Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Thermoschutz, Schwimmerschalter, Stecker und
Anschlusskabel H07RN-F, ausgestattet.
Stecker an eine Steckdose mit Schutzleiter anschließen.
Schaltbild siehe Abb. 54.
4.2. Dreiphasen - Drehstrom
GQR, GQS, GQV, GXC, GXV
Ausführung ohne Stecker:
Bei diesen Pumpen ist ein Motorschutzschalter ent-
sprechend der Stromaufnahme laut Typenschild im
Schaltkasten einzubauen.
Bei Drehstrompumpen muß ein am Schaltkasten an-
geschlossener Schwimmerschalter verwendet wer-
den, wenn der Wasserspiegel nicht direkt auf Sicht
kontrolliert werden kann, um die Pumpe vor Trocken-
lauf zu schützen und um die Wasserstände zur auto-
matischen.
Ein- und Ausschaltung festzulegen.
4.3. Dreiphasen-Drehstrompumpen
GMC, GMV
Ausführung ohne Stecker:
Diese Pumpen sind mit 2 Mikro-Thermoschaltern
ausgestattet, die in Reihe geschaltet und zwischen 2
Phasen eingesetzt sind.
Diese Thermoschalter schützen nur vor Überlastung,
aber nicht bei blockiertem Motor.
Im Schaltkasten sind deshalb ausreichend ausgelegte
Überstromschutzrelais zu installieren.
Schaltbild siehe Abb. 54.
5. Inbetriebnahme
Bei Dreiphasen-Drehstromversorgung ist die
Drehrichtung zu überprüfen.
Vor der Installation den Motor kurz einschalten und
durch die Saugöffnung prüfen, ob die Laufrad-
Drehrichtung mit dem Pfeil auf der Pumpe
übereinstimmt. Andernfalls die Netzversorgung
abschalten und zwei beliebige Phase im Schaltkasten
vertauschen.
Der Betrieb bei falscher Drehrichtung verursacht
Vibrationen und Förderstromabnahme.
Die umgekehrte Drehung ist auch für die
Gleitringdichtung schädlich.
Bei Ungewißheit muß man die Pumpe aus dem
Wasser ziehen und die Drehrichtung direkt auf das
Laufrad überprüfen.
Keinen Finger in die Saugöffnung einführen, wenn
sich nicht versichert wurde, daß der Strom
abgeschaltet ist (daß die Pumpe nicht aus
Unachtsamkeit unter Spannung gesetzt werden kann)
und das Laufrad vollständig stillsteht.
Die
Versorgungsspannung
temperaturabhängige Schalter direkt
geschaltet wird, können gegebenenfalls
selbsttätig anlaufen!
Niemals die Pumpe bei Betrieb aus dem Wasser ziehen.
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
14
Motoren,
deren
durch
Ausführung mit Schwimmerschalter:
der angeschlossene Schwimmerschalter schaltet die
Pumpe ein und aus.
Vergewissern Sie sich, daß sich im Bewegungsbereich
des Schwimmerschalters kein Hindernis befindet.
Ausführung ohne Schwimmerschalter:
die Pumpe darf nur eingeschaltet werden, wenn sie
vollständig im Wasser eingetaucht ist.
Bei Betrieb mit unzulässig hohen Temperaturen oder
wenn der Motor nicht ganz überflutet ist, wird der Mo-
tor ausschaltet.
Wenn die Wicklungstemperatur absinkt schaltet der
Thermoschutz den Motor wieder ein.
Entlü f tungsventil GQR, GQS, GQV: Die Pumpe ist
mit einem Ventil zur Entlü f tung der Kreiselkammer
ausgestattet, um einen störungsfreien Betrieb
auch nach längerem Stillstand zu ermöglichen.

6. Wartung

Bei Frostgefahr, Pumpe ausbauen und an einem
trockenen Ort lagern.
Bei Betrieb mit schlammiger Flüssigkeit, nach Gebrau-
ch oder vor einer längeren Stillstandzeit ist die Pumpe
gründlich mit sauberem Wasser durchzuspülen.
Das Entlü f tungsventil 14.80 ist regelmäßig auf
Verschmutzung zu prü f en. Falls nötig lösen Sie die
Schrauben 14.24 und den Befestigungsring 14.22.
VORSCHRIFTEN FÜR SICHERHEIT, HYGIENE
UND ARBEITSSCHUTZ.
Alle Arbeiten am Aggregat nur bei abge-
schalteter Stromzufuhr durchfü h ren und
sich versichern, daß die Pumpe nicht
aus Unachtsamkeit unter Spannung ge-
setzt werden kann.
Die Pumpe könnte in gesundheitsgefähr-
denden bzw. giftige Gase ausströmenden
Fluiden eingesetzt worden sein. Ebenso
können sich aus sonstigen Grü n den in
dem Austellungsort der Pumpe gefährli-
che Stoffe angereichert haben. Deshalb
sind alle möglichen Sicherheitsmaßnah-
men zu ergreifen, um Unfälle zu vermeiden.
Wenn Pumpen zu prü f en oder reparieren sind,
mü s sen diese vor Versand/Bereitstellung entleert
sowie außen und innen sorgfältig gereinigt werden.
Alle zugänglichen Teile sind mit einem starken
Wasserstrahl zu reinigen.
7. Demontage
Demontage und Montage unter Zuhilfenahme des
Schnittbildes durchführen siehe Abb. 52, 53.
Jede unsachgemäße Demontage kann die
Funktion der Pumpe beeinträchtigen.
Für GQR, GQS, GQV
Zur Inspektion des Laufrades (28.00), zur Reinigung
der Innenteile und um zu überprüfen, ob das Laufrad
sich leicht von Hand drehen läßt, Schrauben Pos. Nr.
(15.70) lösen und Saugsieb (15.50) abnehmen. Zur
Demontage des Laufrads Schrauben (14.24) und
(15.60) lösen. Gehäuse (14.00) und Mutter (28.04)
entfernen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gm. mGx. mGq. mGq.Gm.

Inhaltsverzeichnis