Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU DM9600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM9600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRU GmbH
DM9600
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU DM9600

  • Seite 1 MRU GmbH DM9600...
  • Seite 2 MRU GmbH DM9600...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MRU GmbH DM9600 Inhalt Allgemeine Hinweise .................... 6 Die Firma MRU GmbH ..................6 Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung ............. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Sicherheitsvorschriften ..................7 Spezifische Sicherheitsvorschriften ..............7 Benutzerrichtlinie für Li-Ion Batterien ..............8 Verpackung ....................... 8 Schadstoffhaltige Teile und Entsorgungs-Rücknahme-Garantie .......
  • Seite 4 EXTRA / Einstellungen ..................33 Werkseinstellungen ..................33 Servicewerte ....................33 Anhang ......................... 34 10.1 Technische Daten ..................34 10.1.1 Allgemeine Daten ..................34 10.1.2 Messgenauigkeit ..................35 10.2 Firmwareaktualisierung ................37 10.3 Fehlerbehandlung ..................38 10.4 Konformitätserklärung DM9600 ..............39...
  • Seite 5 Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Auslegung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch dieser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    DM9600 Allgemeine Hinweise Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das DM9600 durch die Firma MRU GmbH in 74172 NSU-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serientypen als auch kundenspezifische Sonderausführungen. Anschriften und Telefon- /Telefax-Verbindungen des Stammhauses sind auf einer der vorherigen Seiten zusammengefasst.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4. der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen Anforderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entspricht.
  • Seite 8: Benutzerrichtlinie Für Li-Ion Batterien

    Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen. Schadstoffhaltige Teile sind z.B. Akkus. 1.10 Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    MRU GmbH DM9600 Gerätebeschreibung Einleitung Die Kernaufgabe des Manometers DM9600 sind Druck- und Temperaturmessungen. Optional mit AUX Buchse: HC-Sonde zur Ortung von Lecks an Gasleitungen Ext. Drucksensor zur Messung von höheren Drücken Das Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten glasfaserverstärktem Kunststoffgehäuse.
  • Seite 10: Bedienung Des Geräts

    MRU GmbH DM9600 Bedienung des Geräts Ein- und Ausschalten Das DM9600 wird über das Display angeschaltet. Auf das Display tippen, anschließend muss der grüne Einschaltbutton bestätigt werden. Das Ausschalten erfolgt über den Kontextmenü-Button. Nach Druck auf den Button mit dem Ausschaltsymbol wird das Gerät ausgeschaltet.
  • Seite 11: Menüstruktur

    MRU GmbH DM9600 Menüstruktur Das DM9600 organisiert alle verfügbaren Aktionen in drei Hauptmenüs: Messung, Speicher und Extra. In jedem Hauptmenü kann zu einem der anderen gewechselt werden, indem die Kontextmenütaste gedrückt und dort das gewünschte Hauptmenü angewählt wird. Menü Messung: Hier finden sich alle Aktionen für die Messaufgaben...
  • Seite 12: Erste Inbetriebnahme

    Hinweismeldungen an- oder abschalten Temperatureinheit °C / °F Auswahl der Temperatureinheit Druckeinheit Pa...mbar... Auswahl der Druckeinheit mmHg...us Druck P1 Positiv / Auswahl des Vorzeichens Negativ Logo AN / AUS Auswahl für Logo beim Einschalten Druckertyp MRU / HP Auswahl Drucker...
  • Seite 13: Einstellung Datum Und Uhrzeit

    Werte erforderlich. Nötige Einstellungen mit den Pfeilbuttons rechts/links und oben/unten durchführen, Einstellung der Bluetooth Parameter (optional) Folgende MRU Software kann verwendet werden: MRU4u (Bluetooth) verfügbar im Apple App Store und Google Play Store  Die Bluetooth Einstellungen können im Menü EXTRAS / Einstellungen / Bluetooth...
  • Seite 14: Instandhaltung Und Pflege

    DM 9600 Instandhaltung und Pflege Das DM9600 benötigt zur langen Werterhaltung nur einen sehr geringen Wartungsbedarf: vor längerer Nichtbenutzung Akku zuerst laden und danach ca. alle 6 Monate über die USB- Buchse am PC oder mit dem mitgelieferten Netzteil nachladen.
  • Seite 15: Vorbereitung Jeder Messung

    DM9600 in warmer Umgebung akklimatisiert hat um eine Kondensierung im Gerät zu vermeiden! Mit dem DM9600 ist bei diesen Zuständen keine weitere Funktion möglich – es ertönt während der Aufwärmung ein akustisches Signal. Einschalten und Nullpunktnahme Das Gerät wird eingeschaltet, wenn auf das Display und anschließend auf den Einschalt-...
  • Seite 16: Durchführung Der Messung

    MRU GmbH DM 9600 Durchführung der Messung In der Grundausstattung verfügt jedes DM9600 über die vollständige Funktionalität, die der Kunde zur Druck- und Temperaturmessung benötigt. Für die weiteren Messarten ist noch das entsprechende Zubehör erforderlich. Auto-Logg Funktion Im Auto-Logg kann die Messdauer und das Messintervall für die Messung eingestellt werden.
  • Seite 17: Allgemeine Messung

    MRU GmbH DM 9600 Allgemeine Messung Bei der allgemeinen Messung werden der gemessene Druck sowie die gemessenen Temperaturen angezeigt und können auto-geloggt oder als einzelne Messung gespeichert werden. Der Druck und die Temperaturen können als Textansicht oder Grafikansicht angezeigt werden.
  • Seite 18: Druckmessung

    MRU GmbH DM 9600 Druckmessung Im Menü Druckmessungen und auf der ersten Seite der Druckmessung können vier Druckwerte aufgenommen werden. Während der aktuelle Messwert angezeigt wird, kann dieser auf den ausgewählten Speicherplatz übernommen werden. Diese Einstellungen erfolgen im Kontextmenü. Der Schlauch muss an dem P1 Stutzen (rechts) angeschlossen werden.
  • Seite 19: Temperaturmessung

    Messungen werden gespeichert Init: Grafikdarstellung beginnt erneut Ausdruck: Messungen werden ausgedruckt Seite - : zur vorherigen Seite wechseln Seite +: zur nächsten Seite wechseln Einstell. Temperatureinheit °C oder °F Hinweis: Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU- Temperaturfühler garantiert.
  • Seite 20: Lecksuche Mit Externer Hc-Sonde (Option)

    Beim Aufstecken muss die rote Markierung auf dem Stecker mit der roten Markierung auf der Buchse übereinstimmen. Falls die HC-Sonde noch nicht mit dem MRU Messinstrument verbunden ist, wird durch den blinkenden Balken „HC-Sonde verbinden“ darauf hingewiesen. Nach dem korrekten Anschluss der HC-Sonde wird anstelle des blinkenden Balkens die Seriennummer der HC-Sonde angezeigt.
  • Seite 21: Strömungsmessung (Option)

    MRU GmbH DM 9600 Strömungsmessung (Option) Im Menü Strömungsmessung kann die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden. Auf der ersten Seite wird die Strömungsgeschwindigkeit und das Normvolumen angezeigt werde. Auf der zweiten Seite ist der Absolutdruck, statische Druck und Differenzdruck zu sehen. Auf der dritten Seite ist die Gastemperatur, Dichte des Gases und Querschnitt dargestellt.
  • Seite 22 MRU GmbH DM 9600 Anschluss des Staurohres:...
  • Seite 23: 8-Pa-Test (Option)

    MRU GmbH DM 9600 4-/ 8-Pa-Test (Option) Der 4-Pa-Test dient zur Ermittlung des Unterdruckgrenzwertes in geschlossenen Räumen. 4 Pa (*) für Räume mit Ablufteinrichtungen (z.Bsp. Dunstabzugshauben in Küchen) * 8 Pa bei Raumluft-unabhängigen Feuerstätten. Ein Kapillarschlauch ist am P1 anzuschließen und durch eine Fensterdichtung nach außen bzw.
  • Seite 24: Ausführung

    MRU GmbH DM 9600 7.7.1 Ausführung Vor Start der Messung bitte die Schläuche am Gerät abziehen und die Nullpunktnahme durchführen. Nach der Nullpunktnahme sollen die Schläuche am Gerät wider aufgesteckt. Der 4-Pa-Test beginnt. Die Restzeit der Messung wird in der Menüzeile angezeigt.
  • Seite 25: Gebrauchsfähigkeitsprüfung (Option)

    MRU GmbH DM 9600 8.7. Gebrauchsfähigkeitsprüfung (Option) 7.7.4 Was ist eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung dient zur Feststellung und Beurteilung der Leckgasmenge (= Gasverlust durch Undichtigkeiten) einer NIEDERDRUCK- Gasleitung. Geprüft werden alle in Betrieb befindliche oder reparierte Gasleitungen, hier die gesamte Anlage mit Ausnahme der Gasgeräte und der zugehörigen Regel- und...
  • Seite 26: Anschlussschema Gebrauchsfähigkeitsprüfung Ohne Demontiertem Gaszähler

    6 # 59047 Mini Kugelhahn 7 # 50482 Silikonschlauch 6x2 8 # 61499 Kunststoffspritze 108ml 108 ml = 9 DM9600 Spritze auf Anschlag Bei einer Volumenbestimmung mit der mitgelieferten Spritze kann der entstehende Druck am Drucksensor leicht über 100 hPa/mbar steigen.
  • Seite 27: Bedienung

    MRU GmbH DM 9600 7.7.6 Bedienung Für die Berechnung der Leckrate ist die Bestimmung des Leitungsvolumens erforderlich. Im ersten Fenster der Gebrauchsfähigkeitsprüfung wird entschieden, ob das Leitungsvolumen automatisch bestimmt werden soll oder ob das Leitungsvolumen aus der ausgemessenen Leitungslänge und dem Rohrquerschnitt berechnet und direkt eingegeben werden soll.
  • Seite 28: Prüfdruck Beaufschlagen

    MRU GmbH DM 9600 7.8.1 Prüfdruck beaufschlagen In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Ein Prüfdruck unter 20 mbar wird mit einem roten Balken angezeigt und führt beim Starten zu einer Fehlermeldung 7.8.1.1 Anpassungsphase Die Anpassungsphase kann jederzeit mit dem Button „Überspr.“...
  • Seite 29: Datenspeicher

    DM 9600 Datenspeicher Organisation des Datenspeichers Grundlage des Datenspeichers des DM9600 ist ein im Gerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anlagennummer und 8 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. die Bedeutung Adresse, Kundenname usw. haben können.
  • Seite 30: Anlagenstamm

    MRU GmbH DM 9600 Anlagenstamm Im Menüpunkt Anlagenstamm können Sie alle Daten der gespeicherten Anlagen ansehen und neue Anlagen anlegen 8.3.1 Anlagen löschen. Jegliche Änderung von Daten einer Anlage wird nicht zum PC übertragen Achtung: Im Gerät neu angelegte Anlagen werden nicht zum PC zurück übertragen.
  • Seite 31: Datenaustausch Über Sd-Karte

    MRU GmbH DM 9600 Datenaustausch über SD-Karte Als Austauschformat wird CSV verwendet. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, bei der jede Zeile einen Datensatz darstellt und die Felder mir einem Semikolon (;) getrennt sind. Dieses Format kann von Tabellenkalkulationsprogrammen oder Datenbanken, z.B. Microsoft Excel™...
  • Seite 32: Export Von Anlagen

    MRU GmbH DM 9600 8.4.2 Export von Anlagen Mit dieser Funktion kann das Messgerät seinen Anlagenstamm sichern (Backup) oder einem PC oder einem anderen Messgerät zur Verfügung stellen. Das macht z.B. Sinn, wenn die Anlagendaten im Messgerät manuell geändert wurden – z.B. aktualisierte Telefonnummer –...
  • Seite 33: Extra / Einstellungen

    Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen geschützt. Bei falscher PIN- Code Eingabe gelangt man zurück zum Einstellungsmenü. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Werkseinstellungen Das Gerät wird auf den Auslieferungsstandard zurückgesetzt:...
  • Seite 34: Anhang

    MRU GmbH DM 9600 10 Anhang 10.1 Technische Daten 10.1.1 Allgemeine Daten Prüfmedien non-aggressive gas suitable for Durchmesser Anschluss Druck- 8,0 mm Connector diameter /Unterdruck Größe Silikonschlauch Ø 6 x 2 mm Size silicone hose Betriebstemperatur + 5 - + 40 °C...
  • Seite 35: Messgenauigkeit

    MRU GmbH DM 9600 10.1.2 Messgenauigkeit Sensor ±75 hPa (mbar) Sensor Messbereich -75,0 hPa ... +75,0 hPa Range Auflösung 0,1 Pa Resolution Genauigkeit ± 2,0 Pa / 0,5% Accuracy abs. / reading Messwert Temperatureinfluß (typisch) (0 ... 50 °C): ±0,4 % Temp.
  • Seite 36 MRU GmbH DM 9600 Sensor ±7.000 hPa (mbar) Sensor Messbereich -7,000 bar ... +7,000 bar Range Auflösung 1 hPa Resolution Genauigkeit abs. /vom ± 1,0 hPa / 1% Accuracy abs./reading Messwert Temperatureinfluß (typisch) (0 ... 50 °C): ±0,5 % Temp. variation (typical)
  • Seite 37: Firmwareaktualisierung

    MRU GmbH DM 9600 10.2 Firmwareaktualisierung 10.2.1 Einspielen einer neuen Softwareversion in das DM9600 Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie Kontextmenü/Extra/Geräte-Info In der dritten Zeile erscheint z.B.: Firmware-Version 0.99.30 Für den Fall, dass es beim Update Probleme geben sollte, benötigen wir einige Informationen von Ihnen.
  • Seite 38: Fehlerbehandlung

    MRU GmbH DM 9600 10.2.3 Wie erkenne ich ob das Update erfolgreich war? Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie Kontextmenü/Extra/Geräte-Info In der dritten Zeile muss die neue Firmware-Version angezeigt werden. 10.2.4 Was kann ich tun, wenn noch die alte Firmware-Version angezeigt wird? Wiederholen Sie diesen Update-Vorgang.
  • Seite 39: Konformitätserklärung Dm9600

    MRU GmbH DM 9600 10.4 Konformitätserklärung DM9600...
  • Seite 40 Technische Änderungen unter Vorbehalt! Deutsch Ausgabedatum: 2018-08-10...

Inhaltsverzeichnis