Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zündverhalten Für Reinwolframelektroden Optimieren; Funktion Kalottenbildung - EWM Tetrix 351 AC/DC Synergic FW Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 351 AC/DC Synergic FW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.8
Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren
Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC), sowie optimale Kalottenbildung der
Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden-Durchmessers (AC).
Der eingestellte Wert sollte dem Durchmesser der Wolframelektrode entsprechen. Natürlich kann der
Wert auch auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden.
5.3.8.1

Funktion Kalottenbildung

Eine kugelförmige Kalotte ermöglicht beste Zünd- und Schweißergebnisse beim
Wechselstromschweißen.
Voraussetzungen zur optimalen Kalottenbildung sind eine spitz geschliffene Elektrode (ca. 15 - 25°) und
der eingestellte Elektrodendurchmesser an der Gerätesteuerung. Der eingestellte
Elektrodendurchmesser beeinflusst die Stromstärke zur Kalottenbildung und damit die Kalottengröße.
Die Kalottenbildung sollte auf einem Versuchsbauteil durchgeführt werden, da ggf. überflüssiges Wolfram
abgeschmolzen wird und es zur Verunreinigung der Schweißnaht kommen könnte.
EXIT
099-000109-EW500
03.11.2017
Abbildung 5-16
mm
inch
Balling
Abbildung 5-17
Aufbau und Funktion
WIG-Schweißen
EXIT
3s
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis