Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU SPECTRAplus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPECTRAplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung SPECTRAplus
1 / 55
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU SPECTRAplus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SPECTRAplus 1 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SPECTRAplus Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2018 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus Inhalt Einleitung ..........................5 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5 1.2. Die Firma MRU GmbH ..........................6 1.3. Hinweise zum Gerät ........................... 7 1.4. Verpackung ..............................7 1.5. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ....................7 1.6. Rücknahme von Elektrogeräten ......................7 Sicherheit ..........................
  • Seite 4 MSM Sensorwechsel ........................... 46 11.2. Technische Daten ..........................48 11.3. Firmwareaktualisierung ........................50 11.4. Analyse und Berechnung........................52 11.5. Brennstofflisten ............................ 53 11.6. Fehlerbehandlung ..........................54 11.7. Konformitätserklärung SPECTRAplus .................... 55 4 / 55 4 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5: Einleitung

    DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenos- senschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen An- forderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglich-...
  • Seite 6: Die Firma Mru Gmbh

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 1.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das SPECTRAplus durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serienty- pen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 7: Hinweise Zum Gerät

    Sie das Gerät ins Werk einschicken müssen. 1.5. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle von uns gelieferten schadstoffhaltigen Teile, welche nicht auf dem normalen Weg entsorgt werden können, zurückzunehmen. Schadstoffhaltige Teile sind z.B. elektrochemische Sensoren, Batterien und Akkus.
  • Seite 8: Sicherheit

    Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen. Beispiel für die Darstellung eines Warnhinweises: VORSICHT Verbrennungs- und Brandgefahr durch heiße Gasentnahmesonde. Verletzungen und Sachschäden können die Folge sein. ► Heißes Sondenrohr abkühlen lassen. 8 / 55 8 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 9: Sicherheit Gewährleisten

    Der Akku ist im Gerät eingebaut und für Endkunden nicht zugänglich. Folgende Hinweise sind im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus jedoch generell zu beachten. • Dieser wiederaufladbare Akku ist nur im SPECTRAplus zu verwenden. • Den Akku nicht ins Feuer werfen, bei hohen Temperaturen aufladen und in heißer Umgebung aufbewahren.
  • Seite 10: Beschreibung

    Anwendungen: • präzise Kontroll- und Einstellmessungen an Gas-, Öl- oder Holzfeuerungen • Abgasmessungen nach 1. BImSchV und KÜO Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Gasentnahmesonde saugt das SPECTRAplus ein Teilvolumen des Abga- ses aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mittels elektrochemischer Sensoren auf seine Bestandteile.
  • Seite 11: Messgerät

    Anschlussstutzen P2 Gasauslass Infrarotschnittstelle für Ausdrucke Mini USB Schnittstelle für Datentransfer und Akku-Aufladung SD-Kartenslot Haltemagnete Gerätefüße Griffleisten Gasauslaß Anschlussstutzen P2 Anschluss AUX ACHTUNG Gasauslaß: Während einer Messung dürfen die Ausblasöffnungen nicht be- deckt sein. 11 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 12: Kondensatabscheider

    3.2. Kondensatabscheider Während der Messung anfallendes Kondensat wird im Kondensatabscheider gesammelt. Den Kondensatabscheider durch herausheben (1) aus der Nut des SPECTRAplus Gehäuses ent- nehmen. Den Kondensatabscheider anschließend nach unten herausziehen (2). Flüssigkeit, die aus dem Kondensatabscheider entleert wird, kann schwach säurehaltig sein.
  • Seite 13: Gasentnahmesonden

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 3.3. Gasentnahmesonden In der Kombination mit dem SPECTRAplus werden Gasentnahmesonden in verschiedenen Aus- führungen mit festem Sondenrohr oder mit wechselbarem Sondenrohr angeboten. Einen voll- ständigen Überblick über das Zubehör erhalten Sie in der aktuellen Preisliste des Unternehmens. Hier werden beispielhaft 2 Varianten gezeigt:...
  • Seite 14: Erste Inbetriebnahme

    Tastaturbeleuchtung * AN / AUS Dauer der Tastaturbeleuchtung festlegen Tastensignal AN / AUS Signalton bei Tastendruck festlegen Logo beim Einschalten AN / AUS Logo wird im Display angezeigt *nur SPECTRAplus Gold 14 / 55 14 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Einstellungen Der Messung

