MRU GmbH
8.8
Flüssiggasleitungen (TRF, Technische Regeln Flüssiggas)
Flüssiggas-Anlagen sind durch Sachverständige, Sachkundige und/oder Fachbetriebe auf
einwandfreien Zustand zu prüfen
- vor der ersten Inbetriebnahme,
- nach Änderungen,
- nach Instandsetzungsarbeiten, die die Betriebssicherheit beeinflussen,
- nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr,
- wiederkehrend.
Die Option Flüssiggasleitung beinhaltet folgende Prüfungen:
Festigkeitsprüfung (TRF)
Dichtheitsprüfung (TRF)
8.9
Festigkeitsprüfung (TRF)
Bei einer Druckprüfung für die Festigkeitsprüfung müssen die folgenden Punkte beachtet wer-
den:
•
Der Prüfdruck muss den 1,1-fachen Wert des maximal zulässigen Betriebsüberdrucks
(SAV Ansprechdruck)
•
haben, mindestens jedoch 1 bar.
•
Temperaturausgleich abwarten: 10 Minuten, wenn die Rohrleitung nicht erdgedeckt
verlegt ist, und 30 Minuten, wenn die Rohrleitung teilweise oder im Ganzen erdgedeckt
verlegt ist.
•
Während der Prüfzeit darf der Druck nicht fallen.
8.9.1 Sensor wählen
Die Prüfung kann entweder mit dem internen oder einen externen Druck-
sensor durchgeführt werden. Vor Start der Prüfung wählen Sie bitte den ge-
eigneten Sensor.
Achten Sie bei der Prüfung, dass der Sensor nicht zu hoch belastet wird.
ACHTUNG:
Der interne Sensor des DPM9600 darf nur bis 1,5bar belastet werden!
8.9.2 Druck beaufschlagen
In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt.
8.9.3 Einstellung
Mit dem Button „Anpassung [min]" oder "Prüfdauer" kön-
nen die Zeiten geändert werden.
Der Einstellbereich ist 1 bis 80 Minuten.
Der Standardwert ist 10 Minuten.
Mit dem Button „Medium" dann das Prüfmedium geändert
werden.
Die Prüfmedien sind: Luft, Stickstoff, Propan
34
DPM 9600