8.3. Probleme bei MMA (Elektrodenhandschweißen)
Symptom
Bedienung
Elektrode berührt das Werkstück
- Kein Schweißstrom
➮ Hauptschalter ist eingeschaltet
➮ Betriebsanzeige (5) leuchtet
➮ Lüfter im Gerät läuft
➮ Moduswahlschalter (12) auf MMA
➮ Überlastanzeige (6) leuchtet NICHT
Schweißnaht
- Porenbildung in der Schweißnaht
Schweißnaht
- Rissbildung während der Erkaltung
Schweißnaht
- Lufteinschlüsse in der Wurzelnaht
Falsche
Lagenreihenfolge
Wurzel nicht geschweißt
Schweißnaht
- Schweißnaht verbindet sich nur teilweise
Längs-Schweißfehler aufgrund
Schmutz, falscher Winkel
Vorschub zu schnell
Seitlicher Schweißfehler / Schweißfehler in Wurzel
aufgrund Schmutz, zu kleinem ElektrodenØ,
zu kleinem Schweißstrom
Schweißnaht
- Fremdkörpereinschlüsse in der Schweiß-
naht (Schlackeeinschlüsse)
DE
Ursache
Elektrodenhalter zum Stromanschlußbock am
Plus- (15) bzw. Minus-Pol (17) nicht ange-
schlossen
Werkstückkabel zum Stromanschlußbock am
Plus- (15) bzw. Minus-Pol (17) nicht ange-
schlossen
Werkstückkabel am Werkstück nicht ange-
schlossen oder unterbrochen
Steuerplatine defekt
Verwendung feuchter Elektroden
Schweißstrom zu hoch
Verschmutzung im Schweißnahtbereich
(Öl, Lackreste, Fette, o.ä.)
Innere Spannungen
(zu hohe Schrumpfung)
Zu geringe Nahtstärke
Abkühlung erfolgt zu schnell
Schweißstrom zu gering
Elektrodendurchmesser zu groß
Schweißnahtspalt zu gering
Falsche Lagen-Schweiß-Reihenfolge
Verwendung von Elektroden mit geringem
Durchmesser an einer kalten Platte mit großer
Materialstärke
Schweißstrom zu gering
Falscher Elektrodenwinkel
Vorschub zu schnell
Verschmutzung im Schweißnahtbereich
(Öl, Lackreste, Fette, o.ä.)
Schlackeeinschlüsse durch mangelhafte
Nahtvorbereitung
Zu wenig Platz für eine gute Nahtvorbereitung
(Reinigung)
Mangelhafte voran gegangene
Schweißung
Rost oder andere Oberflächenhäute behin-
dern vollständiges Aufschmelzen
Verwendung falscher Elektrode für die jewei-
lige Position
Maßnahme
Leitungen richtig und fest anschließen
Leitungen richtig und fest anschließen
Verbindung zum Werkstück herstellen
Gerät zur Reparatur einsenden
Elektroden vor Verwendung trocknen
Schweißstrom verringern
Schweißnahtbereich reinigen
Wahl einer Schweißfolge, die die Eigenspan-
nungen und den Verzug mindert
siehe 6.11.
Vorschub verringern um höhere Nahtstärke
aufzubauen
Werkstück vor-/nachwärmen
Schweißstrom erhöhen
Geringeren Elektrodendurchmesser verwen-
den
Spalt oder Anschleifwinkel erhöhen
siehe 6.5.5.
Korrekte Lagen-Reihenfolge anwenden
Hinweise siehe 6.4.2. und 6.5.
Größeren Elektrodendurchmesser verwenden
und Werkstück vorheizen
Schweißstrom erhöhen
Winkel der Elektrode so anpassen, daß der
Lichtbogen mehr zum Werkstück geneigt ist
Vorschub reduzieren
Schweißnahtbereich reinigen
Verschmutzung (Öl, Lackreste, Fette, o.ä.)
und Schlacke im Schweißnahtbereich immer
entfernen
Schweißanordnung/-reihenfolge
ändern
Zwingend Schlackebildung mit geeignetem
Werkzeug (z.B. Fräser) entfernen und kleinere
Elektrodendurchmesser verwenden
Schweißnahtbereich korrekt reinigen
Elektroden nur für die erlaubten Positionen
verwenden, da ansonsten eine Kontrolle des
Schlackenbades problematisch ist.
27