Anklicken der Eingabefelder mit linken Maustaste und
Formel mit der Tastatur eingeben
Durch Drücken des Buttons CONFIRM wird die Figur be-
stätigt.
Micro
Service: tech.support@malighting.com; +49.5251.688865-30 Emergency Line: +49.5251.688865-99 Version 5.9
Die gezeichnete Figur an mehreren Punkten mit der linken Maustaste anklicken. Mit jedem Anklicken der Figur wird
ein neuer roter Punkt an der Stelle gesetzt. Um einen erstellten Punkt zu löschen, den Punkt mit der mittleren
Maustaste kurz anklicken.
Durch erneutes Anklicken und Halten
Halten
Halten
Halten eines roten Punktes mit der linken Maustaste kann die Figur verzogen
Halten
werden. Betätigt man beim Verziehen der Figur (bei gehaltener linker Maustaste) kurz die rechte Maustaste, kann
jedes Mal die Art des Verziehens der Linie eingestellt werden.
Durch Drücken des Buttons kann voreingestellt werden, wie beim Verändern der Figur die Linien verzogen werden
sollen:
ANGLE:
Gerade
ARC:
Außenbogen
ARROW:
Innenbogen
Durch das Verziehen der Figur werden die Linien gedehnt und entsprechend auch die Figur an den verlänger-
ten Stellen schneller an die Scanner weitergegeben.
Sollen die verlängerten Linien und die dadurch entstandenen längeren Wege der Scanner in der gleichen Ge-
schwindigkeit ausgegeben werden, drückt man 1x den Button EQUALIZE DOTS.
Mit den Reglern Hori: und Vert: kann die Größe der Figur in der Horizontalen oder Vertikalen verändert werden.
Durch kurzes Drücken des dunkelgrauen Buttons unterhalb eines veränderten Reglers können beide Werte gleichge-
setzt werden. Durch Drücken des Buttons „< >" kann man beide Regler miteinander verknüpfen und dadurch die
Größe gemeinsam verändern.
Mit dem Regler ROTATION kann die Figur von 0° bis zu 360° gedreht werden.
Durch Drücken des Buttons MIRROR kann die Figur gespiegelt werden.
Mit dem CLOSE-Button kann man das EDIT-Menü verlassen.
Bei guten mathematischen Kenntnissen kann man zum Erstellen von Figuren direkt Formeln für PAN / TILT eingeben
Es wird die übliche Darstellung mathematischer Formeln berücksichtigt. Erlaubt ist folgendes:
- Mathematische Grundoperatoren: +, –, *, /
- Zahlenkonstanten: ganzzahlig, Gleitkommazahlen oder Exponentenschreibweise
Beispiele gültiger Zahlkonstanten: 2.71818
- Andere Konstanten: pi entspricht der Kreiszahl
- Variablen: x
- Mathematische Funktionen:
– sin(x)
oder
– cos(x)
oder
– abs(x)
– sqrt(x)
– pow(x; y)
Argumentfehler bei x = 0 und y < = 0 oder bei x < 0 und y ist nicht ganzzahlig
Beispiele: sin(3 * x)
sqrt(abs(x)) * sin(x)
sin(x) * cos(3 * x) * pi/2
1.2e – 2
0,4
π
sinus(x)
cosinus(x)
entspricht dem Absolutbetrag
entspricht der Quadratwurzel
entspricht der y Potenz von x
119
119
119
119
119