Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag - Ursachen Und Entsprechende Sicherheitshinweise - Workzone TS100WZ Bedienungsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
f)
Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder angesägten Schiebestock.
Ein beschädigter Schiebestock kann brechen und dazu führen, dass lhre Hand in
das Sägeblatt gerät.
g) Arbeiten Sie nicht „freihändig". Verwenden Sie immer den Parallelanschlag
oder den Gehrungsanschlag, um das Werkstück anzulegen und zu füh-
ren. "Freihändig" bedeutet, das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder
Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen oder zu führen. Freihändiges
Sägen führt zu Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag.
h) Greifen Sie nie um oder über ein sich drehendes Sägeblatt. Das Greifen nach
einem Werkstück kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem sich drehenden
Sägeblatt führen.
i)
Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke hinter und/oder seitlich des
Sägetischs ab, so dass diese waagrecht bleiben. Lange und/oder breite Werk-
stücke neigen dazu, am Rand des Sägetischs abzukippen; dies führt zum Verlust
der Kontrolle, Verklemmen des Sägeblatts und Rückschlag.
j)
Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu. Verbiegen oder verdrehen
Sie das Werkstück nicht. Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen. Das Verklemmen des Sägeblatts durch das
Werkstack kann zu Rückschlag oder zum Blockieren des Motors führen.
k) Entfernen Sie abgesägtes Material nicht, während die Säge läuft. Abge-
sägtes Material kann sich zwischen Sägeblatt und Anschlagschiene oder in der
Schutzabdeckung festsetzen und beim Entfernen lhre Finger in das Sägeblatt
ziehen. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie das Material entfernen.
l)
Verwenden Sie für Längsschnitte an Werkstücken, die dünner als 2 mm sind,
einen Zusatz-Parallelanschlag, der Kontakt mit der Tischoberfläche hat.
Dünne Werkstücke können sich unter dem Parallelanschlag verkeilen und zu
Rückschlag führen.
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheits-
hinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Werkstücks infolge eines hakenden,
klemmenden Sägeblattes oder eines bezogen auf das Sägeblatt schrag geführten
Schnitts in das Werkstück oder wenn ein Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt und
Parallelanschlag oder einem anderen feststehenden Objekt eingeklemmt wird.
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis