Seite 1
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso 710 W Präzisions- Handkreissäge 710 W Mini-scie circulaire de précision | 710 W Sega circolare di precisione Deutsch ..06 Français ..45 Italiano ..85 Originalbetriebsanleitung · Mode d’emploi d’origine · Manuale originale ID: #05006...
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser 710 W Präzisions-Hand- kreissäge (im Folgenden nur „Produkt“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Beschädigungen des Produkts führen.
Seite 8
Allgemeines Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie geeignetes festes Schuhwerk. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Schalten Sie das Produkt aus, trennen Sie dieses durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Aufbau-, Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen, das Produkt lagern oder transportieren.
Sicherheit Das Symbol zeigt die Schnitttiefe des Produkts an. 0-26 Das Produkt entspricht der Schutzklasse II. Das Produkt ist nicht zum Nassschleifen geeignet. Das Produkt ist nicht zum Schruppschleifen geeignet. Greifen Sie nicht in das Sägeblatt. Vorsicht Laserstrahl! Blicken Sie nicht in den Laserstrahl. Laser-Informationsplakette Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Sicherheit Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht be- stimmungsgemäß und können zu Risiken wie Lebensgefahr, Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz oder für andere Einsatzbereiche bestimmt. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung entstanden sind.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro- werkzeug“...
Seite 12
Sicherheit d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Sicherheit e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Sicherheit e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren.
Sicherheit Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren. e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Seite 16
Sicherheit a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
Sicherheit Sicherheitshinweise für Sägen mit Schutzhaube a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutzhaube einwand- frei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt.
Sicherheit Sicherheitshinweise für Trennschleifanwendungen Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube muss sicher angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf.
Seite 19
Sicherheit h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleich- mäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen. i) Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Sicherheit n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatz- werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können. o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Seite 21
Sicherheit a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlag- kräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlag- kräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Sicherheit i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durch- biegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
Sicherheit f) Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierringe zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den gleichen Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnitt durchmessers haben. g) Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe parallel zueinander sind. h) Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht. Bewahren Sie diese am besten in der Originalverpackung oder speziellen Behältnissen auf.
Sicherheit Auswahl sowie sichere und ordnungsgemäße Benutzung Beachten Sie die Angaben auf dem Etikett oder dem Einsatzwerkzeug sowie Verwendungseinschränkungen, Sicherheitshinweise oder weitere Hinweise. Halten Sie die gekennzeichnete Laufrichtung des Einsatzwerkzeugs ein. Bei Unklarheiten über die Auswahl von Einsatzwerkzeugen, wenden Sie sich an den Hersteller oder eine Fachkraft.
Sicherheit f) Führen Sie beim Trennschleifen das Einsatzwerkzeug gerade in den Trennspalt, damit das Elektrowerkzeug nicht verkantet. g) Fahren Sie im Material nicht hin und her, sondern ziehen Sie ruhig durch. h) Arbeiten Sie nur im rechten Winkel und in gerader Achse, um die Gefahr von Rissen im Kern oder Segmentausbrüche zu vermeiden.
Sicherheit a) Beachten Sie alle Anweisungen und Warnhinweise auf der Batterie und der Verpackung. b) Achten Sie beim Einsetzen der Batterien immer auf die richtige Polarität (+ und –), die auf der Batterie und am Batteriefachdeckel angegeben ist. c) Schließen Sie die Batterieanschlüsse nicht kurz. d) Laden Sie die Einwegbatterien nicht auf.
Inbetriebnahme d) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. e) Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten. WARNUNG! Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld! Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen! Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu...
Inbetriebnahme 3. Stellen Sie sicher, dass der Lieferumfang vollständig und frei von möglichen Schäden ist. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben, wenn Sie feststellen sollten, dass Teile fehlen oder fehlerhaft sind. Verwenden Sie das Produkt nicht, bevor fehlende Teile nachgeliefert oder defekte Teile ersetzt worden.