    Wenn aktiviert und wenn die ON-Taste gedrückt wird (u.U. versehentlich), dann kommt eine Meldung "3 Sekunden die OK-Taste drücken 4.5. Einstellung des Druckertyps und des Ausdrucks In der Funktionstastenleiste „Ausdruck“ mit F1 anwählen Druckertyp MRU/HP Auswahl der Druckers und der Ausdruckvarianten Ausdruckvariante Ausdruck ohne Feld für Prüferunterschrift und Anlageninfor- kurz mationen.
  • Seite 16: Einstellung Der Bluetoothparameter

    Kommunikation mit PC, Tablet oder Smartphone ist zusätzlich das Low Energie Modul # 66173 erforderlich SMARTdata (Bluetooth) (SMARTdata Version 1.2.0 oder neuer erforderlich) MRU-Win (USB) (MRUwin Version 2.7.4.0 oder neuer erforderlich) ONLINEview (USB/Bluetooth) (ONLINEview Version 2.9.5 oder neuer erforderlich) Der Bluetooth-Passkey (Koppelcode) ist: 1234 Geräte ab Firmwareversion 1.66.00 mit Dual-Bluetooth-Modul:...
  • Seite 17: Einstellung Datum Und Uhrzeit

    Das CO Limit kann im Fenster „Messprogrammauswahl“ über die F1 – Taste eingestellt werden für das jeweils schwarz markierte Messprogramm. CO-Alarmschwelle in 100 ppm Schritten zwischen 100 ppm und 4.000 ppm / 10.000 ppm einstellbar OK oder ESC Zurück zum Messverfahren 17 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18: Brennstoffwahl Und O2-Bezug

    Bemerkung: Die letzten 4 Brennstoffe in der Liste sind die Selbstwahlbrennstoffe! Die Selbstwahlbrennstoffe sind in der Brennstoffliste in grüner Farbe dargestellt. (Benutzer)Brennstoff einfügen/ent- fernen Maximale Brennstoffliste verlassen Benutzerbrennstoff definieren 18 / 55 18 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Messwertfenster Für Anzeige Und Ausdruck Konfigurieren

    4.15. Kernstromsuche aktivieren Sie können für Ihr SPECTRAplus vorwählen, ob in den Messprogrammen eine Kernstromsuche vor Beginn der Messungen durchgeführt werden soll oder nicht. Diese Einstellung bezieht sich auf alle anwendbaren Messprogramme, insbesondere aber nicht auf das Prüfprogramm und die Ringspaltmessung.
  • Seite 20: Instandhaltung Und Pflege

    Schlauch trocknen kann bei längerer Nichtbenutzung Akku zuerst laden und danach ca. alle 4 Wochen am Netz laden. 5.2. Instandhaltung • Eine jährliche Prüfung und ggf . Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu) ist für die Werterhaltung empfohlen. 5.3. Servicemeldungen Die Meldung „Empfehlung Kundendienst…“...
  • Seite 21: Vorbereitung Jeder Messung

    (etwa im Sekundentakt). Wenn der Akku nahezu leer ist, und das Gerät nicht innerhalb einer Minute an die Netzversorgung angeschlossen wird, schaltet sich das SPECTRAplus zur Vermeidung einer Akkutiefentladung ab. 21 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22: Betriebstemperatur

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 6.5. Betriebstemperatur Falls das SPECTRAplus sehr kalt gelagert wurde muss vor dem Einschalten des Gerätes gewartet werden bis sich das SPECTRAplus in warmer Umgebung aklimatisiert hat um eine Kondensie- rung im Gerät zu vermeiden! Falls die Betriebstemperatur nicht im zulässigen Bereich liegt (siehe Kapitel 11.2), wird folgende...
  • Seite 23: Einschalten Und Nullpunktnahme

    Sonde darf während der Nullpunktnahme nicht im Abgas sein! Während der Nullpunktnahme blinkt das ->O<- Symbol links oben in der Anzeige. Nach Beendigung der Nullpunktnahme ist das SPECTRAplus zur Messung bereit. Sind Sensoren fehlerhaft kann dies während der Nullpunktnahme erkannt werden und wird durch eine Fehler- meldung angezeigt.
  • Seite 24: Bedienung

    Abbruch oder eine Menüebene höher Auswahlcursor bewegen, Werte verändern Pfeiltasten Bestätigungstaste, Auswahl des markierten Menüpunkts Drucker Löst in den Messfenstern das Drucken der Ergebnisse in vordefinier- tem Format aus. *nur SPECTRAplus Gold 24 / 55 24 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 7.3. Menüstruktur Das SPECTRAplus organisiert alle verfügbaren Aktionen in drei Hauptmenüs: • Menü Messung Hier finden sich alle Aktionen für die Messaufgaben des Geräts. Insbesondere wer-den hier alle installierten Messaufgaben aufgeführt und können angewählt werden. • Menü Speicher Hier sind alle Aktionen zusammengefasst zur Verwaltung des Datenspeichers •...
  • Seite 26: Durchführung Der Messung

    Abgaskanals zu positionieren. Der Kernstrom selbst ist gekennzeichnet durch ein Maximum der Abgastemperatur. Das SPECTRAplus zeigt daher die mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit die Tendenz der Abgas- temperatur. Durchfahren Sie mit der Sonde langsam den Querschnitt des Abgaskanals und Posi- tionieren die Sonde dann so, dass das Maximum der Temperatur eingenommen wird...
  • Seite 27: Messwertfenster

    Wenn Sie den Kernstrom gefunden haben, dann fixieren Sie die Sonde in dieser Stellung mit dem Konus. 8.3. Messwertfenster Nach Ende der Kernstromsuche werden die Messwerte des SPECTRAplus an- gezeigt. Die Messwerte sind in drei Fenstern zu jeweils 6 Messwerten organisiert.
  • Seite 28: Sekunden Mittelwertberechnung Gemäß 1. Bimschv_2010

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 8.5. 30 Sekunden Mittelwertberechnung gemäß 1. BImSchV_2010 Wurde das SPECTRAplus in deutscher Ausführung geliefert, so ist mit dem Messprogramm „Ab- gasmessung“ die 30s – Mittelwertbildung gemäß 1. BImSchV_2010 möglich. Dazu wird im Messwertfenster mit der F3 – Taste die Mittelwertbildung gestartet. Im Feld rechts unten läuft während der Mittelwertbildung der Countdown von 30 Sekunden bis 0 Sekunden...
  • Seite 29: Prüfstandsprogramm

    8.9. Temporärer Zwischenspeicher Das SPECTRAplus bietet Ihnen die Möglichkeit, bei laufender Messung alle momentanen Werte in einen Zwischen-speicher abzulegen und die Messung fortzusetzen. Sie können später die Werte aus dem Zwischenspeicher wieder in das Messfenster zurückholen um diese auszudru- cken und/oder zu speichern.
  • Seite 30: Speichern Der Messergebnisse

    Kap. 9 erläutert. Eingabe von Kesseltemperatur, Rußzahlen und Derivat Das SPECTRAplus verfügt über keine Rußmessung, Sie können jedoch ermittelte Rußdaten ein- geben um sie zusammen mit den Messdaten zu speichern oder zu drucken. Vor dieser Eingabe muss in Extras/Einstellungen die Ruß & T-Kessel Werteeingabe eingeschaltet werden.
  • Seite 31: Ausdruck Der Messergebnisse

    Messwerte ausgedruckt, die in den Messwertfenstern 1 bis 3 zur Anzeige gebracht wurden. Doppelte Wertan- zeigen werden dabei unterdrückt. Weiter technische Spezifikationen so- wie Batterie- und Papierrollenwechsel entnehmen Sie bitte der beiliegenden Druckeranleitung. 31 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Ende Der Messung

    Durch die ESC – Taste kehrt das SPECTRAplus zur Hauptmenü „Messung“ zurück. 8.13. Letzte Messwerte Das SPECTRAplus bietet die Möglichkeit nach Ende einer Messung mit den letzten Messwerten weiter zu arbeiten. Wählen Sie dazu im Hauptmenü „Messung“ den Punkt „Letzte Messung“. Dort können die Mess- werte angezeigt, ausgedruckt oder abgespeichert werden.
  • Seite 33: Temperatur-Differenzmessung

    Im Menü Temperatur-Differenzmessung können 2 Temperaturen gemessen werden. Bei ange- schlossenen Temperaturfühlern an den Anschlussbuchsen T1 und T2 wird die Temperaturdiffe- renz ermittelt und angezeigt. Hinweis: Die Genauigkeit der Differenztem- peraturmessung wird nur bei Ver- wendung der MRU-Temperatur- fühler garantiert. 33 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Datenspeicher

    Datenspeicher 9.1. Organisation des Datenspeichers Grundlage des Datenspeichers des SPECTRAplus ist ein im Gerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anlagennummer und 8 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. die Bedeutung Adresse, Kundenname usw. haben können.
  • Seite 35 Wählen Sie F1 = „neu“ um eine neue Anlage anzulegen. Dabei wird eingeblendet: • Die erste Zeile, die eine eindeutige Anlagennummer enthalten muss zur Identifikation der Anlage. Mit der Funktion F2 = „Auto Nr.“ kann das Gerät automatisch eine freie Anla- gennummer vergeben. 35 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36 Folgende Funktionen stehen ab Version 1.11 zur Verfügung: 1. Import von Anlagen 2. Export von Anlagen 3. Export von Abgasmessungen 4. Export von Differenzdruckmessungen 36 / 55 36 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 37 Messgerät zur Verfügung stellen. Das macht z.B. Sinn, wenn die Anlagenda- ten im Messgerät manuell geändert wurden – z.B. aktualisierte Telefonnummer – und diese Än- derungen beim PC-Programm eingepflegt werden sollen. Oder wenn ein zweites Gerät mit dem- selben Anlagenstamm versehen werden soll. 37 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Messungen Im Datenspeicher

    Kontextinformationen der gespeicherten Messungen. • Mit F2 = „Messwerte“ werden die Messwerte der gespeicherten Mes- sung im Detail dargestellt, verfügbar in den 3 Messwertseiten, wie sie im Messwertfenster definiert sind. 38 / 55 38 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39 Diese Datei ist auf Ihrem Notebook/PC mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Micro- soft® EXCEL oder OpenOffice® Calc bearbeitbar. Bei eventuellen Problemen mit der Bedienung von Ihren Computerprogrammen lesen sie bitte Ihre Softwaredokumentationen oder befragen Sie Ihren Softwarehändler. 39 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40: Datenübertragung Zum Pc (Kehrbezirksverwaltungsprogramme)

    Kontaktieren Sie bitte Ihr Kehrbezirksverwaltungssoftwarehaus. Wie muss ich das MRU-ZIV-Modul installieren? Die Software MRU-ZIV-Modul finden Sie auf der MRU Produkt CD im Ordner Software. Bei der In- stallation wird auf Ihrer Festplatte das Handbuch zum MRU-ZIV-Modul abgespeichert, welches Sie sich bei Bedarf ausdrucken können.
  • Seite 41: Extra / Einstellungen

    10.1. Benutzerspezifischer Logoausdruck Überblick: Der benutzerspezifische Logoausdruck ist verfügbar ab der V1.19.50. Diese Funktion ist nur mit dem MRU-Drucker möglich. Die Logo-Datei wird mit dem auf der Pro- dukt CD enthaltenem PC-Programm "SpectraPlusPrnLogoCreator.exe" aus einem Bitmap gene- riert. Das Einspielen des Logos erfolgt einmalig über eine SD-Karte, die die generierte Datei enthält.
  • Seite 42 Die Größe der erzeugten Logo-Datei darf 16896 Bytes nicht übersteigen (wird vom Programm geprüft). Einspielen des Drucker-Logos per SD-Karte: Erzeugte Logo-Datei "lg_print.mru" in das Hauptverzeichnis (d.h. in kein Verzeichnis) einer SD- Karte kopieren. Gerät einschalten und ins Menü Optionen begeben (Extras/Geräte-Info/Optionen).
  • Seite 43: Kundendienst Abgleichmenü

    Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen ge- schützt. Bei falscher PIN- Code Eingabe gelangt man zurück zum Einstellungsmenü. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Ser- vicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage ge- startet haben, dann drücken Sie einfach Enter.
  • Seite 44: Dichtheitstest

    Falls der Dichtheitsprüfung nicht bestanden wird muss die Sonde inklusive der Verschlauchung sowie der Kondensa- tabscheider überprüft werden. Falls keine Undichtigkeit an diesen externen Teilen festgestellt wird ist das SPECTRAplus in einer Servicestelle (Servicestellen unter www.mru.eu) zu überprüfen. 44 / 55 44 / 55...
  • Seite 45: Inhalt Der Sd-Karte

    F2 Taste die Daten zum Garantiestatus des Gerätes. Es wird das Garantiestartdatum und die Anzahl der momentan be- zahlten Garantiejahre (max. 5 Ga- rantiejahre, d.h. max. 4 Verlänge- rungen) angezeigt. 45 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 46: Anhang

    ► Schutzausrüstung tragen. 1. Schrauben der Sensorabdeckung entfernen (4x Torx T10) 2. Sensorabdeckung leicht anheben und nach rechts wegdrehen 3. Den auszutauschenden Sensor herausziehen CO Sensor Sensor NO Sensor (optional) 46 / 55 46 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 47 • Den Ausgang der Sensorkammer mit dem Finger verschließen und prüfen, ob die Pumpe ei- nen Gegendruck erzeugt. (Das Motorengeräusch verändert sich durch den Druck, den die Pumpe in diesem Fall aufbrin- gen muss). 47 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 48: Technische Daten

    0 - 5000 ppm Überlastbereich < 10000 ppm Auflösung 1 ppm Genauigkeit abs. /vom Messwert ± 5ppm 5% (0 - 1000 ppm) 10% (> 1000 ppm) Ansprechzeit T90 < 50s 48 / 55 48 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 49: Verbrennungslufttemperatur

    1 - 20 Luftüberschuss Messbereich 0 - 999 % GI (Giftindex) Messbereich 0.0001 - 10.0 Taupunkt °C Abgasverlust qA Messbereich 0 - 99,9% Wirkungsgrad Messbereich 0 - 120% Messwerte darstellbar als Mg/Nm mg/kWh : mg/Nm 49 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50: Firmwareaktualisierung

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 11.3. Firmwareaktualisierung Einspielen einer neuen Softwareversion in das SPECTRAplus Schalten Sie das Gerät ein. Wechseln Sie mit F3 zu EXTRAS. Wählen Sie Geräte-Info. In der ersten Zeile erscheint z.B.: Firmware-Version 1.05.06 Für den Fall, dass es beim Update Probleme geben sollte, benötigen wir einige Informationen von Ihnen.
  • Seite 51 (Kontrollieren Sie ob die SD-Karte korrekt gesteckt ist und führen Sie einen Reset durch, indem Sie gleichzeitig die Tasten ESC und ON betätigen). Wo bekomme ich Hilfe, falls das Update nicht erfolgreich war? Wenden sie sich an Ihren zuständigen Außendienstberater oder über Email: info@mru.de 51 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 52: Analyse Und Berechnung

    [ ppm ] bez. auf brennstoffabhängigen O Bezugswert [ mg/m [mg/kWh] [mg/MJ] [ mg/m ] bez. auf brennstoffabhängigen O Bezugswert Weitere kontinuierlich berechnete Messgrößen Einheit ETA kondensiert Verluste Verluste kondensiert Lambda Taupunkt [°C] CO/CO2 ratio 52 / 55 52 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 53: Brennstofflisten

    Holzhackschnitzel 20,3 0,62 0,009 1000 (*) – nicht enthalten, kann bei Bedarf mit den in der Tabelle angegebenen Werten unter Selbst- wahlbrennstoff angelegt werden. Brennstofflisten für weitere Länder erhält man auf Anforderung: info@mru.de 53 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54: Fehlerbehandlung

    (weiß = O.K. Ausfall der Sensoren braun-schwarz = erneuern) Ausfall der Pumpe falsche Messergebnisse Deckel, Mittelstück, Plexiglas- Bei jedem Filtertausch rohr und Verschlussstopfen sind auf Dichtigkeit überprüfen. nicht dicht verschlossen bzw. verschraubt. 54 / 55 54 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 55: Konformitätserklärung Spectraplus

    Bedienungsanleitung SPECTRAplus 11.7. Konformitätserklärung SPECTRAplus 55 / 55 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis