Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPM 9600:

Werbung

DPM 9600
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MRU DPM 9600

  • Seite 1 DPM 9600 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung DPM9600 Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2022 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz entgegensteht.
  • Seite 3 Messvorbereitung und Messdurchführung ..........10 1.10. Benutzerrichtlinie für Lithium-Ionen Akkus ........11 Einleitung .................... 12 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............... 12 2.2. Die Firma MRU GmbH ..................13 2.3. Verpackung ......................14 2.4. Rücknahme schadstoffhaltiger Teile ............14 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten ..............14 Beschreibung ..................
  • Seite 4 Flüssiggasleitungen (TRF, Technische Regeln Flüssiggas) ....42 7.9. Festigkeitsprüfung (TRF) .................42 Sensor wählen......................43 Druck beaufschlagen ....................43 Einstellung ........................43 Anpassungsphase......................43 Prüfphase........................44 Ergebnis anzeigen .....................44 7.10. Dichtheitsprüfung (TRF) ..................44 Einstellung ........................44 Anpassungsphase......................45 Prüfphase........................45 Ergebnis anzeigen .....................45 4 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Sensor wählen ......................56 Bezeichnungen ändern ................... 56 Beispiel ......................... 57 7.16. Druck/Temperaturmessung ................57 Kontextmenü aufrufen.................... 58 7.17. Druckmessung durchführen ................. 60 Kontextmenü aufrufen.................... 61 7.18. Temperaturmessung ..................62 Kontextmenü aufrufen.................... 62 5 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 6 Messgenauigkeit ......................73 11.3. Firmwareaktualisierung...................75 Neue Software in das Messgerät einspielen .............75 Durchführung und Überprüfung des Updates ..........75 11.4. Fehlerbehandlung .....................77 Fehlerdiagnosen am Messgerät ................77 DVGW Prüfzertifikat DPM 9600 ............. 78 CE-Konformitätserklärung ............. 79 6 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung DPM9600 7 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung DPM9600 Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt 1.2.
  • Seite 9 Für den Druck wird die Einheit mbar bzw. bar verwendet. 1 mbar <> 1 hPa. 1.6. Funktionsprüfung Vor jeder Messung ist das Gerät und alles mitgelieferte Zubehör besonders die Schläuche auf Beschädigungen zu prüfen. 9 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 10 Alle Prüfungen sind zu dokumentieren. Das Multi Gas Gerät DPM9600 darf nur von Fachpersonal eingesetzt werden. Dieses muss in Wartung und Prüfung von Gasanlagen geschult sein. Die örtlich geltenden Unfallverhütungs- und Prüfvorschriften sind zu beach- 10 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 11 •Die Anschlusskabel des Akkus nicht abschneiden oder quetschen! •Den Akku nicht zusammen mit scharfkantigen Gegenständen tragen oder lagern. •Den (+) Kontakt nicht mit dem (-) Kontakt oder Metall verbinden. •Nichtbeachtung der obigen Richtlinien können Hitze, Feuer und Explosion verursachen. 11 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 12 Personen vor schädlichen Gasen zu warnen. Das Messgerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden Die Messgeräte verlassen das Werk MRU GmbH geprüft nach den Vorschrif- ten VDE 0411 (EN61010) sowie DIN VDE 0701. Es gelten die allgemeinen Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazuge- hörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung DPM9600 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das Messgerätdurch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm- Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions- Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serientypen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 14 Akkus. Die Rücklieferung muss für MRU kostenfrei erfolgen 2.5. Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen. 14 / 80...
  • Seite 15 Gasleitungen oder ein externer Drucksensor zur Messung von höheren Drücken, angeschlossen werden. 3.2. Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten glasfaserver- stärktem Kunststoffgehäuse. Bedient wird es ausschließlich über den berüh- rungsempfindlichen Touch-Bildschirm 15 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16 59071 · Y-Verteiler mit Kugelhahn für Direktanschluss am Gerät 12109 · Druckschlauch mit 2 Schnellkupplungen 12110 · 2 Stück zyl. Prüfstopfen 1“ mit Kugelhahn und Stecktülle 59148 · Spritze zur definierten Volumenentnahme 61499 16 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17 Oberflächenfühler, -40 … +250 °C, Ø 15 mm, 150 mm lang 85013 Klemm-Rohrfühler, -50 … +250 °C, bis Rohr- Ø 60mm, 2 m Kabel 85011 Anlege‐Temperaturfühler (Klettband) zur Überwachung der Lei- 85004 tungstemperatur 17 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18 Stecknippel NW 5 und Schnellverschlusskupplung mit 1/4 Außengewinde! SONSTIGES ZUBEHÖR UND OPTIONEN Komfortabler, robuster Transportkoffer für Gerät und Zubehör 10584 Infrarot-Thermo-Drucker mit Firmenanschrift im Ausdruck 63677 PC-Software „MRU4Win“ (Vollversion) 10539 Messdaten visualisieren, verwalten, exportieren und drucken 18 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19 DMS je nach Lage entweder gedehnt oder gestaucht. Durch Verschalten der DMS zu einer Wheatstone´schen Brückenschaltung kann über die Messung der Brückenspannung UB die Verformung der Membran und damit der Druck bei gleichzeitiger Temperaturkompensation ermittelt werden. 19 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20 Am oberen Rand des Displays sind dies oft die „Zurück“- Taste sowie die Kontextmenü-Taste. Am unteren Rand sind dies oft Funktionstasten zum nach Oben und Unten blättern. Abhängig vom aktuell genutzten Fenster können die Funktionstasten auch andere Funktionen zum Schnellzugriff anbieten. 20 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21 3 Funktionstasten, z.B. hoch/runter blättern 4 Kontextmenü 5 Ladezustand des Lithium-Ionen Akkus (Akku voll = komplett grün) 6 SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff Anzeige gelb nur Lesezugriff (SD-Karte schreibgeschützt) 7 Scrollbalken für Hauptmenüzeilen 21 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22 Das Menü Messung EXTRA / in Kapitel 9 wird in wird in Daten- Einstellungen Kapitel 8 , S. 70 Messung Kapitel 7 speicher dar- dargestellt. , S.65 durchführen , S. 27 gestellt. dargestellt. 22 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23 AN / AUS Signalton bei Tastendruck festlegen Hinweismeldungen AN / AUS Hinweismeldungen an- oder abschalten Messung Auswahl der Temperatur – und Druckeinheit Logo AN / AUS Druckertyp MRU/HP Nullpunktnahme AN / AUS Beim Start 23 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 24 Geräten ausgetauscht werden: •Mit MRU4U (App für Android und iOS Smartphones) •Mit MRU4Win •Mit dem MRU Bluetooth-Drucker Abhängig von der Software-Version des Geräts und der technischen Realisie- rung der Bluetooth-Schnittstelle sind ggf. Einstellung zur Datenübertragung erforderlich. Bitte prüfen Sie im folgenden Menü: Die Bluetooth Einstellungen können im Menü...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung DPM9600 Messung vorbereiten 6.1. Spannungsversorgung sicherstellen Das Messgerät kann wahlweise betrieben werden: •mit eingebautem MRU- Akku •mit mitgeliefertem Netzteil über die USB-Buchse •durch USB Kabel am PC 6.2. Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet das Gerät in den Hauptmenüs Messung, Speichern und Extra nach 60 Minuten ohne eine Tastenbedienung ab.
  • Seite 26 Signal. 6.6. Einschalten und Nullpunktnahme Das Gerät wird eingeschaltet, wenn auf das Display und anschließend auf den Einschalt-Button getippt wird. Die Nullpunktnahme des Drucksensors kann während des Gerätebetriebs wiederholt werden 26 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27 Bitte achten Sie darauf, dass es genug freien Speicher gibt. Die Daten auf der SD-Karte stehen erst nach Ender der Messung zur Verfügung. Um die Auto-Logg zu starten, drücken Sie auf „Start“, die Messung starten und endet automatisch nach Ablauf der eingestellten Messdauer. 27 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung DPM9600 Messdauer Intervall Messungen Speicherzeitpunk HINWEIS Der Start-Button wird nur angezeigt, wenn Messdauer > Intervall ist 28 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung DPM9600 7.2. Anschlussdiagramm für Prüfungen 29 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30 Y-Verteiler und Schlauch 59320 DPM9600 Anschluss Verbraucher Anschluss Gasversorger Adapter beispielhaft, können variieren Anschluss Gebrauchsfähig- Einrohrzähler keitsprüfung nur Verbrau- cherseite für Prüfung mit Luft Anschluss Gebrauchsfähig- Zweirohrzähler keitsprüfung Verbraucher- und Gasversorgerseite für Prüfung mit Luft 30 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31 Anschließend darf der Prüfdruck in einer Prüfdauer von 10 min. nicht fallen. Während der Prüfung ist die Leitung optisch zu kontrollieren und Löt- und Schweißstellen auch mechanisch zu belasten. Die Verbindung der zu prüfenden Gasleitung mit einer gasführenden Lei- tung ist verboten. 