: ersetzen
Dampfzylinder Typ D: reinigen
Wichtig: Nach Austausch bzw. Reinigung
des Dampfzylinders Wartungsanzeige zu-
rücksetzen (siehe Kapitel 7.6)
Dampfzylinder Typ A: ersetzen
Dampfzylinder Typ D: reinigen
Wichtig: Nach Austausch bzw. Reinigung
des Dampfzylinders Wartungsanzeige zu-
rücksetzen (siehe Kapitel 7.6)
Feuchtesensor (Signal Y) kontrollieren/er-
setzen. Verdrahtung prüfen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis