Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Bedienpanel; Mig-/Mag-/Fülldraht Schweißprozess; Der Mig-Brenner - Rotek SWG-MIG200 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter schutzgasschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Verwendung

5.1. Bedienpanel

5
3
2
10
200
A
17
1
15
1
EURO Zentralanschluß
2
Einstellung der Schweißampere bei fallender Charakte-
ristik - nur relevant für:
- MMA Handelektroden/Mantelelektroden
- WIG-Schweißen
Bei WIG-Schweißung Brenner auf MINUS-POL!
(hat keine Auswirkung bei MIG-Betrieb, Strom wird bei
MIG Betrieb über Drahtvorschub bestimmt)
3
Einstellung der Lichtbogenspannung - nur relevant für:
- MIG-Schweißung
Wert sollte während des Schweißvorgangs nicht verän-
dert werden - anonsten tritt Kontaktverschleiß auf!
(hat keine Auswirkung bei MMA-Betrieb)
5
Betriebsanzeige / Bereitschaftsanzeige
6
Überlastanzeige (Temperaturbegrenzung)
Ausgangsspannung und Drahtvorschub wird unter-
brochen. Nach einer Abkühlpause schaltet das Gerät
automatisch wieder ein.
8
Drahtvorschubgeschwindigkeit - nur relevant für:
- MIG-Schweißung
Bestimmt den Schweißstrom und kann/soll während
des Schweißens verändert/angepasst werden.
12
Betriebsart Umschalter MIG oder MMA (bzw. WIG)
15
POSITIV/+ Ausgang
16
Nur relevant für MIG-Schweißung
Polarität der MIG-Elektrode wählen:
16 an 15 für POSITIVe Elektrode bzw.
16 an 17 für NEGATIVe Elektrode anschließen
17
NEGATIV/- Ausgang
8
6
8
°C
1.5
16
12
m/min
11
28
MIG
MMA
V
16
5.2. MIG-/MAG-/Fülldraht Schweißprozess
Sollten Sie wenig Erfahrung mit dem Schweißen haben, finden
Sie im Kapitel 6 einige hilfreiche Hinweise zum Thema Schwei-
ßen (Prozess Vor- und Nachteile, Hinweise zu Grundwerkstoffen,
usw.).
Stellen Sie sicher, dass sich der Bediener vor der Verwendung
mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht
hat. Schweißen ist gefährlich und kann bei unsachgemäßer An-
wendung schwere Verletzungen hervorrufen!
Beachten Sie weiters alle Sicherheitshinweise dieses Handbuchs
(siehe 1. Sicherheitshinweise).
Dieses Gerät kann zum Schweißen nach dem MIG-/MAG- oder dem
selbst schützenden Füll-/Röhrchendrat (Innershield) Schweißpro-
zess eingesetzt werden.

5.2.1. Der MIG-Brenner

Werkseitig ist der gasgekühlte MIG-Brenner mit einem 2,5m
Schlauchpaket ausgerüstet, welches für alle Drahtdurchmesser von
0,6 bis 1,0mm geeignet ist.
Am Brenner montiert sind eine Gasdüse sowie ein Stromkontaktrohr
ø 0,8mm. Im Lieferumfang befindet sich des weiteren ein Brenneruni-
versalschlüssel.
Stromkontaktrohr (Stromdüse)
0,6 M6
0,8 M6
1,0 M6
Isolator (innen)
Gasdüse
Standard
Zylindrisch
Punkt
optional erhältlich
5.2.2. Vorbereitung (Draht einfädeln)
Legen Sie eine passende Drahtspule wie unter 4.2. beschrieben ein.
➪ Prüfen Sie ob das Stromkontaktrohr des Brenners dem Drahtdurch-
messer entspricht.
Beachten Sie, daß beim Schweißen mit Gasen, die einen erhöh-
ten Argonanteil besitzen, eine höhere Temperatur auftritt. Es
empfiehlt sich in diesen Fällen, aufgrund der größeren Wärme-
ausdehnung, das nächst größere Kontaktrohr zu wählen, um den
Reibungswiderstand zu verringern und eine Störung des Draht-
vorschubs zu vermeiden.
➪ Brenner am Zentralanschluß des Gerätes (1) anschließen und fest-
schrauben.
➪ Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
➪ Polarität der MIG-Elektrode (16) je nach notwendiger Elektrodenpo-
larität an +(15) oder -(17) Pol anschließen und im Uhrzeigersinn fest
anziehen.
Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatzwerkstoff bzw.
vom Werkstück abhängig, in der Regel jedoch POSITIV. In die-
sen Fällen wird somit Kabelstück (16) an +(15) Markierung an-
geschlossen.
➪ Das mitgelieferte Werkstückkabel (oft auch Massekabel genannt)
an dem anders gepolten Strompanelanschluß (17, -Polarität) oder
(15, +Polarität) montieren.
➪ Klemmen Sie die Werkstückklemme am Werkstück an.
Achten Sie auf einen guten elektrischen Kontakt mit dem Werk-
stück.
Brenner
Gasverteiler
Düsenstock M6
Brenner-
Universalschlüssel
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis