Sicherheitshinweise
16 Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in keiner Stellung den Drehtisch berührt,
indem Sie bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit der Hand, in der 45° und
in der 90° Stellung drehen. Sägekopf gegebenenfalls neu justieren.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor
Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laserstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und Personen oder Tiere richten.
Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schäden am Auge verursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Verfahrensweisen ausgeführt
werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu einer Strahlenexposition kom-
men.
• Wenn die Tischkreissäge längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien ent-
fernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem autorisier-
ten Vertreter vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien. Er-
setzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterie-
typ. Beachten Sie die „Technischen Daten".
2 Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinanderge-
nommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
3 Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Bat-
teriesäure muss die betroffene Stelle sofort mit reichlich klarem Wasser ausgespült
und sofort ein Arzt aufgesucht werden.
16