31 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32 Der Einstellbereich ist 1 bis 80 Minuten, bzw. bei Auswahl des externem Sensor bis 25 h. Der Standardwert ist 10 Minuten. Bei einem Druck von 1 bar wird die Farbe des Balkens grün. Mit dem Button Start wird der Prüfvorgang gestartet 32 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33 Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen Prüfung speichern Hier wird die Anlage ausgewählt unter der die Prüfung gespeichert werden soll. Der Speichervorgang wird mit dem Button speichern durchgeführt. 33 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34 Mit dem Button weiter wird die Volumeneingabe beendet. In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Bei einem Druck von 150 mbar wird die Farbe des Balkens grün. Mit dem Button Start wird der Prüfvorgang gestartet. 34 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdiffe- renz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen 35 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36 Die Leitung darf noch 4 Wochen weiter betrieben werden, innerhalb dieser Frist muss eine Reparatur erfolgen, welche die Dichtheit der Leitung (Dicht- heitsprüfung!) wiederherstellt. Keine Gebrauchsfähigkeit: > 5,0 l/h Die Leitung ist sofort außer Betrieb zu nehmen, Maßnahmen sind sofort er- forderlich. 36 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 37 ändernde Ziffer gewählt und mit der Pfeile „oben“ „unten wird der Zif- fernwert geändert. „Standard“ ist der Default Wert. Mit dem Button „ “ wird der Wert übernommen und das vorherige Fenster aufgerufen. 37 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38 Eingabebereich 3 bis 1000 l. Ist das berechnete Volumen kleiner als 3 Liter, wird mit einem Volumen von 3 Liter gerechnet Eingabe aller weiteren Parameter Minimalwert Maximalwert Standardwert Betriebsdruck Anpassungszeit Prüfdauer P-abs 1200 1013 38 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39 Mit dem Button Temp. wird der Temperaturverlauf angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit für die Anpassungsphase wird die Belastungsprüfung automatisch gestartet. Prüfphase Jetzt läuft die Prüfung. Auch hier kann mit dem Button Temp. der Tem- peraturverlauf angesehen werden. 39 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40 Vor Start der Prüfung wählen Sie bitte den geeigneten Sensor. Achten Sie bei der Prüfung, dass der Sensor nicht zu hoch belastet wird. HINWEIS Der interne Sensor des Messgerätes darf nur bis 1,5bar be- lastet werden 40 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 41 Temperaturverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prüfergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein. Eine automatische Kompensation der Druckanzeige findet nicht statt. 41 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42 •haben, mindestens jedoch 1 bar. •Temperaturausgleich abwarten: 10 Minuten, wenn die Rohrleitung nicht erdgedeckt verlegt ist, und 30 Minuten, wenn die Rohrleitung teilweise oder im Ganzen erdgedeckt verlegt ist. •Während der Prüfzeit darf der Druck nicht fallen. 42 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 43 Anpassungsphase Die Anpassungsphase kann jederzeit mit dem Button Überspr. über- sprungen werden. Mit dem Button Temp. wird der Temperaturverlauf angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit für die Anpassungsphase wird die Belastungsprüfung automatisch gestartet. 43 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44 Mit dem Button „Anpassung [min]“ oder “Prüfdauer“ können die Zeiten geändert werden. Der Einstellbereich ist 1 bis 80 Minuten. Der Standardwert ist 10 Minuten. Mit dem Button „Medium“ dann das Prüfmedium geändert werden. Die Prüfmediums sind: Luft, Stickstoff, Propan 44 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 45 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdiffe- renz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen. 45 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 46 Zeitpunkt stand, wenn die Leitung noch frei zugäng- prüfung im Rohbauzustand lich ist. 150 mbar (150 hPa) Bis DN 50 – maximal 3 bar Prüfdruck (0,3 MPa)- nur mit exter- nem Sensor möglich 46 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 47 Mit dem Button weiter wird die Volumeneingabe beendet In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Bei einem Druck von 150 mbar wird die Farbe des Balkens grün. Mit dem Button Start wird der Prüfvorgang gestartet. 47 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 48 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdiffe- renz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen. 48 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 49 Temp. der Temperaturverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prü- fergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein. Eine automatische Kompensation der Druckanzeige findet nicht statt. 49 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50 Prüfzeit 15 Minuten 30 Minuten Prüfdruck 30 Minuten aufrecht halten, durch Entnahme von Wasser aus dem System auf 5,5 bar (0,55 MPa) absenken. Wäh- renddessen ist eine weitere Prüfzeit von 120 Minuten einzu- 50 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 51 Wasser verwendet werden -> Flutung des Gerätes Druck beaufschlagen In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Je nach Material bis max. 6 bar bzw. bis 11bar Mit dem Button Start wird der Prüfvorgang gestartet 51 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 52 Ergebnis anzeigen Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die Druckdiffe- renz angezeigt. Mit dem Button speichern kann die Prüfung gespeichert werden. Mit dem Button zurück gelangt man zurück zum Menü Messungen. 52 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 53 Anpassungsphase Die Anpassungsphase kann jederzeit mit dem Button Überspr. über- sprungen werden. Mit dem Button Temp. wird der Temperaturverlauf angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit für die Anpassungsphase wird die Belastungsprüfung automatisch gestartet. 53 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54 In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Dazu wird mit dem Pumpball bei geöffnetem Kugelhahn am Y-Verteiler (2) Luft ins System gepumpt. Mit dem Button Start wird der Prüfvor- gang gestartet 54 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 55 Mit der Option Regler /SAV kann von bis zu 5 Druckmesswerten der min / akt. oder der max. Wert gespeichert werden. Die Bezeichnung der Drücke kann über die Menütaste selbst frei verge- ben werden. Hier auch noch die Auswahl des externen Sensors zulassen! 55 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 56 Pfeilen rechts und links selektieren. Mit den Pfeilen „oben“ und „unten“ wird nach dem Buchstaben oder Ziffern gesucht. Drücken Sie auf dem Button und das selektierte Zeichen wird ein- gesetzt. 56 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 57 Bei der Druck/Temperaturmessung werden der gemessene Druck sowie die gemessenen Temperaturen angezeigt und können auto-geloggt oder als einzelne Messung gespeichert werden. Der Druck und die Temperaturen können als Textansicht oder Grafikansicht angezeigt werden HINWEIS Optional kann der Absolutdruck angezeigt werden 57 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 58 Die Druckanzeige wird auf null gestellt. speichern: Einzelne Messungen werden gespeichert Ausdruck: Die Messwerte werden ausgedruckt, dafür wird ein Drucker benötigt. Init: Grafikdarstellung beginnt erneut Seite +: zur nächsten Seite wechseln Seite - : zur vorherigen Seite wechseln 58 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 59 Druckänderungen können nicht mehr "sofort" angezeigt werden. Dieses Verhalten nennt man Dämp- fung. Deshalb wird diese Einstellung benötigt. Je nach Anwendung ist eine andere Dämpfung wünschenswert. 1 = kleinste Dämpfung 50 = größte Dämpfung 59 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 60 Daher wird als Warnung folgende Fehlermeldung ange- zeigt: Fehlermeldung „Druck zu hoch“. Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal Mit dem Messgerät ist bei diesen Zuständen keine weitere Funktion möglich – es ertönt während der Aufwärmung ein akusti- sches Signal. 60 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 61 Auswahl des entsprechenden Drucks. ändern: Änderung der selektierten Textfelder (nur bei Textansichtsfenster)  Für hier nicht dargestellte Menüpunkte des Kontextmenüs siehe Kapi- tel Kontextmenü aufrufen, S. 58 des Kapitels 7.16 Druck/Temperaturmessung , S. 57. 61 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 62 Seite der Temperaturmessung werden die Temperaturen T1 und T2 als Grafik angezeigt. HINWEIS Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU-Temperaturfühler garantiert Kontextmenü aufrufen In Kontextmenü können Sie die Messung an ihre Bedürfnisse anpassen. Drücken Sie den Button Kontextmenü.
  • Seite 63 Lecksuche. Beim Aufstecken muss die rote Markierung auf dem Stecker mit der roten Markierung auf der Buchse übereinstimmen. Falls die HC-Sonde noch nicht mit dem MRU Messinstrument verbun- den ist, wird durch den blinkenden Balken „HC-Sonde verbinden“ da- rauf hingewiesen Nach dem korrekten Anschluss der HC-Sonde wird anstelle des blin- kenden Balkens die Seriennummer der HC-Sonde angezeigt.
  • Seite 64 Bedienungsanleitung DPM9600 Eine langfristig gleichbleibende Anzeigegenauigkeit wird aber nur durch einen jährlich wiederholten Abgleich des Geräts sichergestellt. 64 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 65 Das Gerät kann bis zu 500 verschiedene Anlagen speichern. Anlagen können im Gerät neu angelegt werden. Änderungen und Ergän- zungen in den Textzeilen werden z.B. über ein PC – Programm z.B. MRU Win übertragen. Messungen werden abgespeichert, indem Sie einer Anlage zugeordnet wer- den.
  • Seite 66 Die erste Zeile, die eine eindeutige Anlagennummer enthalten muss zur Identifikation der Anlage. Das Gerät vergibt automatisch eine freie Anlagen- nummer Alle weiteren freien Textzeilen, die z.B. Name und Adresse beinhalten kön- nen. (Eingabe nur mittels eines PC-Programmes wie MRU4Win möglich) 66 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 67 Datenbanken, z.B. Microsoft Excel™ oder Access™, gelesen und erzeugt werden. Auch andere Programme bieten diese Schnittstelle manchmal an, da sie verbreitet und leicht zu implementieren ist. 1.Anlagen importieren 2.Anlagen exportieren 3.Gespeicherte Messungen exportieren 67 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 68 Zuordnung von Messungen in PC-Programmen ist dann jedoch gefährdet. Allerdings markiert das Gerät die Anlagendatei nach erfolg- reichem Import. Wenn dieselbe Datei vom selben Gerät nochmals importiert werden soll, erscheint ein Hinweis in roter Schrift. 68 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 69 Datum/Uhrzeit, Messgrößen mit Einheiten, die auch im Messgerät zur Verfü- gung stehen. Auszug einer Beispieldatei: HINWEIS Abhängig von der Menge der zu exportierenden Daten kann die Dauer des Exportvorgangs bis zu 2 Minuten betra- 69 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 70 9.1. Kundendienst Abgleichmenü Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autori- sierten Personen geschützt. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage gestartet haben, dann drü- cken Sie die Zurück-Taste. Sie gelangen zurück in das Menü Extras 9.2.
  • Seite 71 HINWEIS Beachten Sie, dass ein korrekter Betrieb des Messgerätes ausschließlich bei regelmäßiger Justierung/ Abgleich der Sensoren sichergestellt ist. ►Lassen Sie die Sensoren je nach Häufigkeit der Anwen- dung 1-2mal jährlich justieren / abgleichen. 71 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 72 5 bar 0,5 V 5 bar # 63878 25 bar 0,5 V 25 bar # 63879 40 bar 0,5 V 40 bar HINWEIS Nach Parametrierung des externen Drucksensors muss einen Nullpunkt- nahme durchgeführt werden 72 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 73 Bluetooth Frequenzbereich und Bluetooth frequency EDR (2M/3M) Power: -1*dBm Ausgangsleistung range and output power LE Power: 0,5* dBm *Typische Werte / Typical values Datenspeicher Anlagen Sites Messungen 1000 Messgenauigkeit High Pressure Tightness Belastungsprüfung Test 73 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 74 Volume of gas pipe -bei manueller Eingabe 1000l -using manual entry -bei Bestimmung mit der Spritze 1000l - using syringe - using blackbox for auto- - bei Bestimmung mit der BlackBox 200 l matic determination 74 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 75 Die Anschlusskontakte der SD-Karte müssen beim Einlegen in den SD Kartenleseschlitz nach oben zeigen und die SD-Karte muss im Gerät einrasten Zum Entnehmen der SD-Karte diese leicht in das Gerät hineindrücken um die Kartenarretierung zu lösen 75 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 76 Was kann ich tun, wenn noch die alte Firmware-Version angezeigt wird? Wiederholen Sie diesen Update-Vorgang. Wo bekomme ich Hilfe, falls das Update nicht erfolgreich war? Wenden sie sich an Ihren zuständigen Außendienstberater oder über Email: info@mru.de 76 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 77 Gastemperatur zu Sondenstecker Sondenstecker bzw. ratur - nicht richtig Sondenleitung auf hoch oder springt Bruchstellen (Wackel- Messwerte gesteckt kontakt) überprüfen, Kabelbruch in der Kondensat an der Son- Sondenleitung, denspitze abschütteln. Kondensatbildung an der Sondenspit- 77 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 78 Bedienungsanleitung DPM9600 DVGW Prüfzertifikat DPM 9600 78 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 79 Bedienungsanleitung DPM9600 CE-Konformitätserklärung 79 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 80 Bedienungsanleitung DPM9600 80 / 80 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...