Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRU GmbH
DPM 9600
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU DPM 9600

  • Seite 1 MRU GmbH DPM 9600...
  • Seite 2 MRU GmbH DPM 9600...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MRU GmbH DPM 9600 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................... 3 Allgemeine Hinweise ....................7 Die Firma MRU GmbH ....................7 Leitungsprüfungen nach TRGI/TRF ................8 2.2.1 Verwendungszweck ....................8 2.2.2 Messeinheit ......................8 2.2.3 Spannungsversorgung .................... 8 2.2.4 Funktionsprüfung ....................8 2.2.5 Prüfdruck ........................ 8 2.2.6 Überlast ........................
  • Seite 4 MRU GmbH DPM 9600 Spannungsversorgung ....................19 Automatisches Ausschalten Auto-off ................19 Messungen mit Netzgerät / Akkuladung ................ 19 Ladezustand des Akkus ....................19 Betriebstemperatur ....................... 19 Einschalten und Nullpunktnahme .................. 19 Durchführung der Messung ..................20 Auto-Logg Funktion ...................... 20 Anschlussdiagramm für Prüfungen ................
  • Seite 5 Werkseinstellungen ...................... 53 10.2 Servicewerte ......................... 53 Anhang ................54 11.1 Parameter des externer Drucksensor ................54 11.2 Technische Daten ......................55 11.3 Firmwareaktualisierung ....................57 11.4 Fehlerbehandlung ......................58 11.5 Konformitätserklärung DPM9600 .................. 59 11.6 DVGW Prüfzertifikat DPM 9600 ..................60...
  • Seite 6 Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Ausle- gung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch die- ser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das DPM9600 durch die Firma MRU GmbH in 74172 NSU-Obereisesheim, ei- nem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serien- typen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 8: Leitungsprüfungen Nach Trgi/Trf

    MRU GmbH DPM 9600 Leitungsprüfungen nach TRGI/TRF Das Gerät ist immer entsprechend den neuesten DVGW Vorschriften einzusetzen! Das Gerät wird verwendet zur Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck- Gasleitungen TRGI 2008 nach dem DVGW-Arbeitsblatt Die Gasleckmenge wird entsprechend Geräteklasse D auf Grundlage des gemessenen Druck- abfalls bestimmt.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4. der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen Anforderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträg- lichkeit (89/336/EWG) entspricht.
  • Seite 10: Benutzerrichtlinie Für Li-Ion Batterien

    Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen. Schadstoffhaltige Teile sind z.B. Akkus. 2.10 Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kosten-...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    MRU GmbH DPM 9600 Gerätebeschreibung Einleitung Die Kernaufgabe des Manometers DPM9600 sind TRGI/TRF und Druck- und Temperaturmes- sungen. (Optional mit AUX Buchse: HC-Sonde, AUX Strömung und externer Drucksensor) Das Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten glasfaserverstärktem Kunststoffge- häuse.
  • Seite 12: Zubehör

    MRU GmbH DPM 9600 Zubehör Für 1-Rohr-Zähler das Messzubehör-Set # 61500 # 59072 Prüfpumpe komplett für Belastungsprüfung # 59071 Pumpball mit Ablassventil und Blase im Netz # 59074 Y-Verteiler komplett mit 1,2 m Schlauch # 59076 Schlauch Gerät zum Verteiler # 59101 Prüfkappe DN 25 (2“) Messing für Vor- / Dichtheitsprüfung, Nippel NW 5...
  • Seite 13: Messprinzip

    MRU GmbH DPM 9600 3.4 Messprinzip Funktionsweise des piezoresistiven Drucksensors Auf einer Membran sind Dehnungsmessstreifen (DMS) befestigt, die bei Dehnung oder Stau- chung durch Querschnitts und Längenänderung des Leiters ihren elektrischen Widerstand än- dern. Sie liegen dort, wo die Spannung und hiermit auch die Dehnung im Material am größten sind –...
  • Seite 14: Bedienung Des Geräts

    MRU GmbH DPM 9600 Bedienung des Geräts Ein- und Ausschalten Das DPM9600 wird über das Display angeschaltet. Auf das Display tippen, anschließend muss der grüne Einschaltbutton bestä- tigt werden. Das Ausschalten erfolgt über den Kontextmenü-Button. Nach Druck auf den Button mit dem Ausschaltsymbol wird das Gerät ausge- schaltet.
  • Seite 15: Anzeige

    MRU GmbH DPM 9600 Anzeige Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhalten Sie über die Anzeige des Ge- räts, die die folgenden Informationen enthält: 1 Hauptmenüzeilen 2 Funktionstasten 3 Funktionstasten, z.B. hoch/runter blättern 4 Kontextfenster 5 Ladezustand des Lithium-Ionen Akkus (Akku voll = komplett grün) 6 SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff...
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme

    MRU GmbH DPM 9600 Erste Inbetriebnahme Nachdem die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezifische Anpas- sungen vornehmen. Natürlich lassen sich alle Einstellungen später jeder- zeit ändern. Betriebsbereitschaft des Geräts • Auspacken, vollständiges Lesen der Anleitung.
  • Seite 18: Einstellung Der Bluetoothparameter (Optional)

    MRU GmbH DPM 9600 Einstellung der Bluetoothparameter (optional) Folgende MRU Software kann verwendet werden: MRU4u (Bluetooth) verfügbar im Apple App Store und Google Play Store Der Bluetooth-Passkey (Koppelcode) ist: 1234 Stellen Sie die Einstellung BLUEGAZ smart immer auf AUS! Die Bluetooth Einstellungen können im Menü EXTRAS / Einstellungen / Bluetooth angesehen und geändert werden..
  • Seite 19: Vorbereitung Jeder Messung

    MRU GmbH DPM 9600 Vorbereitung jeder Messung Spannungsversorgung Das DPM9600 kann wahlweise betrieben werden: • mit eingebautem MRU- Akku • mit mitgeliefertem Netzteil über die USB-Buchse • durch USB Kabel am PC Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den Hauptmenüs Messung, Speichern und Extra nach 60 Minuten ohne eine Tastenbedienung ab.
  • Seite 20: Durchführung Der Messung

    MRU GmbH DPM 9600 Durchführung der Messung In der Grundausstattung verfügt jedes DPM9600 über die vollständige Funktionalität, die der Kunde zur Druck- und Temperaturmessung benötigt. Für die weiteren Messarten ist noch das entsprechende Zubehör erforderlich. Auto-Logg Funktion Im Auto-Logg kann die Messdauer und das Messintervall für die Messung eingestellt wer- den.
  • Seite 21: Anschlussdiagramm Für Prüfungen

    MRU GmbH DPM 9600 Anschlussdiagramm für Prüfungen...
  • Seite 22 MRU GmbH DPM 9600 Art.-Nr Erklärung Bemerkung Druckerzeuger- und Druckentnahmean- für Druckbeaufschlagung schluss und Druckentnahme mittels Spritze, Pumpen und Blackbox (Pos. 1 – 4) # 61499 Kunststoffspritze 108 ml für Gebrauchsfähigkeitsprü- fung ohne demontierten Gaszähler und für Volu- menbestimmung # 59071 Pumpball für Dichtheitsprüfung...
  • Seite 23: Leitungsprüfungen

    MRU GmbH DPM 9600 Leitungsprüfungen Die Option Leitungsprüfungen beinhalten folgende Prüfungen: • Gasleitung (TRGI) • Flüssiggasleitungen • Regler / SAV • Trinkwasser (TRWI) • Freie Leitungsprüfung • Abwasser Gasleitung (TRGI) Die Option Gasleitung beinhaltet folgende Prüfungen: • Belastungsprüfung an Gasleitungen nach TRGI 2008 •...
  • Seite 24: Bedienung

    MRU GmbH DPM 9600 8.4.1 Bedienung Sensor Wählen Die Prüfung kann entweder mit dem internen oder externen Drucksensor durchgeführt werden. Vor Start der Prüfung wählen Sie bitte den geeigne- ten Sensor. Achten Sie bei der Prüfung, dass der Sensor nicht zu hoch belastet wird.
  • Seite 25: Prüfphase

    MRU GmbH DPM 9600 8.4.3 Prüfphase Jetzt läuft die Prüfung. Auch hier kann mit dem Button Temp. der Temperaturverlauf ange- sehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prüfergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein.
  • Seite 26: Dichtheitsprüfung

    MRU GmbH DPM 9600 Dichtheitsprüfung Diese Dichtheitsprüfung dient zur Sichtbarmachung feinster Undichtigkeiten. Geprüft werden die Leitungen mit allen Armaturen, jedoch ohne die Gasgeräte und den zu- gehörigen Regel- und Sicherheitseinrichtungen. Der Gaszähler kann in die Prüfung mit ein- bezogen werden.
  • Seite 27 MRU GmbH DPM 9600 8.5.1.3 Prüfphase Jetzt läuft die Prüfung. Auch hier kann mit dem Button Temp. der Temperaturverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prüfergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein.
  • Seite 28: Gebrauchsfähigkeitsprüfung

    MRU GmbH DPM 9600 Gebrauchsfähigkeitsprüfung 8.6.1 Was ist eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung dient zur Feststellung und Beurteilung der Leckgasmenge (= Gasverlust durch Undichtigkeiten) einer NIEDERDRUCK- Gasleitung. Geprüft werden alle in Betrieb befindliche Gasanlagen, hier die gesamte Anlage mit Aus- nahme der Gasgeräte und der zugehörigen Regel- und Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 29: Bedienung

    8.6.5 Bedienung Für die Berechnung der Leckrate ist die Bestimmung des Leitungsvolumens erforderlich. Im ersten Fenster der Gebrauchsfähigkeitsprüfung wird entschieden, ob das Leitungsvolumen automatisch bestimmt werden soll oder ob das Leitungsvo- lumen aus der ausgemessenen Leitungslänge und dem Rohrquerschnitt berechnet und direkt eingegeben werden soll. Nein –...
  • Seite 30: Eingabe Aller Weiteren Parameter

    MRU GmbH DPM 9600 8.6.5.2 Manuelle Eingabe des Leitungsvolumen Das berechnete Leitungsvolumen eingeben. Eingabebereich 3 bis 1000 l. Ist das berechnete Volumen kleiner als 3 Liter, wird mit einem Volumen von 3 Liter gerechnet. 8.6.5.3 Eingabe aller weiteren Parameter Minimalwert...
  • Seite 31 MRU GmbH DPM 9600 8.6.5.4 Prüfdruck beaufschlagen Prüfdruck beaufschlagt, z.B. durch nochmaliges kurzes Öffnen der HAE zum Befüllen der Anlage mit Erdgas und wieder Verschließen der HAE ! Ein Prüfdruck unter 20 mbar wird mit einem roten Balken angezeigt und führt beim Starten zu einer Fehlermeldung.
  • Seite 32: Druckprüfung

    MRU GmbH DPM 9600 Druckprüfung 8.7.1 Sensor wählen Diese Prüfung ist für “ kurzzeitig im Betrieb unterbrochene“ Gasanlagen (z.B. bei Tausch des Gasgerätes), und wird mit mindestens dem Betriebs- druck über mind. 5 min. durchgeführt. Die Prüfung kann entweder mit dem internen oder externen Drucksensor durchgeführt werden.
  • Seite 33: Prüfphase

    MRU GmbH DPM 9600 8.7.4 Prüfphase Jetzt läuft die Prüfung. Auch hier kann mit dem Button Temp. der Tempera- turverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prüfergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein.
  • Seite 34: Flüssiggasleitungen (Trf, Technische Regeln Flüssiggas)

    MRU GmbH DPM 9600 Flüssiggasleitungen (TRF, Technische Regeln Flüssiggas) Flüssiggas-Anlagen sind durch Sachverständige, Sachkundige und/oder Fachbetriebe auf einwandfreien Zustand zu prüfen - vor der ersten Inbetriebnahme, - nach Änderungen, - nach Instandsetzungsarbeiten, die die Betriebssicherheit beeinflussen, - nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr, - wiederkehrend.
  • Seite 35: Anpassungsphase

    MRU GmbH DPM 9600 Bei einem Druck von 1 bar wird die Farbe des Balkens grün. Mit dem But- ton START wird der Prüfvorgang gestartet. 8.9.4 Anpassungsphase Die Anpassungsphase kann jederzeit mit dem Button Überspr. übersprungen werden. Mit dem Button Temp. wird der Temperaturverlauf angezeigt.
  • Seite 36: Dichtheitsprüfung (Trf)

    MRU GmbH DPM 9600 8.10 Dichtheitsprüfung (TRF) Dichtheitsprüfung der Gasleitung mit 110 mbar bis zu den Anschlussarmatu- ren der Gasgeräte: • 10 Minuten zum Temperaturausgleich • Prüfzeit 10 Minuten; der Druck darf nicht fallen. Bei einem Druck von 110 mbar wird die Farbe des Balkens grün. Mit dem Button Start wird der Prüfvorgang gestartet.
  • Seite 37: Trinkwasser (Trwi)

    MRU GmbH DPM 9600 8.11 Trinkwasser (TRWI) Die DIN EN 806-4 enthält Empfehlungen und Anforderungen an die Installa- tion von Trinkwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und an die Installati- on von Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden. Sie ist auf Neuinstal- lationen, Umbau und Reparaturen anwendbar und daher für das Installati- onshandwerk von besonderer Bedeutung.
  • Seite 38: Bedienung

    MRU GmbH DPM 9600 Diese Prüfung ist durchzuführen, wenn eine längere Stillstandzeit von der Dichtheitsprüfung bis zur Inbetriebnahme – insbesondere bei durchschnittlichen Umgebungstemperaturen >25°C zu erwarten ist um mögliches Bakterienwachstum auszuschließen sowie bei Frostge- fahr 8.11.2 Bedienung 8.11.2.1 Druck beaufschlagen Im ersten Fenster der Dichtheitsprüfung wird das grob abgeschätzte Lei-...
  • Seite 39: Belastungsprüfung (Bis Dn 50 Und Dn 50 - 100)

    MRU GmbH DPM 9600 8.12 Belastungsprüfung (bis DN 50 und DN 50 – 100) 8.12.1 Bedienung 8.12.1.1 Sensor wählen bis DN 50 nur mit externem Sensor (bis 3bar) bei DN 50-100: Die Prüfung kann mit dem internen Drucksensor oder einen externen Drucksensor durchgeführt werden.
  • Seite 40: Prüfung Mit Wasser

    MRU GmbH DPM 9600 8.12.1.5 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdifferenz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen 8.12.2 Prüfung mit Wasser Die Dichtheitsprüfung mit Wasser kann durchgeführt werden, wenn vom Zeitpunkt der Dicht-...
  • Seite 41: Bedienung

    MRU GmbH DPM 9600 8.12.3 Bedienung Die Bedienung gilt für Pressverbindungen, Metall-, Mehrschichtverbund-, PVC - Leitungen und Kunststoffrohre. Diese Prüfung benötigt einen externen Drucksensor. 8.12.4 Sensor wählen diese Prüfung kann nur mit einem externen Drucksensor durchgeführt wird ACHTUNG: Der interne Sensor des DPM9600 darf nicht für eine Prüfung mit Wasser verwendet werden ->...
  • Seite 42: Freie Leitungsprüfung

    MRU GmbH DPM 9600 8.13 Freie Leitungsprüfung Mit dieser frei programmierbaren Prüfung kann der Druckabfall in einer jeglichen anderen Lei- tung / Behälter / Solaranlage / Heizungsanlage o.ä. geprüft werden. 8.13.1 Bedienung 8.13.1.1 Sensor Wählen Die Prüfung kann entweder mit dem internen oder einen externen Druck- sensor durchgeführt werden.
  • Seite 43: Prüfung Der Abwasserleitung

    MRU GmbH DPM 9600 8.13.1.5 Prüfphase Jetzt läuft die Prüfung. Auch hier kann mit dem Button Temp. der Temperaturverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prü- fergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein.
  • Seite 44: Regler Sav

    MRU GmbH DPM 9600 8.14.1.3 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdifferenz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen. 8.15 Regler SAV Sensor wählen: intern oder extern.
  • Seite 45: Allgemeine Messung

    MRU GmbH DPM 9600 8.15.1.3 Beispiel Um eine Druckmesswerte zu übernehmen, drücken Sie z.B. auf SAV-Druck 1 Ein neues Fenster wird geöffnet und zeigt den aktuel- len, maximalen und minimalen Druckwert. Wählen Sie bitte den Druck, den übernommen werde und drucken Sie auf dem Button Übernahme.
  • Seite 46: Druckmessung

    MRU GmbH DPM 9600 8.17 Druckmessung Im Menü Druckmessungen und auf der ersten Seite der Druckmessung können vier Druckwerte aufgenommen werden. Während der aktuelle Messwert angezeigt wird, kann dieser auf den ausgewählten Speicherplatz übernommen werden. Die- se Einstellungen erfolgen im Kontextmenü. Der Schlauch muss an dem P1 Stut- zen (rechts) angeschlossen werden.
  • Seite 47: Temperaturmessung

    T1 und T2 als Grafik angezeigt. Kontextmenü Auto-Logg: Messungen werden geloggt speichern: Messungen werden gespeichert Ausdruck: Messungen werden ausgedruckt Seite - : zur vorherigen Seite wechseln Seite +: zur nächsten Seite wechseln Hinweis: Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU- Temperaturfühler garantiert.
  • Seite 48: Lecksuche Mit Externer Hc-Sonde

    Beim Aufstecken muss die rote Markierung auf dem Ste- cker mit der roten Markierung auf der Buchse überein- stimmen. Falls die HC-Sonde noch nicht mit dem MRU Messinstrument verbunden ist, wird durch den blinkenden Balken „HC-Sonde verbinden“ darauf hingewie- sen.
  • Seite 49: Datenspeicher

    Das Gerät kann bis zu 500 verschiedene Anlagen speichern. Anlagen können im Gerät neu angelegt werden. Änderungen und Ergänzungen in den Textzeilen werden z.B. über ein PC – Programm z.B. MRU Win übertragen. Achtung: Im Gerät neu angelegte Anlagen werden nicht zum PC zurück übertragen. Es wer- den bei der Übertragung vom Gerät an den PC ausschließlich Messwerte, identifiziert durch...
  • Seite 50: Anlagenstamm

    MRU GmbH DPM 9600 9.2.3 Anlagenstamm Im Menüpunkt Anlagenstamm können Sie alle Daten der gespeicherten An- lagen ansehen und neue Anlagen anlegen 9.2.4 Anlagen löschen. Jegliche Änderung von Daten einer Anlage wird nicht zum PC übertragen Achtung: Im Gerät neu angelegte Anlagen werden nicht zum PC zurück übertragen.
  • Seite 51: Import Von Anlagen

    MRU GmbH DPM 9600 9.2.4.4.1 Import von Anlagen Mit dieser Funktion kann das Messgerät einen vom PC oder von einem anderen Messgerät bereitgestellten Anlagenstamm einlesen. Der Dateiname muss ‚anlagen.csv’ lauten. Die Datei hat keine Spaltenüberschriften, d.h. die erste Zeile beinhaltet bereits Nutzdaten. Jede Zeile, die nicht leer ist und nicht mit einem Semikolon beginnt (beides hätte zur Folge, dass das ers-...
  • Seite 52 MRU GmbH DPM 9600 Achtung: Abhängig von der Menge der zu exportierenden Daten kann die Dauer des Exportvorgangs bis zu 2 Minuten betragen. 9.2.4.4.4 Info über den Datenspeicher Im Menüpunkt „Speicher“ wählen Sie „Speicher Info“ um Informationen über die freie Spei-...
  • Seite 53: Extra / Einstellungen

    Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autori- sierten Personen geschützt. Bei falscher PIN- Code Eingabe gelangt man zurück zum Einstellungsmenü. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. 10.1 Werkseinstellungen Das Gerät wird auf den Auslieferungsstandard zurückgesetzt:...
  • Seite 54: Anhang

    11.1 Parameter des externer Drucksensor Der externe Drucksensor ist individuell parametrierbar, d.h. die Sensordaten müssen mit der Einstellung vom DPM 9600 übereinstimmen. Im Menü Einstellung  Ext. Sensor befindet sich die Parametrierung des exter- nen Drucksensors. Eingegeben werden müssen der Sensortyp, der Null- punkt [V], die maximale Spannung [V] und der Messbe- reich [bar].
  • Seite 55: Technische Daten

    MRU GmbH DPM 9600 11.2 Technische Daten Allgemeine Daten Prüfmedien non-aggressive suitable for Durchmesser Anschluß Druck- 8,0 mm Connector diameter /Unterdruck Größe Silikonschlauch Ø 6 x 2 mm Size silicone hose Betriebstemperatur + 5 - + 40 °C Operating temperature Lagertemperatur - 20 - + 50 °C...
  • Seite 56 MRU GmbH DPM 9600 Dichtheitsprüfung Medium Pressure Tightness Test Messbereich -0..200 hPa Range Auflösung 0,1 hPa Resolution Genauigkeit abs. /vom Messwert ± 0,5 hPa / 3 % Accuracy abs./reading Temperatureinfluß (typisch) (0 ... 50 °C): Temp. variation (typical) ±0,5 %...
  • Seite 57: Firmwareaktualisierung

    MRU GmbH DPM 9600 11.3 Firmwareaktualisierung Einspielen einer neuen Softwareversion in das DPM9600 Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie Kontextmenü/Extra/Geräte-Info In der dritten Zeile erscheint z.B.: Firmware-Version 0.99.30 Für den Fall, dass es beim Update Probleme geben sollte, benötigen wir einige Informationen von Ihnen.
  • Seite 58: Fehlerbehandlung

    MRU GmbH DPM 9600 11.4 Fehlerbehandlung Fehlerdiagnosen am Messgerät 1. Auswirkung 2. Fehler 3. Ursache 4. Lösung Gerät zeigt Gerät reagiert auf Reset-Taste betätigen keine Reaktion keine Touchbedie- nung. Unterkühlung Displayanzeige: z.B. Gerät im Winter Bei Unterkühlung das Gerät in im Gerätein-...
  • Seite 59: Konformitätserklärung Dpm9600

    MRU GmbH DPM 9600 11.5 Konformitätserklärung DPM9600...
  • Seite 60: Dvgw Prüfzertifikat Dpm 9600

    MRU GmbH DPM 9600 11.6 DVGW Prüfzertifikat DPM 9600...
  • Seite 61 MRU GmbH DPM 9600 Technische Änderungen unter Vorbehalt! Deutsch Ausgabedatum: 20170703 Ausgabedatum: 20170706 Ausgabedatum: 20170726 Ausgabedatum: 20170809 Ausgabedatum: 20170817 Ausgabedatum: 20170920 Ausgabedatum: 20170926 Ausgabedatum: 20180810 Ausgabedatum: 20180911...

Inhaltsverzeichnis