Inbetriebnahme 12. Setzen Sie wieder den Spannflansch und die Klemmschraube in die Spindel ein. Schrauben Sie die Klemmschraube mit dem Innensechsrundschlüssel gegen den Uhrzeigersinn fest. 13. Prüfen Sie, ob das Einsatzwerkzeug richtig montiert ist, bewegliche Teile leichtgängig sind und die Klemmschraube fest angezogen ist. Bevor Sie mit dem Produkt arbeiten, lassen Sie es nach dem Wechsel/ Einsetzen eines Einsatzwerkzeugs zunächst eine Minute im Leerlauf arbeiten, um sicherzugehen, dass das Einsatzwerkzeug korrekt eingesetzt ist.
Inbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Die Nutzung eines Staubsaugers, der nicht für den Einsatz mit Elektrowerkzeug geeignet ist, kann zu Beschädigungen des Staubsaugers führen. − Vergewissern Sie sich, dass der Staubsauger für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeignet ist. Die Staubabsaugung ist besonders sinnvoll, wenn viele Arbeitsschnitte nacheinander ausgeführt werden.
Bedienung Bedienung Ein-/Ausschalten Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass das Produkt vollständig und ordnungsgemäß zusammengebaut ist. 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. 2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter , um das Produkt einzuschalten. 3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das Produkt auszuschalten. Schneiden WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bedienung 7. Setzen Sie die Grundplatte bis zur Markierung auf das Werkstück. Die Grundplatte muss immer flach auf dem Werkstück aufliegen. Das Abfallstück muss sich auf der linken Seite des Produkts befinden, damit der breite Teil der Grundplatte gänzlich auf dem Werkstück aufliegt. 8.
Bedienung 6. Führen Sie das Produkt vorwärts über das Werkstück. Ziehen Sie das Produkt niemals rückwärts über das Werkstück. 7. Wenn Sie das Ende des Schnittes erreichen, schalten Sie das Produkt aus, lassen Sie das Einsatzwerkzeug vollständig zum Stillstand kommen und ziehen Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Werkstück heraus.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungsgefahr! Schalten Sie das Produkt aus, trennen Sie es vom Netz und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen! 1. Halten Sie das Produkt stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten. Entfernen Sie Staub nach jedem Gebrauch und vor der Lagerung.
Reinigung und Pflege Netzanschlussleitung tauschen Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Batterien austauschen Sobald der Laser nicht mehr arbeitet, muss die Batterie ausgetauscht werden. 1.
Lagerung Lagerung 1. Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es vom Netz. 2. Reinigen Sie das Produkt wie oben beschrieben. 3. Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort. 4. Lagern Sie das Produkt stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10 ˚C und 30 ˚C.
Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache Problembehebung 1. Das Produkt startet Der Netzstecker ist nicht Stecken Sie den Netzstecker nicht. in eine Steckdose in eine ordnungsgemäß instal- eingesteckt. lierte Steckdose. Die Kohlebürsten sind Lassen Sie die Kohlebürsten abgenutzt. von einer qualifizierten Person austauschen.
Seite 38
Störung und Behebung 5. Das Einsatzwerk- Das Einsatzwerkzeug ist Montieren Sie ein neues, zeug schneidet keine stumpf. scharfes Einsatzwerkzeug. gerade Linie. Das Einsatzwerkzeug ist Überprüfen Sie, ob das Ein- nicht richtig montiert. satzwerkzeug ordnungsge- mäß montiert ist. Das Produkt wird nicht Verwenden Sie die korrekt geführt.
Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Tragen Sie Gehörschutz! Achtung! Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerk- zeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk- zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Entsorgung – beim Schneiden von Keramik Vorderer Handgriff < 2,5 m/s (1,940 m/s Hinterer Handgriff < 2,5 m/s (2,073 m/s Unsicherheit K: 1,5 m/s Vibrations- und Geräuschminderung Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu reduzieren.
Seite 42
Entsorgung Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.