In den meisten Fällen wird bei einem Rückschlag das Werkstück durch den hinteren
Teil des Sägeblatts erfasst, vom Sägetisch angehoben und in Richtung des Bedie-
ners geschleudert. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Tischkreissäge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahme, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem Sägeblatt. Halten Sie sich immer
auf der Seite zum Sägeblatt, auf der sich auch die Anschlagschiene befin-
det. Bei einem Rückschlag kann das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit auf
Personen geschleudert werden, die vor und in einer Linie mit dem Sägeblatt
stehen.
b) Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um das Werkstück zu
ziehen oder zu stützen. Es kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem Säge-
blatt kommen oder ein Rückschlag kann dazu führen, dass Ihre Finger in das
Sägeblatt gezogen werden.
c) Halten und drücken Sie das Werkstück, welches abgesägt wird, niemals
gegen das sich drehende Sägeblatt. Drücken des Werkstücks, welches abge-
sägt wird, gegen das Sägeblatt führt zu Verklemmen und Rückschlag.
d) Richten Sie die Anschlagschiene parallel zum Sägeblatt aus. Eine nicht aus-
gerichtete Anschlagschiene drückt das Werkstack gegen das Sägeblatt und
erzeugt einen Rückschlag.
e) Verwenden Sie bei verdeckten Sägeschnitten (z. B. Falzen, Ausnuten oder
Auftrennen im Umschlagverfahren) einen Druckkamm, um das Werkstück
gegen Tisch und Anschlagschiene zu führen. Mit einem Druckkamm können
Sie das Werkstück bei Rückschlag besser kontrollieren.
f)
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in nicht einsehbare Bereiche
zusammengebauter Werkstücke. Das eintauchende Sägeblatt kann in Objekte
sägen, die einen Rückschlag verursachen können.
g) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen überall dort abgestützt werden, wo
sie die Tischoberfläche überragen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von Werkstücken, die verdreht,
verknotet, verzogen sind oder nicht über eine gerade Kante verfügen, an
der sie mit einem Gehrungsanschlag oder entlang einer Anschlagschiene
geführt werden können. Ein verzogenes, verknotetes oder verdrehtes Werk-
stück ist instabil und führt zur Fehlausrichtung der Schnittfuge mit dem Säge-
blatt, Verklemmen und Rückschlag.
Sicherheitshinweise
19